Wahlen 2015 - Nationalrat

Wahlsieg der Rechten zeichnet sich ab - SVP und FDP gewinnen

publiziert: Sonntag, 18. Okt 2015 / 17:47 Uhr
Wer nimmt nach den Wahlen Platz?
Wer nimmt nach den Wahlen Platz?

Bern - Die bürgerlichen Parteien SVP und FDP können in den Nationalratswahlen ihre 2011 eingefahrenen Verluste an die Mitteparteien wettmachen - und sogar mehr als das. Die SVP hat bis am Spätnachmittag fünf Sitzgewinne auf sicher, die FDP einen.

24 Meldungen im Zusammenhang
Magdalena Martullo-Blocher schaffte in Graubünden den Sprung in den Nationalrat. Sie verhalf der SVP zu einem zweiten Sitz. Abgewählt wurde GLP-Nationalrat Josias Gasser. Die FDP ging leer aus. BDP, CVP und SP halten je einen der anderen drei Bündner Sitze.
Im Aargau verzeichneten SVP und FDP je einen Sitzgewinn. Grösste Abordnung ist weiterhin die SVP mit 7 Sitzen. Die SP büsste einen auf zwei Sitze ein. Die FDP verfügt neu über drei Mandate, CVP, Grüne, BDP und GLP über je eines. Dieses Mal war ein Sitz mehr zu vergeben.

In St. Gallen gewannen die SVP und die FDP ebenfalls je einen Sitz hinzu. Verlierer sind die Grünen und die Grünliberalen. Yvonne Gilli (Grüne) und Patientenschützerin Margrith Kessler (GLP) dürfen damit nicht mehr nach Bern. Die SVP hat nun fünf, FDP und SP je zwei Mandate.

In Appenzell Ausserrhoden hat die SVP den einzigen Nationalratssitz erobert, der durch den Wechsel von FDP-Nationalrat Andrea Caroni in den Ständerat frei geworden war. Gewählt wurde SVP-Mann David Zuberbühler.

Auch der Kanton Uri wird im Nationalrat neu nicht mehr von der FDP, sondern von der SVP vertreten. Das Stimmvolk hat SVP-Regierungsrat Beat Arnold zum Nachfolger der zurücktretenden Gabi Huber gewählt. Die FDP hatte den Urner Nationalratssitz nach über 100 Jahren kampflos aufgegeben.

Im Kanton Thurgau eroberte die FDP den 2011 an die Grünliberalen verloren gegangenen Sitz zurück. Die SVP bleibt mit drei Sitzen stärkste Partei, die SP hat einen.

Landolt wiedergewählt

Im Kanton Glarus schaffte BDP-Präsident Martin Landolt die Wiederwahl. Landolt, der den einzigen Glarner Nationalratssitz hält, war von SP-Kantonsrat Jacques Marti herausgefordert worden.

Keine Veränderung gibt es auch in den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Obwalden, Nidwalden, Zug und Schaffhausen. In Appenzell Innerrhoden wurde Daniel Fässler von der CVP wiedergewählt, in Obwalden Karl Vogler von der CSP. In Nidwalden wurde der "Weltwoche" Mitarbeiter Peter Keller von der SVP im Amt bestätigt. Sein linker Herausforderer von der "Wochenzeitung" erzielte 17 Prozent der Stimmen.

Die drei Nationalratssitze des Kantons Zug wurden erstmals im Majorz vergeben und fielen wie bisher an CVP, SVP und FDP. In Schaffhausen stellen SP und SVP weiterhin je einen Vertreter.

In Solothurn schafften gleich zwei Bisherige ihre Wiederwahl nicht. Der Kanton hatte dieses Mal einen Sitz weniger zu vergeben. Dabei musste Urs Schläfli von der CVP über die Klinge springen. Die CVP verfügt noch über einen Sitz. Von der SVP schaffte der altgediente Nationalrat und ehemalige Autoparteiler Roland Borer die Wiederwahl nicht. Die SVP hat wie die SP weiterhin zwei Sitze, CVP und FDP je einen.

Zwei Sitzgewinne für SP in Zürich

Aus den Kantonen, aus denen erst Hochrechnungen oder Zwischenresultate vorliegen, sticht Zürich hervor. Dort legt die SP gemäss kantonaler Hochrechnung um zwei auf neun Sitze zu. Einen Sitzgewinn gäbe es auch für die SVP und die FDP. Die Grünliberalen büssen einen und die BDP zwei Sitze ein.

Bei der SVP erweist sich "Weltwoche"-Chefredaktor und Quereinsteiger Roger Köppel als Überflieger mit den meisten Stimmen. Etablierte und langjährige Nationalräte wie SVP-Stratege Christoph Mörgeli, Hans Fehr und Ernst Schibli müssen um ihre Mandate zittern. SP-Quereinsteiger Tim Guldimann rutschte auf Platz vier vor und dürfte die Wahl schaffen.

Im Kanton Bern kann die SVP gemäss Hochrechnung mit einem zusätzlichen Sitz rechnen. Je einen Sitz verlieren dürften die Grünen und die Grünliberalen. Neu sind nur noch 25 Sitze zu vergeben. Sie gehen an SVP (9), SP (6), BDP (4), FDP (2), Grüne (2), EVP (1) und Grünliberale (1).

Im grössten Westschweizer Kanton - in der Waadt - müssen gemäss Zwischenresultat mehrere Nationalräte um ihre Sitze bangen. Bei den Grünen könnte der Lausanner Stadtpräsident Daniel Brélaz den Bisherigen Christian Van Singer überholen. FDP-Mann Fathi Derder könnte gleich von zwei Parteikollegen überrundet werden. Und bei der SVP dürfte ein Landwirt den Spitzenkandidaten abhängen. In Genf könnten die Grünen einen Sitz an die FDP verlieren.

SP-Fraktionschef vor Nicht-Wiederwahl

Der SP-Fraktionschef Andy Tschümperlin muss in Schwyz nach den bereits ausgezählten Gemeinden um seine Wiederwahl zittern. Sein Sitz geht demnach an den Neuen Xaver Schuler von der SVP. Die übrigen Bisherigen sind ungefährdet.

Im Kanton Luzern dürften SVP und SP je einen Nationalratssitz hinzugewinnen. Das würde gemäss Hochrechnung auf Kosten der Grünen und der Grünliberalen gehen, deren Nationalräte Louis Schelbert und Roland Fischer die Wiederwahl nicht schaffen.

Die Lage nach über einem Drittel der ausgezählten Gemeinden im Tessin deutet darauf hin, dass die FDP stärkste Partei wird gefolgt von Lega und CVP. Vierte Kraft würde die SP. Bei den Kandidaten liegen die bisherigen acht Nationalräte in den jeweiligen Parteien vorn.

Im Jura zeichnet sich die Wiederwahl der beiden Bisherigen von der SP und der CVP ab. Der SVP gelang die Rückeroberung des 2011 verlorenen Sitzes nicht.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der erste Auslandschweizer im Parlament.
Bern/Berlin - Der frisch gebackene Zürcher SP-Nationalrat Tim Guldimann hat den wohl längsten Anreiseweg zur Nationalratssession: Der ehemalige Spitzendiplomat wohnt in ... mehr lesen
Zürich - Die Bürgerlichen und die Linke gehen gestärkt aus den Zürcher ... mehr lesen
Wahlen im Kanton Zürich.
Gemäss der ersten nationalen Hochrechnung der SRG ist die SVP die grosse Wahlsiegerin. (Symbolbild)
Bern - Die SVP geht als klare Siegerin aus den Nationalratswahlen hervor. Sie gewann 11 Sitze und kommt damit auf den historischen Höchststand von 65 Mandaten. Zusammen mit ... mehr lesen
Neuenburg - Der Kanton Neuenburg wird erneut mit je einem Vertreter von SP und ... mehr lesen
Der Kanton Neuenburg wird erneut mit je einem Vertreter von SP und FDP im Ständerat vertreten sein. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wahlen im Kanton Baselland. (Symbolbild)
Liestal - In Baselland bleibt die ... mehr lesen
Der bisherige SVP-Nationalrat Pierre Rusconi ist der einzige Tessiner Vertreter, der nicht erneut in den die grosse Kammer einziehen kann. (Archivbild)
Bellinzona - In der Tessiner Nationalratsdelegation kommt es zu einer Rochade innerhalb der SVP: Nationalrat Pierre Rusconi muss seinen Stuhl für Parteikollege Marco Chiesa ... mehr lesen
Delsberg - Im Kanton Jura ist der CVP-Vollblutpolitiker Pierre Kohler mit ... mehr lesen
Jean-Paul Gschwind (CVP) schaffte die Wiederwahl problemlos. (Archivbild)
Abgewählt wurde Yvonne Gilli von den Grünen, die seit 2007 im Nationalrat sass. (Archivbild)
St. Gallen - Bei den Nationalratswahlen im Kanton St. Gallen gewinnen SVP und FDP je einen Sitz. Abgewählt wurden Margrit Kessler von den Grünliberalen und Yvonne Gilli von den ... mehr lesen
Wahlen im Kanton Bern. (Symbolbild)
Bern - Bei den Nationalratswahlen im Kanton Bern hat die SVP einen zusätzlichen Sitz erringen können. BDP und Grüne verlieren je einen Sitz. Die Grünliberalen hingegen konnten ... mehr lesen
Genf - Im Kanton Genf haben die Grünen eines ihrer zwei bisherigen Mandate an die ... mehr lesen
Wahlen im Kanton Genf. (Archivbild)
Wahlen im Kanton Waadt. (Symbolbild)
Lausanne - In der Waadt müssen nach der Auszählung von 31 Prozent der Stimmen bei den Nationalratswahlen mehrere Nationalräte um ihre Sitze bangen. Bei den Grünen könnte ... mehr lesen
Luzern - Im Kanton Luzern hat die GLP ihren einzigen Nationalratssitz an die SVP ... mehr lesen
Wahlen im Kanton Luzern. (Symbolbild)
Nationalrat Daniel Fässler. (Archivbild)
Appenzell - Der 55-jährige Rechtsanwalt Daniel Fässler (CVP) ist in Appenzell Innerrhoden erneut in den Nationalrat gewählt worden. Er holte 3121 Stimmen. Der Kandidat der ... mehr lesen
Nationalrat Karl Vogler. (Archivbild)
Sarnen - In Obwalden ist der bisherige Nationalrat Karl Vogler (CSP) erwartungsgemäss für eine zweite Amtszeit wiedergewählt worden. Sein Herausforderer Daniel Wyler, der für ... mehr lesen
Stans - Der einzige Nidwaldner ... mehr lesen
Hans Wicki kam auf 9249 Stimmen. (Archivbild)
Wahlen im Kanton Thurgau. (Symbolbild)
Frauenfeld - Die FDP hat im Kanton Thurgau den vor vier Jahren verlorenen Nationalratssitz zurückerobert - auf Kosten der GLP. Die SVP bleibt mit drei von sechs Sitzen stärkste Partei. CVP und ... mehr lesen
Zürich - Gleich drei langjährige Zürcher SVP-Nationalräte müssen gemäss einer ... mehr lesen
Weltwoche-Chefredaktor Roger Köppel.
Wahlen im Kanton St.Gallen. (Symbolbild)
St. Gallen - Im Kanton St. Gallen setzt sich nach der Auszählung von 69 von 77 Gemeinden der erste Trend fort. Danach könnten vor allem die SVP, aber auch die FDP zulegen. ... mehr lesen
Glarus - Im Kanton Glarus sind die bisherigen drei Bundesparlamentarier ... mehr lesen
BDP-Parteichef und Nationalrat Martin Landolt. (Archivbild)
Wahlen im Kanton Solothurn.
Solothurn - Die Solothurner CVP hat bei den Nationalratswahlen einen ihrer beiden Sitze verloren. SVP, SP und FDP konnten ihre Sitzzahl halten. Neben Urs Schläfli (CVP) wurde ... mehr lesen
Gratulation an Dani
Ich freue mich für Dani Jositsch. Ja richtig gelesen, kommt von mir. Er ist ein intelligenter, pragmatischer Politiker. Ein Linker den man auch als Bürgerlicher wählen kann. Nur unser Sozidepp-Präsident Levrat schnallt so etwas eben nicht, sonst würde die SP mehr gegen die SVP halten.

Wenn der Rest jetzt immer noch an EWS festhält und den Volkswillen missachtet, dann kommt es an den nächsten Wahlen noch schlimmer für die Verlierer.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten