Wären die Armen nicht arm, wäre die Kirche nicht reich

publiziert: Mittwoch, 20. Mrz 2013 / 14:35 Uhr / aktualisiert: Montag, 25. Mrz 2013 / 08:25 Uhr
Verschwundene Millionen: Mutter Teresa, die Sterbenlasserin von Kalkutta.
Verschwundene Millionen: Mutter Teresa, die Sterbenlasserin von Kalkutta.

Die mediale Welt schaut fasziniert auf den neuen «Papst der Armen» - wird er den Reichtum der katholischen Kirche, der reichsten Institution der Welt, an die Armen verteilen, jetzt wo er die Macht hat? Wohl kaum. Auch die Macht von «Papa Franziskus» beruht auf dem Reichtum der Kirche...

7 Meldungen im Zusammenhang
Der Economist hat 2012 den Umsatz der katholischen Institutionen in den USA auf 170 Milliarden jährlich errechnet, mehr als Apple oder General Motors weltweit erwirtschaften. Davon machen die Pfarreien weniger als 10% aus, der grösste Teil geht in katholische Schulen, Spitäler etc. In der Sendung ECO auf SFR ergaben die Berechnungen für die Schweiz 1.5 Milliarden Vermögen bei katholischen Kirchgemeinden und über einer Milliarde jährliche Erträgen aus Kirchensteuern - staatliche Beiträge wurden nicht erhoben, klösterliche Vermögen ebenfalls nicht. In Deutschland schätzt Carsten Frerk das Vermögen der Katholiken auf 270 Milliarden und die jährlichen staatlichen Beiträge aus allgemeinen Steuermitteln auf rund 19 Milliarden.

Die katholische Kirche ist wohl der grösste multinationale Konzern und dabei quasi ein Familienbetrieb. Keine Aktionäre, die Transparenz einfordern und über Entschädigungen und Performance befinden, sondern der Bischof, der Papa, wacht über die Finanzen. Papa hat Macht, er könnte entscheiden, dass Liegenschaften veräussert und der Ertrag zur Bekämpfung der Armut eingesetzt wird. Aber Papa will nicht. Er setzt allenfalls Geld ein, um seine territorialen Einflussgebiete zu erweitern, dafür bringt er in Afrika die Heiden mit Cash dazu, den richtigen, den katholischen Gott zu verehren. Wo Papa schon genügend Einfluss hat, beschäftigt er sich damit, die Privilegien zu erhalten, keine Steuern an den Staat und dessen Sozialwerke zu bezahlen und damit auch keine Zahlen publizieren zu müssen und sich umgekehrt möglichst viele der eigenen Prestigewerke wie Schulen, Spitäler und Hilfswerke zu gegen 100 Prozent aus Staatsgeldern finanzieren zu lassen.

Karlheinz Deschner, der kürzlich den 10. Band der «Kriminalgeschichte des Christentums» publiziert hat, beschreibt in seinem Buch «Mit Gott und den Faschisten» (1965) wie es in den 1930er Jahren in Argentinien nach einem Aufruf des Erzbischofs von Buenos Aires zur «Hilfe für die Franco-Spanier» zu rührenden Szenen gekommen ist: «alte Mütterchen spendeten ihre Trauringe, arme Mädchen das letzte von der Mutter ererbte Schmuckstück». Das ganze katholische Volk und namentlich die ärmsten Schichten wetteiferten im «Werk der Liebe».

Das «Werk der Liebe» besteht in der Bewirtschaftung, nicht in der Beseitigung der Armut. Gäbe es keine Armen und Heiden, dann würde auch der Spendensegen an die Kirche versiegen. Mit dem Geld der Armen in den reichen Ländern werden die Armen in den armen Ländern bewirtschaftet, mit dem Geld der Reichen wird der Vatikan, werden Klöster und andere Liegenschaften des Konzerns Kirche finanziert.

Mit dem »Werk der Liebe« von Mutter Teresa wurden mehrere Generationen von Katholiken wie Nichtkatholiken medial unter- und zur Spende angehalten. 1979 wurde sie gar mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Heute gilt der Mythos »Mutter Teresa« als entlarvt, auch in den Medien fragen sich nichtkatholische Journalistinnen: «Wo sind die Millionen, die sie über die vielen Jahre eingenommen hat?» und Wissenschaftler in Montreal bezeichnen die eilige Heiligsprechung der Dame als «Resultat einer orchestrierten und gut organisierten PR-Kampagne».

Bereits 1994 hat der verstorbene Christopher Hitchens in seinem Film «Hells Angel» (anzuschauen auf Youtube) aufgezeigt, dass die Barmherzigkeit von Mutter Teresa im geordneten Leiden und Sterbenlassen bestand, dass das gespendete Geld nicht für medizinische Hilfe eingesetzt wurde. Er beschrieb auch wie der Medienhype 1969 durch eine BBC-Reportage lanciert worden ist und wie Indien, das die Tätigkeit von Mutter Teresa praktisch nur via die westlichen Medien wahrnahm, den Mythos für die Touristen adoptierte. Hitchens zeigte auf, dass Mutter Teresa sich sehr gut darauf verstand, den Reichen zu schmeicheln, damit sie ihre Schatullen öffneten, die Armen hingegen forderte sie auf, sich zu unterwerfen und auch den Opfern der Chemiekatastrophe von Bhopal empfahl sie, zu vergeben. Hitchens beschrieb sie als Verbündete des Status quo und wenn dieser gefährdet sei, als Verbündete der Traditionalisten, der Reichen und Mächtigen. Das Wohl der Armen auf den Lippen, aber jenes der Kirche und des Vatikans im Sinn. Den Mutter Teresa-Kult bezeichnete er als multinationales Business, das Dutzende Millionen pro Jahr umsetzt - aber nicht in den Kliniken, sondern in ihren umtriebigen, weltweiten Kampagnen gegen die Abtreibung und Verhütung, die sie als grössten Feind des Weltfriedens zu bezeichnen pflegte.

Mutter Teresa war keine Freundin der Armen, sondern der Armut. Und Papa Franziskus? Wir sind Zeugen der Entstehung eines neuen Mythos. Die Medien sind dessen willige Helfer. Papa Franziskus einvernehmlichen Kontakte zu den Mächtigen werden zwar auch da und dort diskutiert, aber der Mainstream baut auf katholische Trinität: Glaube, Hoffnung und Liebe - Glauben an die Kirche, Hoffnung auf die Erhaltung der Tradition und Liebe zur Armut. Denn die katholische Kirche braucht die Armen, weil sie ohne diese nicht reich geworden wäre und bleiben würde und ohne diesen Reichtum keine Macht hätte - daran wird Papa Franziskus nichts ändern.

(et/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 4 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Claude Fankhauser Der Autor Christopher Hitchens, der ... mehr lesen
Mutter Teresa: Teilte mit Sepp Blatter so manche schreckliche Eigenschaft - gute Aussichten für Blatter, dereinst auch heilig gesprochen zu werden.
«OK, Stadion fluten und Hockey-Schläger verteilen! Und wenn wir grad dabei sind, reformieren wir auch noch die RKK!»
Claude Fankhauser Es gibt Katholiken, die sich mit ihrer ... mehr lesen
Vatikanstadt/Castel Gandolfo - Das gabs in der 2000-jährigen Geschichte der ... mehr lesen
Papst Benedikt XVI hat Papst Franziskus am Sonntag in Castel Gandolfo eingetroffen, ein historisches Treffen. (Archivbild)
Papst Franziskus hat vor Zehntausenden Pilgern und Touristen sein Amt als Kirchenoberhaupt der Katholiken offiziell angetreten.
Vatikanstadt - Papst Franziskus hat ... mehr lesen
Vatikanstadt - Papst Franziskus hat am Montag die Präsidentin seines Heimatlandes ... mehr lesen
Papst Franziskus.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Papst Franziskus will «eine arme Kirche für die Armen» (Symbolbild)
Rom - Eine der interessantesten Entscheidungen lässt der neue Papst vorerst offen: Wie der Vatikan am Samstag mitteilte, will Franziskus über die endgültige Besetzung der Posten in ... mehr lesen
Rom - Mit ungewöhnlicher Schärfe hat der Vatikansprecher Federico Lombardi vor der Presse Medienberichte über ein angebliches Fehlverhalten des frisch gewählten Papstes in der Zeit der Militärdiktatur in Argentinien (1976-1983) zurückgewiesen. mehr lesen  1
Reichtum der kath Kirch
Auch der Weltbildverlag gehört nach wie vor der röm kath Kirche.Dieser verkauft nach wie vor pornografische, satanische, esoterische Liteatur, usw. Die Geschichte der kath Kirche ist durchtränkt von Blut und Tränen, ihre Basis ist Lug und Trug. Ich bin erstaunt, dass diese Institution immer noch Mitglieder hat.
Entbinden vom Ausgeliefertsein
Abhängigkeit durch Unwissen schafft dumben Nachwuchs.
Habende vermögen Bildung
Bildung einbindet von Verblendung
“Hells Angel”
Christopher Hitchens über Mutter Teresa: http://www.youtube.com/watch?v=9WQ0i3nCx60
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen Politikerinnen zu weit. Warum? Symbole haben sich in der ... mehr lesen
Polderturm in Emmeloord: Areligiöses Symbol der gemeinschaftlichen Werte.
Jyllands Posten Kulturchef Flemming Rose: Nicht Vertreter des aufklärerischerischen sondern des romantischen Liberalismus
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den ... mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische ... mehr lesen  
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
  • Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
  • Assistenzärztin / Assistenzarzt in Voll- oder Teilzeit möglich
    Ganterschwil - nach Vereinbarung In unserer Klinik behandeln wir Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18... Weiter
  • Pflegefachperson BSc FH 50% - 100% Akutstationen
    Kilchberg -