Zwiespalt

Was bedeutet der IPCC-Bericht für die Klimapolitik?

publiziert: Dienstag, 1. Okt 2013 / 13:44 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 1. Okt 2013 / 18:19 Uhr
Anthony Patt ist Professor für Mensch-Umwelt-Systeme am Departement Umweltsystemwissenschaften. Er forscht insbesondere zu angewandten Fragen der Klimapolitik.
Anthony Patt ist Professor für Mensch-Umwelt-Systeme am Departement Umweltsystemwissenschaften. Er forscht insbesondere zu angewandten Fragen der Klimapolitik.

Vergangenen Freitag erschien der erste von drei Teilen des fünften Weltklimaberichts. Die früheren Ausgaben sollten als Wegweiser für die Klimapolitik dienen. Einige Massnahmen waren dabei erfolgreicher als andere.

7 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
KlimawandelKlimawandel
Die drei Arbeitsgruppen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlichen in den kommenden Monaten drei Bände, die zusammen den fünften Sachstandsbericht (SB5) bilden. Der von der Arbeitsgruppe 1 verfasste Bericht zur Wissenschaft des Klimawandels wurde vergangenen Freitag publiziert. Die Berichte der Arbeitsgruppen 2 und 3 zu den Auswirkungen des Klimawandels, respektive zu möglichen Massnahmen, um den Klimawandel aufzuhalten, erscheinen im März und April 2014.

Dem 1988 von den Vereinten Nationen gegründeten IPCC obliegt es, den Stand der Klimaforschung zu beurteilen und den Entscheidungsträgern auf eine für sie nutzbringende Art zu kommunizieren. Drei der vorhergehenden vier Sachstandsberichte erschienen in kritischen Phasen der klimapolitischen Entwicklung. Die ersten zwei begünstigten die Verhandlungen zum aktuellen UN-Klimaabkommen und dessen erster grosser Überarbeitung. Der vierte Sachstandsbericht (SB4), der den Nobel-Preis erhielt, wurde 2007 veröffentlicht und sollte als Leitfaden für die Verhandlungen zum Nachfolger des Kyoto-Protokolls dienen.

Klimapolitik im Zwiespalt trotz überzeugender Botschaft

Der SB4 vermittelte eine überzeugende Botschaft: dass, um den Klimawandel aufzuhalten, die Welt einen Weg einschlagen muss, der Treibhausgasemissionen aus Industrie und Landnutzung bis Ende dieses Jahrhunderts vollständig eliminiert. Und dass ein solcher Weg technisch wie auch wirtschaftlich gangbar ist. Man ging vielfach davon aus, dass dieses Signal erfolgreiche Verhandlungen nach sich zöge, die an der UN-Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen ihren Abschluss finden würden.

Doch schafften es die Verhandlungspartner in Kopenhagen nicht, sich auf eine Nachfolgeregelung für das Kyoto-Protokoll zu einigen, und in den vier seither vergangenen Jahren haben sie wenig bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Überdies legen der am Freitag erschienene erste Teil des SB5 sowie erste Entwürfe der Arbeitsgruppe 2 nahe, dass der SB5 die Ergebnisse des SB4 bestätigen, jedoch keine völlig neuen Erkenntnisse bringen wird. Mancherorts wird behauptet, dass das IPCC seinen Wert verloren habe.

IPCC dennoch sinnvoll

Diese Aussage weise ich aus zweierlei Gründen zurück:

Erstens sind auf nationaler Ebene derzeit ehrgeizige politischen Entwicklungen im Gang. So planen Länder wie Deutschland, die Schweiz und sogar die USA genau diesen Wandel weg von fossilen Brennstoffen und hohen Emissionen, den der SB4 sowohl für notwendig als auch für möglich befand.1 Die Massnahmen dieser kleinen Anzahl an Ländern könnten zu technologischem Fortschritt führen, der eine weltweite Wende ermöglicht. Es ist durchaus vorstellbar, dass sich diese Länder ohne den SB4 anders verhalten hätten. Die Berichte der Arbeitsgruppen 1 und 2 im Rahmen des SB5 sollten den eingeschlagenen Weg nun zusätzlich rechtfertigen.

Zweitens bestehen tiefgehende Meinungsunterschiede hinsichtlich der besten Strategie, die nationalen Dekarbonisierungsziele zu erreichen, also die Entkopplung des wirtschaftlichen Wachstums vom CO2-Ausstoss. Vor zehn Jahren waren beinahe alle Analysten davon überzeugt, dass Kohlenstoffmärkte (also der CO2-Emissionshandel) das ideale politische Instrument darstellen würden. Diese haben sich jedoch bislang als keine besonders gute Lösung erwiesen. Dagegen haben Kombinationen anderer Instrumente, darunter Subventionen, Lenkungsabgaben und technische Standards, die Erwartungen übertroffen. Diese Resultate wurden von Wissenschaftlern ? auch von vielen ETH-Forschenden ? untersucht. So fanden Forscher beispielsweise heraus, dass die erfolgreicheren Massnahmen ? im Gegensatz zu den weniger erfolgreichen ? die Risiken für Investoren minimieren.

Der SB5 bestätigt, dass die Energiewende notwendig ist, sogar vielleicht dringender notwendig als bisher angenommen. Dem IPCC ist es nun in seinem Bericht der Arbeitsgruppe 3 möglich, eine kritische Würdigung alternativer Strategien zu bieten.

(Prof. Anthony Patt/ETH-Zukunftsblog)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
ETH-Zukunftsblog Seit fast 25 Jahren bemüht sich die ... mehr lesen
Oliver Geden ist Klimapolitik-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin und Gastforscher am Center for Security Studies an der ETH Zürich.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Sonia Isabelle Seneviratne ist Professorin für Land-Klima-Wechselwirkung an der ETH Zürich.
ETH-Zukunftsblog Ende März wurde der neue IPCC-Sonderbericht («SREX») veröffentlicht zum Thema ... mehr lesen
ETH-Zukunftsblog Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlicht etwa alle sechs ... mehr lesen
Boris Orlowsky ist Oberassistentin in der Gruppe von Sonia Seneviratne, Professorin für Land-Klima-Wechselwirkung an der ETH Zürich. Sein Kollege Dr. Markus Gerber gehörte während der Arbeit am SREX zur technischen Unterstützungseinheit der Arbeitsgruppe I des IPCC an der Universität von Bern. Inzwischen arbeitet er für die SBB.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience ... mehr lesen
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 14°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten