Wähler glauben den Versprechen nicht

Bern - Das Ja zur Zweitwohnungsinitiative ist in Zeitungskommentaren als selbstverschuldet und Quittung für jahrelange Versäumnisse gewertet worden. Für die Umsetzung setzen einige Kommentare grosse Fragezeichen.
Was auf den «Bauchentscheid» folge sei unklar. Das auszuarbeitende Gesetz werde «nichts nützen, wenn es nicht mit Kontrolle einhergeht». Das Ja zur Zweitwohnungsinitiative werde auch der anstehenden Landschaftsinitiative Rückenwind geben, blickt «Der Bund» in die Zukunft.
Der Zürcher «Tages-Anzeiger» bezeichnet die Initiative von Franz Weber als nicht die beste Lösung. «Doch Parlament, Kantone, Gemeinden und Verbände sind an ihrer Niederlage selber schuld». Der Gegenvorschlag sei schwach gewesen. Und Kantone und Gemeinden hätten nun die «Quittung für Jahrzehnte raumplanerischen Schlendrians erhalten».
Wieder eine «Symbolabstimmung»?
Beim Vollzug sieht der «Tages-Anzeiger» kaum abschätzbare Probleme, insbesondere bei der Kontrolle. «Der 20-Prozent-Regel droht dasselbe Schicksal wie der Alpeninitiative: als Zahlenleiche in der Verfassung enden».
Auch die «Aargauer Zeitung» warnt: «Das Schimmste wäre, wenn das wieder so eine Symbolabstimmung gewesen wäre, ein Ausrufezeichen des Volkes, das sich gar nicht richtig umsetzen lässt».
Das «St. Galler Tagblatt» sieht ebenfalls Probleme bei der Umsetzung. «Wie wird verhindert, dass der Zweitwohnungsbau in andere Gemeinden verlagert und die Zersiedelung noch mehr angekurbelt wird?». Nun sei es am Parlament zu verhindern, «dass die Zweitwohnungsinitiative für unser Land zum Bumerang wird».
Entvölkerung droht
Die «Neue Zürcher Zeitung» erklärt die Akzeptanz der Initiative «über das linke und grüne politische Lager hinaus» damit, dass die ganze Schweiz - nicht nur die Berggebiete - der «forcierten Bautätigkeit» skeptisch gegenüber steht: «Wenn Dörfer in kurzer Zeit zu Städten werden, stellt das auch das Selbstverständnis im Unterland in Frage.»
Nach Meinung der «Südostschweiz» wird die Initiative vielen schaden. Zu verdanken sei das Ja jenen Gemeinden, «die sich in der Vergangenheit aus kurzsichtigem Gewinnstreben rücksichtslos zubetonieren (...) liessen». «Büssen müssen Dörfer, die (...) eine zürückhaltende Politik verfolgt haben». Ihnen drohe Stagnation und «im schlimmsten Fall Entvölkerung».
(bert/sda)
Da werden Häuser aus den 70er mit total veralteter Technik und grauslicher Architektur zu 2,5 Millionen verkauft, die ich persönlich höchstens noch sprengstoffsanieren würde. Die Schweiz hat eine Immobilienblase, die sich noch rächen wird. Trotzdem geht die Zersiedelung dank vermögenden Ausländer munter weiter. Wenn es so weitergeht, sieht die Schweiz in 50 Jahren aus wie Monaco, zugebaut von Zürich bis Genf.
Diese Tendenz zieht sich durch das ganze Land. Wir haben jetzt zwar ein Gesetz für Zweitwohnungen, dass ändert aber nichts an der Tatsache das selbst ein normales Häuschen im ganzen Land um die 650'000 + kostet und selbst viele Eigentumswohnungen in Zürich für 1 bis 2,5 Millionen gehen. Mit dem negativen Entscheid des Bausparens und dem Eigenmietwert, wird also das eigene Haus für sehr viele Schweizer ein lebenslanger Traum bleiben. Profiteure sind die Banken. Gerade die Linken und Grünen werden in diesen Fragen zu Handlanger für die Schuldenpolitik zum Wohle der Banken.
Eine zusätzliche Lösung wäre, dass wir unterschiedliche Bodenpreise hätten. Einen Landwirtschaftspreis, einen Einheimischen Preis und einen durch eine Bundes-Courtage erhöhten Preis für Ausländer. Dann hätten wenigsten alle Schweizer etwas vom Boom.
Das ist also schon lange kein Problem der Einheimischen in den Bergdörfern mehr, sondern aller Schweizer.
Nun muss in den Tourismusregionen ein Umdenken stattfinden. Es kann doch kein erfolgreiches Geschäftsmodell sein, auf Kosten verbauter Natur zu leben, wenn die darauf stehenden Wohnungen nur wenige Wochen im Jahr genutzt werden. Nachhaltige Politik in den attraktiven Bergregionen muss anders gestaltet werden, indem z.B. die unverbaute Landschaft angepriesen wird.
Es darf aber keinesfalls sein, dass der Volkswille (ein weiteres Mal) nicht respektiert wird, indem man uns vorgaukeln will, dass diese Initiative in der Praxis nicht oder nur bedingt umgesetzt werden kann. Haben wir denn nur noch Interessenvertreter in Bern?

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Bereichsleiter/in Aufsicht & Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Spezialist/in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (60 - 100 %)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Polizistin / Polizist
Dietikon - Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine... Weiter - Fachspezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (m/w/d)
Thun - Ihre Aufgaben Mithilfe beim Auf- und Ausbau des Sicherheitskonzepts nach EKAS und der ISO-Norm... Weiter - Dipl. Rettungssanitäter/in
Aarau - 50-100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben In einem attraktiven Einsatzgebiet retten und... Weiter - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Sicherheitsdienst
Aarau - 100% Ab 1. August 2023 Ihre Aufgaben Sie führen Sicherheitskontrollen in den Bereichen Areal,... Weiter - Collaborateur/ Collaboratrice vente (a) 50% dans le magasin de Aigle
Aigle - Description du poste Tu te passionnes pour la vente? Tu aimerais offrir le meilleur service à la... Weiter - Teamleiter:in Sicherheit 100% (a)
Zürich - Arbeitsort Zürich Pensum 100% Arbeitsbeginn per Sofort oder nach Vereinbarung Wir setzen auf Ihre... Weiter - Fachspezialist/in Sicherheit, Notfall- & Krisenmanagement 80-100%
St.Gallen - Fachspezialist/in Sicherheit, Notfall- & Krisenmanagement 80-100% St.Gallen 80-100% Ihre Aufgaben... Weiter - Mitarbeiter Zoll & Aussenhandel m/w/d
Schaan - Ob fachlich oder menschlich - Wir bei der Ivoclar Gruppe unterstützen Zahnärzte, Zahntechniker und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.suedostschweiz.ch www.symbolabstimmung.swiss www.problematische.com www.zahlenleiche.net www.rueckenwind.org www.gewinnstreben.shop www.gegenvorschlag.blog www.vergangenheit.eu www.bautaetigkeit.li www.berggebiete.de www.schlendrians.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- Spanisch Travel
- Die Vielfalt des Thaicurrys
- 60 und fabelhaft - Natürliches Make-Up
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen