Warten auf US-Rechtshilfe

publiziert: Sonntag, 28. Mai 2006 / 15:12 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 28. Mai 2006 / 15:36 Uhr

Bern - Seit einem Jahr wartet die Schweiz auf Rechtshilfe aus den USA, um Ermittlungen um die Verwicklung einer Rheintaler Familie in Atomschmuggel zugunsten Libyens vorantreiben zu können.

Die BA ermittelt gegen drei Verdächtige.
Die BA ermittelt gegen drei Verdächtige.
2 Meldungen im Zusammenhang
Nun macht ein Atomwaffenexperte der US-Regierung Druck. David Albright, Direktor des Institute for Science and International Security (ISIS) in Washington, warf der US-Regierung bei einer Anhörung vor der aussenpolitischen Kommission des US-Repräsentantenhauses vor, mehrere Anfragen der Bundesanwaltschaft (BA) in Bern ignoriert zu haben.

Dies berichtete die «Washington Post» am Freitag. Die libysche Regierung hingegen habe der Schweiz Rechtshilfe gewährt, genauso wie andere Länder auch, sagte Albright weiter. Er forderte die US-Regierung auf, die Schweizer Gesuche so rasch wie möglich zu beantworten.

Verbesserung der Beziehungen

Seit einem Jahr habe die Schweiz keine Antwort aus den USA erhalten, bestätigte BA-Sprecher Hansjürg Mark Wiedmer die Aussagen Albrights. Er gehe aber davon aus, dass Washington Rechtshilfe gewähren werde.

Allerdings setzt Washington zurzeit auf Tauwetter mit Tripolis. Erst vor zwei Wochen hatte das US-Aussenministerium angekündigt, Libyen von seiner Liste jener Staaten zu streichen, die den internationalen Terrorismus unterstützen.

Drei «Schweizer» Verdächtige

Drei Männern aus dem St. Galler Rheintal, einem Vater und seinen Söhnen wird von der BA vorgeworfen, in die Beschaffung von Material für das libysche Atomwaffenprogramm involviert gewesen zu sein. Sie sollen für die Lieferung von Komponenten für Zentrifugen zuständig gewesen sein, mit denen waffenfähiges Uran angereichert werden kann.

Die BA ermittelt gegen die Drei wegen Verstössen gegen das Güterkontroll- und das Kriegsmaterialgesetz sowie wegen Geldwäscherei. Laut einem Haftverlängerunsentscheid des Bundesstrafgerichts vom Januar bestehen Hinweise, dass die Familie aus dem Libyenprogramm Einkünfte in Millionenhöhe erzielt hat.

Die Verdächtigten werden dem Netzwerk des pakistanischen «Vaters der Atombombe», Abdul Quadeer Khan, zugerechnet.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kairo - Die Arabische Liga hat die geplante Wiederaufnahme der ... mehr lesen
Condoleezza Rice sei in Libyen jederzeit willkommen.
Gaddafi strebt nach eigenen Angaben nicht mehr nach Massenvernichtungswaffen.
Washington - Die USA wollen Libyen von der Liste der Staaten streichen, die in ihren Augen Terrorismus unterstützen. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten