Was geschieht mit dem Einnahmenüberschuss?

publiziert: Mittwoch, 6. Aug 2008 / 18:43 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 6. Aug 2008 / 21:47 Uhr

Bern - Der erwartete Überschuss von 3 Milliarden Franken bei den Bundeseinnahmen soll in die Schuldentilgung fliessen. Darin sind sich CVP und FDP einig. Grüne und SP wollen im sozialen Bereich weniger sparen; von neuen Sparmassnahmen spricht die SVP.

Gemäss Christophe Darbellay dürfen im Moment keine Forderungen gestellt werden.
Gemäss Christophe Darbellay dürfen im Moment keine Forderungen gestellt werden.
3 Meldungen im Zusammenhang
Seit rund zehn Jahren habe der Bund Schulden angehäuft, die zurückbezahlt werden müssen, sagte CVP-Präsident Christophe Darbellay. Es sei deshalb nicht der Moment, Forderungen zu stellen.

Überrascht vom guten Ergebnis sei er nicht, sagte Darbellay weiter. Die Zahlen schreibt er der guten Konjunktur zu sowie der «vorsichtigen Finanzpolitik von Hans-Rudolf Merz.»

FDP: Erfolgreiche Finanzpolitik

Der hohe Einnahmenüberschuss zeige, dass Bundesrat Hans-Rudolf Merz die Finanzen im Griff habe und dass seine vorsichtige Finanzpolitik «ein voller Erfolg» sei, tönte es auch von Seiten der FDP.

Nun sei der richtige Zeitpunkt, um die Schuldenbremse auf ausserordentliche Kosten auszuweiten. Nach mehreren guten Jahren gehe es jetzt darum, den Bundeshaushalt auch für schlechtere Jahre «wetterfest» zu machen, sagte FDP-Generalsekretär Stefan Brupbacher.

SP und Grüne: Keine weiteren Sparmassnahmen

Schuldentilgung ja, aber nur mit einem kleinen Teil des Überschusses, heisst es bei den Grünen und der SP. Für den grünen Nationalrat Daniel Vischer stehen Investitionen «in die Zukunft des Landes, in die Bildung oder den öffentlichen Verkehr» im Vordergrund.

Grüne sowie SP wollen vor allem keine weiteren Sparmassnahmen im ökologischen und im sozialen Bereich. Der Überschuss zeige, dass die bisherigen Massnahmen «unnötig und kopflos» waren, sagte Vischer.

SVP: Nichts Überstürzen

Die SVP bleibt vorsichtig. Das gute Ergebnis komme von höheren Steuereinnahmen dank der guten Konjunkturlage, sagte Silvia Bär, die interimistische Generalsekretärin. Bereits erschienen aber auch «Wolken am Horizont». Der Bundesrat sei jetzt gefordert, zu handeln.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - In den Neunzigerjahren hat ... mehr lesen
Wirksamste finanzpolitische Massnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur seien öffentliche Bauinvestitionen.
Finanzminister Hans-Rudolf Merz  ist zufrieden.
Bern - Der Bundesrat will nicht mehr, dass ausserordentliche Ausgaben die Schulden in die Höhe treiben. Er hat die Botschaft zu einer Ergänzung der Schuldenbremse verabschiedet. Für die ... mehr lesen
Konjunktur
Der Einnahmenüberschuss sollte auch wieder investiert werden: das Projekt Speranza 2000 kommt nicht vom Fleck.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten