1
Was bedeutet Tierwürde?
publiziert: Donnerstag, 4. Jul 2013 / 16:00 Uhr

Die Tierwürde schützt den Eigenwert des Tieres, der im Umgang mit ihm zu beachten ist.
Sie verdeutlicht die Existenz der Tiere um ihrer selbst willen und nicht bloss als Mittel für menschliche Zwecke. Im schweizerischen Tierschutzrecht stellt die Tierwürde eine der tragenden Säulen dar.
Umfassende Geltung
Die Tierwürde ist bereits seit 1992 in der schweizerischen Bundesverfassung verankert. Dadurch ist der Bund verpflichtet, der sogenannten Würde der Kreatur, zu der die Tierwürde gehört, in der ganzen Rechtsordnung und bei jedem Rechtsanwendungsakt Rechnung zu tragen. 2008 wurde der Begriff der Tierwürde als Grundprinzip im Tierschutzgesetz verankert und weiter konkretisiert.
Schutz der artgemässen Selbstentfaltung
Durch die Tierwürde sollen die Tiere nicht mehr nur vor ungerechtfertigtem Zufügen physischer und psychischer Schäden, sondern vielmehr auch vor menschlichen Eingriffen in ihre artgemässe Selbstentfaltung (Integrität) geschützt werden. Als Beispiele für solche menschliche Eingriffe nennt das Tierschutzgesetz insbesondere tiefgreifende Eingriffe in das Erscheinungsbild und die Fähigkeiten der Tiere, sowie Erniedrigung und übermässige Instrumentalisierung. Dabei wird deutlich, dass der Schutz der Tierwürde auch dann greift, wenn dem Tier keine Schmerzen oder Leiden zugefügt werden. Die Tierwürde kann beispielsweise durch das Lächerlichmachen oder Vermenschlichen von Tieren verletzt sein.
Der Würdeschutz gilt nicht absolut
Eine Verletzung der Tierwürde kann unter Umständen durch überwiegende Interessen des Menschen gerechtfertigt sein. Sie gilt folglich nicht absolut. In jedem konkreten Einzelfall muss eine Güterabwägung zwischen der Würdeverletzung und den Interessen anderer betroffener Parteien vorgenommen werden. Dabei ist ein Eingriff in die Tierwürde umso strengen zu bewerten, je schwerwiegender er für das betroffenen Tier und je belangloser für den Menschen ist. Typischerweise überwiegende menschliche Interessen sind die Nahrungsmittelbeschaffung, die Gesundheit von Mensch und Tier und die Wissenschaft. So können beispielsweise unter Umständen Tierversuche für die Erforschung neuer Medikamente eine Verletzung der Tierwürde rein juristisch betrachtet rechtfertigen, wenn derselbe Zweck nicht mit einer milderen Massnahme erreicht werden kann. Eine Verletzung der Tierwürde ohne bestehende überwiegende Interessen des Menschen ist dagegen strafbar und stellt eine Missachtung der Tierwürde dar. In solchen Fällen liegt eine Tierquälerei im rechtlichen Sinne vor, die auf die selbe Stufe gestellt wird wie etwa die Misshandlung oder die qualvolle Tötung von Tieren.
Umfassende Geltung
Die Tierwürde ist bereits seit 1992 in der schweizerischen Bundesverfassung verankert. Dadurch ist der Bund verpflichtet, der sogenannten Würde der Kreatur, zu der die Tierwürde gehört, in der ganzen Rechtsordnung und bei jedem Rechtsanwendungsakt Rechnung zu tragen. 2008 wurde der Begriff der Tierwürde als Grundprinzip im Tierschutzgesetz verankert und weiter konkretisiert.
Schutz der artgemässen Selbstentfaltung
Durch die Tierwürde sollen die Tiere nicht mehr nur vor ungerechtfertigtem Zufügen physischer und psychischer Schäden, sondern vielmehr auch vor menschlichen Eingriffen in ihre artgemässe Selbstentfaltung (Integrität) geschützt werden. Als Beispiele für solche menschliche Eingriffe nennt das Tierschutzgesetz insbesondere tiefgreifende Eingriffe in das Erscheinungsbild und die Fähigkeiten der Tiere, sowie Erniedrigung und übermässige Instrumentalisierung. Dabei wird deutlich, dass der Schutz der Tierwürde auch dann greift, wenn dem Tier keine Schmerzen oder Leiden zugefügt werden. Die Tierwürde kann beispielsweise durch das Lächerlichmachen oder Vermenschlichen von Tieren verletzt sein.
Der Würdeschutz gilt nicht absolut
Eine Verletzung der Tierwürde kann unter Umständen durch überwiegende Interessen des Menschen gerechtfertigt sein. Sie gilt folglich nicht absolut. In jedem konkreten Einzelfall muss eine Güterabwägung zwischen der Würdeverletzung und den Interessen anderer betroffener Parteien vorgenommen werden. Dabei ist ein Eingriff in die Tierwürde umso strengen zu bewerten, je schwerwiegender er für das betroffenen Tier und je belangloser für den Menschen ist. Typischerweise überwiegende menschliche Interessen sind die Nahrungsmittelbeschaffung, die Gesundheit von Mensch und Tier und die Wissenschaft. So können beispielsweise unter Umständen Tierversuche für die Erforschung neuer Medikamente eine Verletzung der Tierwürde rein juristisch betrachtet rechtfertigen, wenn derselbe Zweck nicht mit einer milderen Massnahme erreicht werden kann. Eine Verletzung der Tierwürde ohne bestehende überwiegende Interessen des Menschen ist dagegen strafbar und stellt eine Missachtung der Tierwürde dar. In solchen Fällen liegt eine Tierquälerei im rechtlichen Sinne vor, die auf die selbe Stufe gestellt wird wie etwa die Misshandlung oder die qualvolle Tötung von Tieren.
(dap/Tier im Recht)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Vom 6.-8. Mai 2015 fand in Basel die ... mehr lesen
Die Deutsche Richterakademie veranstaltete vom 23. Bis 27. März 2015 in Wustrau eine Fortbildungsveranstaltung für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und ... mehr lesen
Im September 2008 ist die total revidierte Tierschutzgesetzgebung in Kraft ... mehr lesen
Zürich - Die gestern vom Bundesamt für Veterinärwesen veröffentlichte Statistik zeigt, dass 2012 insgesamt 606'434 Tiere in Experimenten verwendet wurden. Das ... mehr lesen
Die Stiftung für das Tier im Recht ... mehr lesen
Am 14. März sprach das Bundesgericht einen Landwirt, der zwei verschmutzte Kühe im Schlachthof angeliefert hatte, vom Vorwurf der Tierquälerei frei. Nach Ansicht der ... mehr lesen
Zürich - Anlässlich des heutigen ... mehr lesen
Norwich/Zürich - Naturfilmer verletzen ... mehr lesen
Bern - Wer die Würde des Tieres ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Jetzt Petition unterschreiben Die Tierschutzorganisationen Network for Animal Protection (NetAP) und Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fordern Bundesrat und Parlament auf, eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen einzuführen, um die übermässige Vermehrung von Katzen einzudämmen und so das Katzenleid in der Schweiz zu vermindern. mehr lesen
20 Jahre Tier im Recht Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen eines Jubiläumsanlasses verleiht sie erstmals den internationalen «TIR Tierschutzrecht Award» für herausragende Leistungen im Bereich des Tierschutzrechts. Erster Preisträger ist das Center for Animal Law Studies (CALS) an der Lewis & Clark Law School in Portland (Oregon/USA). mehr lesen
Jagdtourismus Seit Anfang des Jahres widmet sich die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) in einem neuen Projekt der ... mehr lesen
TIR-Flyer Nr. 33 Das Mit- und Vorführen von Wildtieren in ... mehr lesen
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Tiermedizin
- Amtlichen Tierarzt / Amtliche Tierärztin 100 %
Liestal - In dieser Funktion unterstützen Sie das Team Tiergesundheit im Vollzug der Tierseuchengesetzgebung... Weiter - Grosstierarzt (m/w/d)
Einsiedeln SZ - Im Naherholungsgebiet von Zürich, in Einsiedeln SZ, als auch in der wunderschönen Gegend in der... Weiter - Instructional Designer eLearning
Dübendorf - In this role you will be required to: Develop storyboards and reshape content and assessment for... Weiter - Project Manager Medical Statistics
Zizers - Specific Requirement I Education and Job Specification: Education: MSc degree in statistics or... Weiter - Dipl. Zoo-Tierpfleger/in oder Landwirt/in 80%
Basel - Ihr Aufgabengebiet Unterstützung bei der Umsetzung des bestehenden Angebots der tiergestützten... Weiter - Gesucht Pferdewirt/-in für privaten Pferdebetrieb in Baden-Württemberg (Nähe Schweizer Grenze)
Jestetten - Gesucht Pferdewirt/-in - Pferdefachfrau für privaten Pferdebetrieb in Baden-Württemberg Wir... Weiter - Tierpfleger EFZ (w/m)
Basel - Tierpfleger EFZ (w/m) Ihre Verantwortung Artgerechte Pflege und Versorgung der Tiere Unterhaltung... Weiter - Detailhandelsfachfrau/-mann, 50% im Stundenlohn, Affoltern am Albis
Affoltern am Albis - Wir suchen eine zuverlässige und motivierte Person Fressnapf Schweiz AG gehört zur grössten... Weiter - Tierpfleger/in Teamleiter/in 80% - 100%
Oberer Zürichsee / Linth / Gaster - Was wir dir bieten können: Tägliches Arbeiten mit Hunden Familiäres Umfeld Verantwortung und... Weiter - Tierpfleger*in EFZ 80 - 100%
Affoltern am Albis - Ihre Aufgaben Verkaufsberatung und Kundenbedienung Bedienung der Kasse Kassenwesen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.verletzung.ch www.erscheinungsbild.swiss www.missachtung.com www.tierschutzgesetz.net www.instrumentalisierung.org www.eingriffe.shop www.misshandlung.blog www.bundesverfassung.eu www.medikamente.li www.menschen.de www.interessen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.verletzung.ch www.erscheinungsbild.swiss www.missachtung.com www.tierschutzgesetz.net www.instrumentalisierung.org www.eingriffe.shop www.misshandlung.blog www.bundesverfassung.eu www.medikamente.li www.menschen.de www.interessen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 15°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Migrationsethik
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Philosophieren: Tag der Ethik
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin II)
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2022» (Termin II)
- Weitere Seminare