Was bedeutet der IPCC-Bericht für die Klimapolitik?

Vergangenen Freitag erschien der erste von drei Teilen des fünften Weltklimaberichts. Die früheren Ausgaben sollten als Wegweiser für die Klimapolitik dienen. Einige Massnahmen waren dabei erfolgreicher als andere.
Dem 1988 von den Vereinten Nationen gegründeten IPCC obliegt es, den Stand der Klimaforschung zu beurteilen und den Entscheidungsträgern auf eine für sie nutzbringende Art zu kommunizieren. Drei der vorhergehenden vier Sachstandsberichte erschienen in kritischen Phasen der klimapolitischen Entwicklung. Die ersten zwei begünstigten die Verhandlungen zum aktuellen UN-Klimaabkommen und dessen erster grosser Überarbeitung. Der vierte Sachstandsbericht (SB4), der den Nobel-Preis erhielt, wurde 2007 veröffentlicht und sollte als Leitfaden für die Verhandlungen zum Nachfolger des Kyoto-Protokolls dienen.
Klimapolitik im Zwiespalt trotz überzeugender Botschaft
Der SB4 vermittelte eine überzeugende Botschaft: dass, um den Klimawandel aufzuhalten, die Welt einen Weg einschlagen muss, der Treibhausgasemissionen aus Industrie und Landnutzung bis Ende dieses Jahrhunderts vollständig eliminiert. Und dass ein solcher Weg technisch wie auch wirtschaftlich gangbar ist. Man ging vielfach davon aus, dass dieses Signal erfolgreiche Verhandlungen nach sich zöge, die an der UN-Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen ihren Abschluss finden würden.
Doch schafften es die Verhandlungspartner in Kopenhagen nicht, sich auf eine Nachfolgeregelung für das Kyoto-Protokoll zu einigen, und in den vier seither vergangenen Jahren haben sie wenig bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Überdies legen der am Freitag erschienene erste Teil des SB5 sowie erste Entwürfe der Arbeitsgruppe 2 nahe, dass der SB5 die Ergebnisse des SB4 bestätigen, jedoch keine völlig neuen Erkenntnisse bringen wird. Mancherorts wird behauptet, dass das IPCC seinen Wert verloren habe.
IPCC dennoch sinnvoll
Diese Aussage weise ich aus zweierlei Gründen zurück:
Erstens sind auf nationaler Ebene derzeit ehrgeizige politischen Entwicklungen im Gang. So planen Länder wie Deutschland, die Schweiz und sogar die USA genau diesen Wandel weg von fossilen Brennstoffen und hohen Emissionen, den der SB4 sowohl für notwendig als auch für möglich befand.1 Die Massnahmen dieser kleinen Anzahl an Ländern könnten zu technologischem Fortschritt führen, der eine weltweite Wende ermöglicht. Es ist durchaus vorstellbar, dass sich diese Länder ohne den SB4 anders verhalten hätten. Die Berichte der Arbeitsgruppen 1 und 2 im Rahmen des SB5 sollten den eingeschlagenen Weg nun zusätzlich rechtfertigen.
Zweitens bestehen tiefgehende Meinungsunterschiede hinsichtlich der besten Strategie, die nationalen Dekarbonisierungsziele zu erreichen, also die Entkopplung des wirtschaftlichen Wachstums vom CO2-Ausstoss. Vor zehn Jahren waren beinahe alle Analysten davon überzeugt, dass Kohlenstoffmärkte (also der CO2-Emissionshandel) das ideale politische Instrument darstellen würden. Diese haben sich jedoch bislang als keine besonders gute Lösung erwiesen. Dagegen haben Kombinationen anderer Instrumente, darunter Subventionen, Lenkungsabgaben und technische Standards, die Erwartungen übertroffen. Diese Resultate wurden von Wissenschaftlern ? auch von vielen ETH-Forschenden ? untersucht. So fanden Forscher beispielsweise heraus, dass die erfolgreicheren Massnahmen ? im Gegensatz zu den weniger erfolgreichen ? die Risiken für Investoren minimieren.
Der SB5 bestätigt, dass die Energiewende notwendig ist, sogar vielleicht dringender notwendig als bisher angenommen. Dem IPCC ist es nun in seinem Bericht der Arbeitsgruppe 3 möglich, eine kritische Würdigung alternativer Strategien zu bieten.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Heizungsmonteur (m/w)
Zug - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton Zug... Weiter - Einstiegsmöglichkeit als Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik/Energie- und Verfahrenstechnik) oder
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Teamleiter FM (m/w) 100%
Langenthal - In der Welt der industriellen Innovation und Technologie zeichnet sich ein Unternehmen durch seine... Weiter - Betriebselektriker/in
Bleienbach - Ihre Hauptaufgaben Störungsbehebung, Instandhaltungs-, Revisions- und Unterhaltsarbeiten an... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Sarnen - Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Obwalden (OW) suchen... Weiter - Energiefachmann (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben: Umweltverantwortlicher im Bereich Abwasser Verantwortlich für die gesamte Mechanik... Weiter - Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik/Energie- und Verfahrenstechnik) oder Physiker für die Systemt
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Liestal - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Schwyz - Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Schwyz (SZ) suchen... Weiter - Entwässerungstechnologe EFZ / Entwässerungstechnologin EFZ
Winterthur - Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungstechnologin EFZ Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.nachfolgeregelung.ch www.industrie.swiss www.abschluss.com www.standards.net www.kopenhagen.org www.zweitens.shop www.verhandlungen.blog www.emissionen.eu www.investoren.li www.wachstums.de www.nationen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 14°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Glas Recycling - Workshop
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Design of Experiments
- Nicoreaca - Kreativität anregen und teilen
- Conversion Optimierung - DMCR
- Weitere Seminare