Ruhige Minuten

Waffenruhe zwischen Israel und Palästinensern nach acht Tagen

publiziert: Mittwoch, 21. Nov 2012 / 18:57 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 21. Nov 2012 / 21:44 Uhr
In der vergangener Woche haben die Israelis viele Raketen auf Palästina abgefeuert. (Symbolbild)
In der vergangener Woche haben die Israelis viele Raketen auf Palästina abgefeuert. (Symbolbild)

Gaza/Kairo - Nach acht Tagen schwerer Kämpfe zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen sollen jetzt die Waffen schweigen. Das kündigte der ägyptische Aussenminister Mohammed Amr am Mittwochabend in Kairo an einer gemeinsamen Medienkonferenz mit US-Aussenministerin Hillary Clinton an.

12 Meldungen im Zusammenhang
Unmittelbar vor Inkrafttreten der Waffenruhe um 20 Uhr MEZ hatte die Intensität der Kämpfe kurzfristig zugenommen. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte, er habe der Waffenruhe auf Anraten von US-Präsident Barack Obama zugestimmt.

In Tel Aviv hatte es am Mittwoch erstmals seit mehr als sechs Jahren wieder einen Bombenanschlag auf einen Stadtbus gegeben und die Hoffnungen auf einen schnellen Frieden zunächst gedämpft. Dabei wurden etwa 20 Menschen verletzt. Insgesamt starben seit Mittwoch vergangener Woche fast 160 Palästinenser und fünf Israelis. Fast 1300 Menschen wurden verletzt.

Hamas verlangt Ende der Blockade

Mit dem Beginn der Waffenruhe hätte Israel sein unmittelbares Ziel erreicht, ein Ende der Raketenangriffe aus der Enklave zu erreichen. Die im Gazastreifen regierende islamisch-fundamentalistische Hamas aber verlangt unter anderem ein Ende der seit fünf Jahren andauernden Blockade durch Israel und auch immer noch durch Ägypten.

Clinton ging darauf nur indirekt ein. «In den kommenden Tagen werden wir daran arbeiten, die Gewalt in der Region zu beenden und eine Verbesserung der Lebensumstände im Gazastreifen sowie der Sicherheit Israels zu erreichen», sagte sie. Israel aber ist gegen ein Ende der Blockade, weil dann noch mehr Waffen in das Gebiet gelangen könnten.

Öffnung der Grenzübergänge

Die Hamas teilte im Gazastreifen allerdings mit, es sei auch die Öffnung der Grenzübergänge für Personen und Waren schon vereinbart worden. Dies solle 24 Stunden nach Beginn des Waffenstillstands in Kraft treten.

Wörtlich heisst es in der Erklärung: Beide Seiten sagen die «Öffnung der Grenzübergänge und die Ermöglichung des ungehinderten Übergangs von Personen und Waren» zu. In diesem Punkt dürfte es noch schwierige Verhandlungen geben - ganz zu schweigen von Verhandlungen über einen eigenen Palästinenserstaat, die seit Jahren auf Eis liegen.

In den letzten Stunden vor dem Beginn des Waffenstillstands aber waren die Kampfhandlungen mit unverminderter Härte weitergegangen. Die israelische Luftwaffe bombardierte Schmugglertunnel und Waffenlager, militante Palästinenser beschossen weiter israelische Städte mit Raketen und Mörsern. Im zahlreichen Orten in der Nähe des Gazastreifens heulten die Sirenen des Luftalarms.

Ägypten soll die Waffenruhe überwachen, wie Amr sagte. «Die Menschen in dieser Region haben das Recht, angstfrei zu leben. Es gibt keine Alternative zu einem umfassenden und gerechten Frieden», fügte Clinton hinzu.

Netanjahu behält sich Bodenoffensive vor

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte in einer ersten Stellungnahme, er wolle der Waffenruhe eine Chance geben.

Vor den Medien in Jerusalem drohte der Regierungschef am Mittwochabend gleichzeitig, eine israelische Bodenoffensive im Gazastreifen könnte in Zukunft durchaus noch notwendig werden. Gemeinsam mit den USA wolle man entschieden gegen Waffenschmuggel aus dem Iran in den Gazastreifen vorgehen, betonte er. «Israel kann nicht untätig dasitzen, während die Hamas sich aufrüstet.»

In einem Telefongespräch mit US-Präsident Barack Obama habe er «dessen Empfehlung angenommen, dem ägyptischen Vorschlag über eine Waffenruhe zuzustimmen», sagte Netanjahu.

Die Feindschaft zwischen beiden Seiten sitzt tief. Die Hamas propagiert den bewaffneten Kampf gegen Israel, dem sie das Existenzrecht abspricht. Den Bombenanschlag in Tel Aviv begrüsste sie. Es handle sich um eine «natürliche Reaktion» auf die Tötung von Zivilisten durch die israelische Luftwaffe, hiess es im Hamas-Fernsehsender.

Der iranische Parlamentspräsident Ali Laridschani bestätigte am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur Fars zum ersten Mal, dass sein Land der Hamas militärische Hilfe leistet.

(knob/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Gaza-Stadt - Die israelische Luftwaffe ... mehr lesen
Bei den insgesamt drei Einschlägen der israelischen Luftwaffen, sei niemand verletzt worden. (Archivbild)
Scheich Hassan Nasrallah schürt weiterhin Feindseligkeit.
Beirut - Die libanesische Hisbollah-Miliz hat Israel für den Fall eines Angriffs mit einer grossangelegten Gegenoffensive gedroht. Israel sei bei den Auseinandersetzungen mit ... mehr lesen 1
Gaza - Nach den Kämpfen im Gazastreifen sind palästinensische Schüler erstmals ... mehr lesen
Schülerinnen an einer der 245 von der UNO betriebenen Schulen im Gazastreifen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Israel nimmt 55 mutmassliche Extremisten im Westjordanland fest
Tel Aviv/Ramallah/Gaza - Israel hat ... mehr lesen
Gaza-Stadt - Ungeachtet der Verhandlungen über einen Waffenstillstand hat Israel seine Luftangriffe auf den Gazastreifen in der Nacht fortgesetzt. Gleichzeitig feuerten die Palästinenser erneut Raketen nach Israel. mehr lesen 
Kairo/Gaza-Stadt - Vergeblich hat die Welt am Dienstag auf eine Waffenruhe im Nahost-Konflikt gewartet. Am späten Abend teilte die Hamas mit, es werde an diesem Tag keine Einigung mehr über ein Ende der Gewalt geben. Man müsse bis am (morgigen) Mittwoch warten. mehr lesen 
Gaza/Tel Aviv - Im Konflikt zwischen Israel und der Hamas gibt es vorerst keine ... mehr lesen 1
Abwehrraketen des sogenannten «Iron Dome» fangen Raketen der Hamas ab.
Die israelischen Streitkräfte trafen bei ihren Luftangriffen im Gazastreifen nach eigenen Angaben bisher mehr als 800 Ziele.
Gaza/Tel Aviv - Bei neuen israelischen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Benjamin Netanjahu macht einen weiteren Schritt Richtung Frieden.
Benjamin Netanjahu macht einen weiteren Schritt Richtung ...
Positive Elemente für Friedensinitiative  Jerusalem - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich zu neuen Verhandlungen über einen Friedensplan arabischer Staaten bereit erklärt. Netanjahu sagte am Montagabend in Jerusalem, die Friedensinitiative von 2002 enthalte positive Elemente. mehr lesen 
Israel  Jerusalem - Der rechts-nationalistische Politiker Avigdor Lieberman ist im Parlament als Israels neuer Verteidigungsminister vereidigt worden. 55 von 120 Abgeordneten stimmten für die Ernennung und 43 dagegen. Lieberman und seine Partei fordern die Deportation aller Araber. mehr lesen  
Andreas Kyriacou Die Klage des türkischen Möchtegern-Alleinherrschers Recep Erdogan gegen den Deutschen Satiriker Jan Böhmermann ... mehr lesen   2
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten