Wache mit Reizspray statt durchgeladener Waffe

publiziert: Montag, 6. Okt 2008 / 21:36 Uhr / aktualisiert: Montag, 6. Okt 2008 / 21:59 Uhr

Bern - Die Armee reagiert auf die ungewollten Schussabgaben während dem Wachtdienst: Sie verzichtet ab sofort auf den umstrittenen Wachtdienst mit durchgeladener Waffe. Die neue Regelung ist gemäss VBS die Reaktion auf eine Risikoanalyse.

Wache mit durchgeladener Waffe ist nur noch ausnahmsweise möglich.
Wache mit durchgeladener Waffe ist nur noch ausnahmsweise möglich.
2 Meldungen im Zusammenhang
Der Wachtdienst soll neu mit dem Magazin in der Waffe, aber mit nicht ausgeführter Ladebewegung durchgeführt werden (untergeladene Waffe). Diesen Entschluss fasste der Chef des Führungsstabes, Peter Stutz, wie das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) mitteilte.

Die Sicherheit der Soldaten stand laut VBS bei der neuen Regelung im Vordergrund. Die Analyse habe gezeigt, dass durch die Regelung ein Risiko bestehe, sagte Armee-Sprecher Christoph Brunner auf Anfrage. Sobald die Ergebnisse der Militärjustiz zu den Vorfällen vorlägen, werde die Lage überprüft.

Der Entschluss sei im Einvernehmen mit Bundesrat Samuel Schmid und dem interimistischen Chef der Armee, André Blattmann, gefallen, hiess es weiter.

Ausnahmen möglich

Seit Anfang 2008 gilt der Wachtdienst mit durchgeladener Waffe als Regelfall. Die Truppenkommandanten konnten allerdings davon abweichen. Neu gilt die umgekehrte Weisung: Der Wachtdienst mit untergeladener Waffe ist die Regel, Ausnahmen sind nur bei einer konkreten Bedrohung möglich. Dazu würde etwa die Bedrohung durch einen Terroranschlag gehören.

An mehreren Standorten wehrten sich die lokalen Behörden erfolgreich gegen die alte Regelung. Politisch geriet der Beschluss zum Wachtdienst auf allen Ebenen unter Druck.

Die Soldaten erhalten neu für den Wachtdienst einen Reizstoffspray. Diesen habe die Armee bereits während der Fussball-Europameisterschaft eingesetzt. Damit erhielten die Soldaten eine alternative Form der Zwangs- und Gewaltanwendung.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der umstrittene Wachtdienst ... mehr lesen
Zweimal löste sich in diesem Sommer bereits versehentlich ein Schuss. (Symbolbild)
Samuel Schmid räumt auch Fehler in der Kommunikation ein.
Bern - Verteidigungsminister Samuel ... mehr lesen
Wow...Pfefferspray...
...wie abschreckend...
Dann müssen halt diejenigen, die Wachtdienst schieben, ...
... ihre Waffe so kennenlernen, wie wir es noch mussten und wie es heute sicher nicht anders ist. Nämlich auch das doch eher Unangenehme, den Drill an der Waffe üben-üben-üben ... Wir sagten damals: Das muss "noch im Schlaf" funktionieren!

Trotzdem ist eine solche Waffe, wie das Sturmgewehr, top gefährlich!

Mit entsicherter Waffe Wachtdienst leisten zu müssen, das ist - enschuldigen Sie, die Herren Stabsoffiziere ... - schlicht ein Blödsinn und eine Verkennung der (auch und gerade heute) zivilen Realität!

Auch mit geübten Profis ist Bewachung mit entsicherter Waffe doch nur in wirklich gefährlichen Situationen erst angezeigt - Heute, so denke ich, eher eine Ausnahme!
Lernt die Wehrmänner mit Waffen umzugehen!
Richtig ist der Entscheid, dass die Wehrmänner nicht mehr mit geladenen Waffen den Wachtdienst absolvieren. Es kann nicht sein, dass in Dörfern, wo Schulkinder den Schulweg am Wachtlokal vorbeiführt, die Soldaten mit geladenen Gewehren zirkulieren.
Lernt zuerst das 1 x 1 des Gewehres. Es kann nicht sein dass unsere Soldaten an der Bundesübung keine Ahnung vom Gewehr haben, und zuerst instruiert werden müssen. Solche Wehrmänner sollten zusätzliche Diensttage absolvieren. Wir Eidgenossen sollten doch stolz sein, dass wir überhaupt noch beschränkt Waffen besitzen dürfen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen   1
Frische Milch zum Frühstück bleibt für die Soldaten wohl ein Wunsch.
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten