Falsche Stereotypen

Warnzeichen bei Amokläufen lange vorher erkennbar

publiziert: Freitag, 9. Okt 2015 / 20:28 Uhr
Laut dem Experten ist der Grossteil der gewalttätigen Menschen nicht psychisch krank. (Symbolbild)
Laut dem Experten ist der Grossteil der gewalttätigen Menschen nicht psychisch krank. (Symbolbild)

Aktuelle Studien zu verhinderten Amokläufen und Einsamkeit legen nahe, dass es falsche Vorstellungen hinsichtlich der psychischen Gesundheit in diesen Situationen gibt.

1 Meldung im Zusammenhang
Zu den verbreiteten Stereotypen gehört, dass die Täter geistig krank seien. Das ist jedoch laut Eric Madfis von der University of Washington normalerweise nicht der Fall. Laut dem Experten ist der Grossteil der gewalttätigen Menschen nicht psychisch krank und der Grossteil der psychisch Kranken nicht gewalttätig.

Verklärte Männlichkeit

Auch führen Amokläufer, so der Fachmann, keine isolierten Leben, denn die Taten finden selten plötzlich statt. In den meisten Fällen ist ihnen ein negatives Ereignis wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder das Ende einer Beziehung vorhergegangen. Laut Reid Meloy von der University of California versagen viele dieser Menschen in Beziehungen und im Job. Dieses Versagen wird zu einer Erniedrigung, die bei manchen Menschen zu Wut wird.

Dem Forschungsstand nach ist soziale Isolation schlecht. Herzprobleme, Veränderungen der Immunreaktion und ein frühzeitiger Tod können die Folge sein. Dazu können verstärkte Angstgefühle und Feindseligkeit kommen. Es spielen jedoch zahlreiche weitere Faktoren eine Rolle. Dazu gehört auch der Zugang zu Waffen. Forscher haben berechnet, dass rund 95 Prozent der Täter männlich sind. Die meisten stammen aus der Mittelklasse, sind heterosexuell und weiss, also in den USA alles Indikatoren für ein relativ privilegiertes Leben. Zusätzlich handelt es sich meist entweder um Teenager oder Menschen mittleren Alters.

Laut Madfis ist dieses dreifache Privileg von weisser, heterosexueller Männlichkeit bei Versagen oder Job-Verlust weniger erwartbar und bei diesen Männern daher ein grösserer Anlass für Scham. In der Folge versichern sie sich, so der Wissenschaftler, ihrer Männlichkeit durch Gewalt. Das habe auch damit zu tun, wie Männlichkeit heute gelebt werden kann.

Hinweise auf Gefahren

Meloy arbeitet im Bereich der Bedrohungsanalyse. Dabei werden Psychologie, Sozialparbeit und Strafverfolgung kombiniert, um möglicherweise gefährliche Personen zu identifizieren und einzugreifen, bevor sie ihre Pläne umsetzen können. Seine Forschung legt nahe, dass Menschen, die zu Amokläufern werden und Menschen erschiessen, in den Tagen und Wochen vor der Tat ein bestimmtes Verhalten an den Tag legen. Diese Muster in Kombination damit, dass die meisten Taten geplant sind, machen Hoffnung, dass diese verhinderbar sind.

In einer aktuellen Studie untersuchte Meloy gemeinsam mit Kollegen neun Fälle von Amokläufen an Schulen in Deutschland und 31 junge Menschen, die am Ende niemanden erschossen. Von den acht identifizierten Merkmalen waren fünf bei jenen, die die Tat schliesslich begingen, deutlich häufiger anzutreffen: Alles, was mit der Planung oder Ausführung des Amoklaufes in Zusammenhang gebracht werden kann, Fixierung auf ein Thema, Identifizierung mit der Mentalität eines Soldaten oder Kriegers oder mit früheren Tätern.

Hinzu kommt, dass viele Täter Menschen über ihre Pläne informieren. Der Täter vom jüngsten Fall in Oregon soll seine Pläne online gepostet haben. Daher sei es von entscheidender Bedeutung, dass gerade in sehr verbundenen Umfeldern wie Schulen entsprechend reagiert werde. Madfis belegt, dass es bei elf Schulen im Nordwesten der USA von entscheidender Bedeutung war, dass geplante Taten von Schülern gemeldet wurden.

(cam/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington/Roseburg - Nach dem ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten