Urnengänge in den Kantonen Aargau und Zürich

Wahlen um letzte Ständeratssitze

publiziert: Sonntag, 22. Nov 2015 / 08:13 Uhr
Im Kanton Zürich verspricht der zweite Wahlgang für den Ständerat spannend zu werden.
Im Kanton Zürich verspricht der zweite Wahlgang für den Ständerat spannend zu werden.

Bern - In den Kantonen Aargau und Zürich werden am heutigen Sonntag die letzten beiden Ständeratssitze vergeben. Das Rennen dürften FDP und SVP unter sich ausmachen. Egal wie die Wahlen ausfallen - zu grossen Veränderungen kommt es im Ständerat nicht.

9 Meldungen im Zusammenhang
Gewinnt die FDP beide Sitze, wäre sie mit 13 Mandaten in der kleinen Kammer vertreten. Gewinnt die SVP beide zweiten Wahlgänge, hätte sie sieben Vertreter im Ständerat. Für beide Parteien wären die Wahlsiege ein Erfolg.

In der kleinen Kammer ändert sich damit an den Mehrheitsverhältnissen aber kaum etwas. FDP und SVP kämen zusammen auf 18 - mit dem parteilosen Thomas Minder (SH) auf 19 Stimmen. Das links-grüne Lager bleibt mit total 13 Mandaten stabil. Wird der Grüne Bastien Girod in Zürich gewählt, käme es auf 14 Sitze.

Die CVP kann damit im Ständerat mit ihren 13 Sitzen weiterhin das Zünglein an der Waage der politischen Entscheidungen spielen. Zwar steht im Kanton Aargau mit Ruth Humbel noch eine Kandidatin im Rennen. Allerdings werden ihr nur geringe Wahlchancen eingeräumt.

Bürgerlicher Prestigekampf im Aargau

In der Stichwahl liefern sich vor allem SVP und FDP ein Duell. Hansjörg Knecht (SVP) und FDP-Parteipräsident Philipp Müller sind in der Poleposition. Die CVP spielt insofern eine Rolle, als dass Nationalrätin Humbel ihrem Konkurrenten Müller etliche Stimmen wegnehmen und damit Knecht zum Sieg verhelfen könnte. Sie wird von SP und BDP unterstützt. Grüne und GLP verzichten auf eine Empfehlung.

Im ersten Wahlgang wurde einzig die SP-Ständerätin Pascale Bruderer wieder gewählt. Knecht erzielte das beste Resultat der Nichtgewählten. Er distanzierte Müller um fast 6000 Stimmen. Humbel holte 43'300 Stimmen weniger als Knecht.

Der bürgerliche Kampf um den zweiten Ständeratssitz ist kein Richtungsstreit - viel eher geht es ums Prestige. Müller soll den Sitz seiner Partei verteidigen. Die FDP hält das Mandat seit 1948. Die SVP hingegen will als wählerstärkste Partei den 2011 an die SP verlorenen Sitz zurückerobern.

Spannende Ausgangslage in Zürich

Auch im Kanton Zürich verspricht der zweite Wahlgang für den Ständerat spannend zu werden. Die Zürcher Wählerinnen und Wähler müssen sich am Sonntag zwischen den bürgerlichen Kandidaten Ruedi Noser (FDP) und Hans-Ueli Vogt (SVP) sowie dem Grünen Bastien Girod entscheiden.

Im ersten Wahlgang erzielte der 54-jährige Noser das zweitbeste Resultat, das absolute Mehr verfehlte er aber klar. Dahinter platzierten sich damals - mit deutlichem Abstand - Vogt und Girod.

Am komfortabelsten ist die Ausgangslage eigentlich für den Freisinnigen Noser. Der Unternehmer kann auf die Unterstützung von CVP, EVP sowie der christlich-konservativen EDU zählen. Auch prominente SP-Vertreter haben sich für Noser ausgesprochen. Sie argumentieren, mit jeder Stimme für Girod steige die Gefahr, dass der SVP-Kandidat gewählt werde.

Allerdings dürfte es für den 45-jährigen Rechtsprofessor Vogt schwierig werden, über die SVP-Basis hinaus Stimmen zu machen. Die beiden bürgerlichen Kandidaten könnten sich also auf dem Weg ins Ziel gegenseitig im Weg stehen. Von dieser Situation könnte wiederum der 34-jährige Girod profitieren.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das bürgerliche Prestigeduell ... mehr lesen 1
Müller und Noser sind die Gewinner.
Frauenanteil bleibt stabil tief.
Bern - Mit den letzten zweiten ... mehr lesen
Zürich - Ruedi Noser (FDP) ist der ... mehr lesen
Im zweiten Wahlgang bestätigt: Ruedi Noser.
Ruedi Noser (FDP) wird für Zürich ins Stöckli wechseln.
Zürich - Ruedi Noser (FDP) hat im zweiten Wahlgang der Ständeratswahl im Kanton Zürich die besten Chancen, gewählt zu werden. Gemäss erster Hochrechnung des Statistischen Amts ... mehr lesen
Aarau - Der FDP-Parteipräsident und Aargauer Nationalrat Philipp Müller ist in den ... mehr lesen
Philipp Müller schaffte den Sprung in den Ständerat mit 63'174 Stimmen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Wahlbeteiligung lag bei 40,4 Prozent. (Symbolbild)
Luzern - Die parteipolitische Zusammensetzung der Luzerner Ständeratsdelegation bleibt unverändert. Die Stimmberechtigten haben den bisherigen Konrad Graber (CVP) bestätigt und Damian ... mehr lesen
Sarnen - In Obwalden muss die FDP ... mehr lesen
Quereinsteiger und Steuerexperte Erich Ettlin erzielte 7441 Stimmen.
Sozialdemokrat Paul Rechsteiner darf wieder in der kleinen Kammer politisieren.
St. Gallen - Die St. Galler SP verteidigt ... mehr lesen
Bern - In sechs Kantonen geht am ... mehr lesen
Insgesamt neun Ständeräte werden heute in den Kantonen Solothurn, St. Gallen, Obwalden, Luzern, Tessin und Bern gewählt. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 13°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten