Wahrscheinlich doch Leben auf dem Mars

publiziert: Mittwoch, 4. Jan 2006 / 10:43 Uhr

Paris - Auf dem Mars gibt es wahrscheinlich doch Leben - allerdings wurde es von der Erde eingeschleppt.

Bakterien konnten in der Nähe des Landeplatzes überleben.
Bakterien konnten in der Nähe des Landeplatzes überleben.
4 Meldungen im Zusammenhang
Dies geht aus einer Expertenstudie im Auftrag der US-Raumfahrtbehörde NASA hervor. André Debus, Experte des französischen Zentrums für Weltraumstudien (Cnes), erklärte in Paris, Bakterien könnten wegen einer unzureichenden Desinfektion der Mars-Sonden von der Erde auf den Roten Planeten gebracht worden sein.

Die Mikroorganismen könnten auch unter den extremen Bedingungen auf dem Mars in der Nähe der Landestellen überleben. Das Institut schätzt, dass rund eine Milliarde Bakteriensporen durch die europäischen und US-Missionen auf den Mars gebracht wurden.

Die NASA und die europäische Raumfahrtagentur ESA prüfen deshalb, ob die Bestimmungen für die Desinfektion von Raumfahrzeugen verschärft werden müssten.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Pasadena - Meilenstein in der ... mehr lesen
Die Landung gilt als der heikelste Moment. (Modellbild)
Phoenix soll auf der Marsoberfläche aufsetzen. (Modellbild)
Neuenburg - Nächsten Freitag ... mehr lesen
Washington - Die US-Raumfahrtbehörde NASA will erstmals mit einem Roboter ... mehr lesen
Der Lander «Phoenix» sollte ursprünglich schon 2001 im Rahmen der Global Surveyor-Mission starten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten