Waadt weist Asylsuchende aus

publiziert: Freitag, 20. Mai 2005 / 16:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 20. Mai 2005 / 17:52 Uhr

Lausanne - Die Waadtländer Regierung hat ihr Vorgehen im Fall der abgewiesenen Asylsuchenden verschärft und das Moratorium für Zwangsmassnahmen aufgehoben. Rund 170 Personen droht die Ausschaffung.

Rund 170 Personen müssen sich auf eine baldige Ausreise aus der Schweiz gefasst machen.
Rund 170 Personen müssen sich auf eine baldige Ausreise aus der Schweiz gefasst machen.
5 Meldungen im Zusammenhang
Nur für elf Frauen und 18 Kinder aus dem Kosovo werde weiterhin eine Ausnahme gemacht, sagte Staatsrat Jean-Claude Mermoud vor den Medien in Lausanne.

Für alle anderen abgewiesenen Asylsuchenden sei dies die letzte Gelegenheit, um in den Genuss von Rückkehrhilfe zu kommen, sagte Mermoud weiter. Wer beim Rückkehrprogramm jetzt nicht freiwillig mitmache, müsse mit seiner Zwangsausschaffung rechnen.

Kollegialitätsprinzip gebrochen

Die Regierungslinke trägt den Entscheid nicht mit und bricht deswegen mit dem Kollegialitätsprinzip. Es hätte noch mehr Zeit gebraucht, um jeden einzelnen Fall sorgfältig abzuklären, sagte Staatsrätin Anne-Catherine Lyon im Namen der Regierungslinken. Immerhin seien innerhalb eines Jahres 751 strittige Dossiers vom Bundesamt für Migration (BFM) regularisiert worden, was zeige, dass man auf dem richtigen Weg gewesen sei, sagte ihr Kollege Pierre-Yves Maillard.

Für die bürgerliche Mehrheit im Staatsrat lief es gerade nicht schnell genug: Nur gerade vier Personen - zwei freiwillig und zwei unter Zwang - hätten seit Anfang Jahr die Schweiz verlassen, sagte Mermoud.

Seilziehen

Um das Schicksal der abgewiesenen Asylsuchenden ist im Kanton Waadt seit längerer Zeit ein Seilziehen im Gang. Vor einem Jahr hatte die Waadtländer Regierung mit Bundesrat Christoph Blocher eine Vereinbarung unterzeichnet, dass sie nach der Überprüfung von 1523 Dossiers durch das BFM dessen Negativentscheide vollziehen wird.

Inzwischen haben 297 Fälle definitiv einen negativen Asylentscheid aus Bern erhalten. Bei über 100 von diesen sind noch Rekurse hängig, so dass sich zum jetzigen Zeitpunkt rund 170 Personen auf ihre baldige Ausreise gefasst machen müssen.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Historiker Jean-François ... mehr lesen
Jean-François Bergier spricht Klartext.
Der Mann bleibe so lange in Frambois, bis ein Platz in einem Flug nach Sarajevo frei sei.
Lausanne - Der am Dienstag vom Kanton Waadt in Ausschaffungshaft gesetzte 32-jährige Bosnier befindet sich im Hungerstreik. Er verweigert seit dem Eintritt in das Genfer Ausschaffungsgefängnis in ... mehr lesen
Genf - Die Zahl der Asylsuchenden in Industrieländern hat in den ersten ... mehr lesen
Insgesamt reichten im ersten Quartal 81 900 Menschen in 36 Industrieländern ein Asylgesuch ein.
Um das Schicksal der abgewiesenen Asylsuchenden ist seit mehreren Monaten ein Seilziehen im Gang.
Lausanne - 800 bis 1000 Personen haben in Lausanne ihre Solidarität mit abgewiesenen Asylbewerbern kundgetan. Anlass für die Demonstration war der Ablauf des dreimonatigen Aufschubs der ... mehr lesen
Lausanne - Im Kanton Waadt sind ... mehr lesen
Das vorgeschriebene Prozedere sei laut Mermoud (l) strikt eingehalten worden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 14°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten