Übernahme gerechtfertigt

Waadt untersucht Marie-Fall

publiziert: Mittwoch, 26. Jun 2013 / 12:05 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 26. Jun 2013 / 12:59 Uhr
Maries Leiche wurde in einem Waldstück im Kanton Fribourg gefunden. (Symbolbild)
Maries Leiche wurde in einem Waldstück im Kanton Fribourg gefunden. (Symbolbild)

Lausanne - Das Verfahren zum Tötungsdelikt Marie wird von der Waadtländer Staatsanwaltschaft geführt, obwohl die Leiche der Frau im Kanton Freiburg gefunden wurde. Dies vereinbarten die Oberstaatsanwälte der Kanton Waadt und Freiburg.

9 Meldungen im Zusammenhang
Zahlreiche wichtige Elemente rechtfertigten eine Strafuntersuchung im Kanton Waadt, wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte. So seien sowohl der Täter wie auch das Opfer zuvor in der Waadtländer Broyeregion wohnhaft gewesen.

Auch die Entführung beim Golfplatz von Payerne, wo die junge Frau angestellt war, fand auf Waadtländer Boden statt. Dieses Ereignis könne als Beginn der Straftat angesehen werden, welche zum Tod der jungen Frau führte.

Noch kein Autopsiebericht

"Gemäss den Aussagen des Entführers kam es im Auto zum Mord, am Ort, wo er die Leiche liegen liess", wie am Mittwoch der Waadtländer Oberstaatsanwalt Eric Cottier auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.

Die kurz nach 19 Uhr entführte Frau sei zwischen Mitternacht und 4 Uhr Morgens getötet worden. Cottier machte keine Angaben dazu, was zwischen Entführung und Mord passierte. Der Autopsiebericht sei noch nicht zu den Akten gelegt worden.

Seit sechs Wochen konzentrierten sich die Ermittlungen von Polizei und Staatsanwalt im Kanton Waadt, wo auch die meisten Befragungen vorgenommen wurden, hiess es in der Mitteilung. Es erscheine deshalb vernünftig, das Strafverfahren im Kanton Waadt weiterzuführen.

Die Verteidigung habe bisher nie die Kompetenz der Waadtländer Staatsanwaltschaft in Frage gestellt, was auch dem Willen der Familie der getöteten Frau entspreche.

Frau von vorbestraftem Mörder entführt

Die 19-jährige Frau war am 13. Mai bei Payerne VD von einem 36-jährigen Mann entführt worden. Der Entführer konnte am Tag darauf verhaftet werden. Er führte die Polizei zur Leiche der Frau in einem Wald bei Châtonnaye FR.

Der Entführer war bereits im Jahr 2000 wegen Vergewaltigung und Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 20 Jahren verurteilt worden. Er hatte 1998 seine damalige ex-Freundin entführt und getötet.

Die Strafvollzugsbehörden hatten ihm im August 2012 gewährt, das letzte Drittel seiner Strafe im Hausarrest abzusitzen. Wegen alarmierender Signale wurde der Mann erneut in Haft gesetzt, was der Entführer mit einem Rekurs bekämpfte.

Weil dem Rekurs aufschiebende Wirkung gewährt wurde, kam es zu einer Fortsetzung des Hausarrests, worauf es zum Tötungsdelikt kam. Der Kanton Waadt leitete eine Administrativuntersuchung zum Fall ein. Der Bericht soll im August

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Waadt und Genf haben untereinander die mutmasslichen Mörder in ... mehr lesen
Gefangenen-Austausch.
Eine Lösung im Konflikt fand das Parlament, das in Lausanne tagte, allerdings nicht.
Lausanne - Die Krise zwischen Justiz und Politik nach dem Tötungsdelikt Marie hat am Dienstag das Waadtländer Parlament beschäftigt. Seit Anfang November schwelt zwischen ... mehr lesen
Lausanne - Nach dem Tötungsdelikt Marie fordert die ... mehr lesen
Die Richterin steht am Pranger. (Symbolbild)
Mehrere Richter sollen in Zukunft in schweren Fällen über eine vorzeitige Entlassung entscheiden.
Lausanne - Nach dem Tötungsdelikt Marie sollen in der Waadt die Gesetze geändert werden. Das Kantonsparlament hat am Dienstag einstimmig ein entsprechendes Postulat an die Regierung ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Beerdigung folgt auf mehrere Gedenkmärsche und eine Andacht. (Symbolbild)
Bern - Über 500 Personen haben am ... mehr lesen
In der Kirche von Ollon VD haben rund 300 Menschen an einer Gedenkfeier für die ermordete Marie teilgenommen.
Villars-sur-Ollon VD - In der Kirche von Villars-sur-Ollon VD haben am Freitagabend rund 300 Menschen an einer Gedenkfeier für die ermordete Marie teilgenommen. Im Vorfeld der ... mehr lesen
Lausanne - Der Entscheid, den ... mehr lesen
Die parlamentarische Aufsicht hat Probleme beim Gericht im Fall «Marie» geortet. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen
Knister, knister.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten