Wassersparen beim Duschen - Sparduschkopf sei Dank

publiziert: Donnerstag, 10. Nov 2022 / 19:07 Uhr
Laut einer Studie der UN ist Wasserknappheit bereits heute ein globales Problem.
Laut einer Studie der UN ist Wasserknappheit bereits heute ein globales Problem.

Sparduschköpfe sind wirklich eine Erfindung, die uns das Wassersparen so viel leichter macht. Anstatt den Strahl der Dusche einfach nur zu regulieren und dabei zu hoffen, dass man die richtige Temperatur trifft und trotzdem weniger Wasser verbraucht, gibt es Sparduschköpfe. Diese speziellen Köpfe reduzieren den Wasserdurchsatz und sparen damit jede Menge Wasser - bis zu 50% weniger als herkömmliche Duschköpfe werden durchgelassen.

Was bewirkt ein Sparduschkopf?

Mit einem Sparduschkopf können wir unseren Wasserverbrauch beim Duschen reduzieren. Es ist für das Duscherlebnis kaum spürbar, hilft aber Geld zu sparen und schont die Umwelt. Wasserknappheit ist weltweit ein grosses Problem. In vielen Ländern herrscht bereits eine echte Wasserkrise. In Europa sind wir glücklicherweise noch nicht so stark betroffen, aber auch hier gibt es immer wieder Regionen, in denen Wassermangel herrscht.

Der Kauf von einem wassersparenden Duschkopf ist daher wichtig, weil es unsere Umwelt schützt und unseren Geldbeutel schont. Wenn wir weniger Wasser verbrauchen, müssen wir weniger neues Wasser produzieren oder aufbereiten. Das spart Ressourcen und Energie und ist gut für die Umwelt. Ausserdem kostet Wasser Geld. Je mehr Wasser wir verbrauchen, desto höher sind unsere Wasserkosten.

Warum Wassersparen wichtig ist

Laut einer Studie der UN ist Wasserknappheit bereits heute ein globales Problem. Experten warnen, dass bis zum Jahr 2025 mehr als die Hälfte der Menschheit unter Wassermangel leiden wird. Die Hauptursachen für die Wasserknappheit sind der Klimawandel, die wachsende Weltbevölkerung und die Industrialisierung. In vielen Regionen der Welt ist es bereits jetzt schon schwierig, an ausreichend sauberes Wasser zu gelangen. Viele Menschen müssen weite Wege zurücklegen, um an Trinkwasser zu gelangen, und haben keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen. Dies führt zu Gesundheitsproblemen wie Typhus, Cholera und Malaria.

Die Wasserknappheit ist also bereits heute ein grosses Problem - und es wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Umso wichtiger ist es, jetzt schon Massnahmen zu ergreifen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren und so die Wasserknappheit zu verringern. Eine Möglichkeit hierzu ist das Duschen mit einem Sparduschkopf. Durch den Einsatz eines Sparduschkopfes lässt sich der Wasserbedarf beim Duschen deutlich reduzieren. So kann man nicht nur seinen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten, sondern auch Geld sparen. Denn je weniger Wasser verbraucht wird, desto geringer sind auch die Kosten für die Wasserversorgung.

Weitere Wasserspartipps

  • Schneller duschen: Reduzieren Sie die Dauer Ihrer Dusche um ein oder zwei Minuten. Dies kann Ihren Wasserverbrauch pro Dusche um bis zu 40 Liter reduzieren.
  • Stellen Sie das Wasser ab, wenn Sie sich einseifen: Lassen Sie das Wasser nicht die ganze Zeit laufen, während Sie sich einseifen. Stattdessen sollten Sie es nur anstellen, um sich abzuspülen.
  • Wasser sammeln: Wird Obst oder Gemüse abgespült, fliesst das Wasser meist in den Abfluss. Wird es gesammelt, kann man es zum Blumengiessen verwenden und so sparen.
  • Nur soviel Wasser entnehmen, wie gebraucht wird: Wer kennt es nicht. Der Wasserkocher ist viel zu voll und wenn das Wasser eine Zeit lang steht, wird es weggegossen. Wird bei der Wassermenge darauf geachtet, nicht unnötig viel Wasser aufzukochen, wird Energie gespart und es bleibt kein Wasser übrig.

(fest/pd)

Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln ...
Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob Faltenreduktion, Gesichtskonturierung oder Behandlung von Hyperaktivität der mimischen Muskulatur - die Anwendungsgebiete scheinen vielseitig, jedoch überwiegend kosmetischer Natur. mehr lesen 
Eine Reise in weit entfernte Länder wie Australien kann zu einem echten Abenteuer werden. Daher sollte man sich daheim per Computer und mit der Unterstützung von ... mehr lesen  
Sydney mit Hafen und Oper.
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen Zeitalter werden Flüge natürlich oftmals online gebucht. Mit wenigen Klicks stehen Verbindungen in viele Städte der Welt zur Verfügung. Um im Internet möglichst günstige Flüge zu bekommen, sollten Verbraucher aber einige wichtige Punkte beachten. mehr lesen  
PUBLINEWS ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von news.ch. PUBLINEWS-Meldungen sind speziell als solche gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
Medien Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten