Spyware der israelischen Firma Candiru im Fokus der Ermittlungen
Watering‑Hole‑Angriffe im Nahen Osten
publiziert: Mittwoch, 17. Nov 2021 / 17:09 Uhr

Jena - Die Forscher des europäischen IT-Sicherheitsherstellers ESET haben strategische Angriffe auf die Webseiten von Medien, Regierungen, Internet-Service-Providern und Luftfahrt- und Rüstungsunternehmen aufgedeckt. Im Fokus stehen nach aktuellen Erkenntnissen Organisationen in Ländern des Nahen Ostens bzw. mit Verbindungen dorthin.
Betroffen sind der Iran, Saudi-Arabien, Syrien, Italien, Grossbritannien, Südafrika und schwerpunktmässig der Jemen. Auch Deutschland geriet ins Visier der Cyber-Spione: Die Angreifer fälschten die Webseite der in Düsseldorf beheimateten Medizinmesse Medica. Die Hacker-Kampagne steht möglicherweise im engen Zusammenhang mit Candiru, einem israelischen Hersteller von Spionagesoftware. Das US-Handelsministerium hatte das Unternehmen bereits Anfang November 2021 auf eine schwarze Liste gesetzt, weil sie hochmoderne Angriffssoftware und Dienstleistungen an Regierungsbehörden verkauft.
Die Bandbreite der angegriffenen Webseiten ist beträchtlich:
Während der Kampagne 2020 überprüfte der verwendete Schadcode das Betriebssystem und den eingesetzten Webbrowser. Angegriffen wurden hierbei ausschliesslich stationäre Computersysteme und Server. In der zweiten Welle begannen die Angreifer Skripte zu modifizieren, die sich bereits auf den kompromittierten Webseiten befanden. So konnten die Angreifer unbemerkt agieren. «Nach einer länger anhaltendenden Pause, die bis Januar 2021 andauerte, konnten wir neue Angriffskampagnen verzeichnen. Diese zweite Welle dauerte bis August 2021 an», fügt Faou hinzu.
Es gilt als nicht unwahrscheinlich, dass die Betreiber der Watering-Hole-Kampagnen Kunden von Candiru sein könnten. Das israelische Spionageunternehmen wurde kürzlich in die Entity List des US-Handelsministeriums aufgenommen. Dies kann jede in den USA ansässige Organisation daran hindern, mit Candiru Geschäfte zu machen, ohne zuvor eine Lizenz des Handelsministeriums einzuholen.
Die Bandbreite der angegriffenen Webseiten ist beträchtlich:
- Medien im Vereinigten Königreich, im Jemen und in Saudi-Arabien sowie zur Hisbollah
- Regierungsinstitutionen im Iran (Aussenministerium), in Syrien (u. a. Elektrizitätsministerium) und im Jemen (u. a. Innen- und Finanzministerium)
- Internetdienstanbieter im Jemen und in Syrien
- Luft- und Raumfahrt-/Militärtechnikunternehmen in Italien und Südafrika
- Medizinische Fachmesse in Deutschland
Höchste Geheimhaltung bei Watering-Hole-Angriffen
Zum Einsatz kamen dabei sogenannte «Watering-Hole-Angriffe» (strategische Kompromittierung von Webseiten), die sich ganz gezielt an Internetnutzer einer bestimmten Branche oder Funktion richten. Dabei identifizieren Cyberkriminelle jene Internetseiten, die von den Opfern häufig besucht werden. Das Ziel ist die Infektion der Webseite mit Malware und darüber hinaus der Rechner jener Zielpersonen. Bei dieser entdeckten Kampagne wurden bestimmte Besucher der Webseiten wahrscheinlich über einen Browser-Exploit angegriffen. Dies geschah höchst zielgerichtet und unter minimalem Einsatz von Zero-Day-Exploits. Offensichtlich arbeiteten die Akteure höchst fokussiert und um Eingrenzung der Operationen bemüht. Sie wollten wohl vermeiden, dass ihre Aktionen irgendwie bekannt werden. Anders lässt sich kaum erklären, dass ESET weder Exploits noch Payloads entdecken konnte.ESET-Schwachstellen-System schlug schon 2020 Alarm
«Im Jahr 2018 haben wir ein benutzerdefiniertes internes System entwickelt, um Schwachstellen auf hochkarätigen Websites aufzudecken. Am 11. Juli 2020 meldete uns unser System, dass die Website der iranischen Botschaft in Abu Dhabi mit bösartigem JavaScript-Code verseucht wurde. Unsere Neugierde war geweckt, da es sich um eine Regierungs-Website handelte. In den folgenden Wochen stellten wir fest, dass auch andere Websites mit Verbindungen in den Nahen Osten angegriffen wurden», sagt ESET-Forscher Matthieu Faou, der die Watering Hole-Kampagnen aufdeckte.Während der Kampagne 2020 überprüfte der verwendete Schadcode das Betriebssystem und den eingesetzten Webbrowser. Angegriffen wurden hierbei ausschliesslich stationäre Computersysteme und Server. In der zweiten Welle begannen die Angreifer Skripte zu modifizieren, die sich bereits auf den kompromittierten Webseiten befanden. So konnten die Angreifer unbemerkt agieren. «Nach einer länger anhaltendenden Pause, die bis Januar 2021 andauerte, konnten wir neue Angriffskampagnen verzeichnen. Diese zweite Welle dauerte bis August 2021 an», fügt Faou hinzu.
MEDICA in Düsseldorf wurde ebenfalls angegriffen
Die Angreifer waren auch in Deutschland aktiv und fälschten eine zur MEDICA-Messe («World Forum for Medicine») gehörende Webseite. Dabei klonten sie die Original-Website und fügten ein kleines Stück JavaScript-Code hinzu. Es ist wahrscheinlich, dass die Angreifer die legitime Internetseite nicht kompromittieren konnten. So waren sie gezwungen, eine gefälschte Website einzurichten, um den bösartigen Code einzuschleusen.Israelische Spywarefirma Candiru im Zwielicht
In einem Blogpost von Citizen Lab an der Universität Toronto über die israelische Firma Candiru wird im Abschnitt «A Saudi-Linked Cluster?» über ein Spearphishing-Dokument berichtet, das auf VirusTotal hochgeladen wurde. Ebenfalls erwähnt wurden mehrere von den Angreifern betriebene Domains. Bei den Domänennamen handelt es sich um Variationen echter URL-Shortener und Webanalyse-Webseiten. «Es handelt sich also um dieselbe Technik, die auch für die Domänen bei den Watering-Hole-Angriffen verwendet wird», erklärt der ESET-Forscher und stellt eine Verbindung zwischen den Angriffen und Candiru her.Es gilt als nicht unwahrscheinlich, dass die Betreiber der Watering-Hole-Kampagnen Kunden von Candiru sein könnten. Das israelische Spionageunternehmen wurde kürzlich in die Entity List des US-Handelsministeriums aufgenommen. Dies kann jede in den USA ansässige Organisation daran hindern, mit Candiru Geschäfte zu machen, ohne zuvor eine Lizenz des Handelsministeriums einzuholen.
Aktueller Stand
Die Hintermänner der Watering-Hole-Attacken scheinen aktuell eine Pause einzulegen. Möglicherweise nutzen sie die Zeit, um ihre Kampagne umzurüsten und unauffälliger zu gestalten. ESET-Sicherheitsforscher gehen davon aus, dass sie in den kommenden Monaten wieder aktiv werden. Weitere technische Details zu diesen Watering Hole-Angriffen auf Websites im Nahen Osten finden Sie im Blogpost «Watering-Hole-Angriffe im Nahen Osten» auf WeLiveSecurity.de.(fest/pte)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Auswahl der Anbieter ist häufig entscheidend Das immer wichtiger werdende Smart Home kann erhebliche Lücken beim Datenschutz aufweisen. Unterschiedliche Systeme setzen dabei verschiedene Schwerpunkte. Doch auch das Verhalten der User spielt eine wichtige Rolle. Denn die Datenschutzeinstellungen der Geräte und Anbieter können und sollten angepasst und kontrolliert werden. mehr lesen
Publinews Schlechte Passwörter gehören zu den grössten Gefahrenquellen für die digitale Infrastruktur eines Unternehmens. Dennoch ... mehr lesen
Demokraten bringen Gesetzentwurf ein Politiker der Demokratischen Partei haben in den USA einen neuen Gesetzentwurf eingebracht, der die Nutzung zielgerichteter digitaler Werbung auf Werbemärkten (Targeted Advertising) verbieten würde, die von Plattformen wie Facebook, Google und anderen Datenmaklern mit grossen Gewinnen betrieben werden. mehr lesen
Konzentration auf Ransomware begünstigt Angriffe auf weniger geschützte Bereiche Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine Kfz zugelassen werden können oder Kliniken neue Patienten abweisen ... mehr lesen
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=861&col=COL_2_1
eGadgets Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren Realtime Robotics, ein Drohnenhersteller ...

-
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren -
20:01
Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen -
20:04
Zwischenlager während eines Umzugs - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Senior Embedded Software Engineer 80- 100% (f/m/d)
Wetzikon - DAS ÖFFNET DIE TÜR ZU IHRER ZUKUNFT: IHRE AUFGABEN - Sie sind verantwortlich für die Neu- und... Weiter - Software Testengineer C#.Net 80 - 100% (w/m/d)
Rümlang - DAS ÖFFNET DIE TÜR ZU IHRER ZUKUNFT: IHRE AUFGABEN Sie erstellen Testcases für die neue... Weiter - DevOps Java Engineer (m/w) 80-100%
Bern - Unser Kunde ist ein innovatives und aufstrebendes IT-Unternehmen, welches sich auf... Weiter - Embedded C / C++ Software Engineer (m/w)
Uster - Unser Kunde bietet moderne Software-Lösungen für unterschiedliche Branchen an und ist ein... Weiter - Datenbank Spezialist (m/w) 80-100%
Zürich - Unser Kunde bietet seit drei Jahrzehnten IT-Lösungen für höchste Ansprüche an. Software,... Weiter - Senior Java Full-Stack Engineer 80 - 100% (m/w)
Bern - Unser Kunde ist ein in der Cyber-Security angesiedeltes Unternehmen, welches schweizweit vertreten... Weiter - Java Entwickler im Bereich HR (m/w) 100% [Ref:2029]
Raum Zürich oder Basel - Ihre Aufgaben Agile Softwareentwicklung einer fachlich und technisch anspruchsvollen Webanwendung... Weiter - Implementation Specialist / Consultant (m/w) 100% [Ref:2028]
Raum Zürich - Ihre Aufgaben Integrieren von Lösungen in IT-Umgebungen des Kunden (In der ersten Phase wären es... Weiter - Developer .NET (w/m)
Neuenegg - Inserat www.ofac.ch Weitere Infos auf www.pharmatic.ch Seit beinahe 60 Jahren steht die Ofac... Weiter - Projektleiter/in im Fachbereich Infrastruktur, Logistik, Beschaffung und Sicherheit
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Justizvollzugsanstalten des AJV sind... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.dienstleistungen.ch www.webseiten.swiss www.infektion.com www.luftfahrt.net www.operationen.org www.variationen.shop www.israelische.blog www.regierungs.eu www.shortener.li www.spywarefirma.de www.hisbollah.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.dienstleistungen.ch www.webseiten.swiss www.infektion.com www.luftfahrt.net www.operationen.org www.variationen.shop www.israelische.blog www.regierungs.eu www.shortener.li www.spywarefirma.de www.hisbollah.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 28°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Smart Home: Bequeme Steuerung der ganzen Wohnung
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- Cyber Security und Digital Privacy
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Datenschutz - Marketing und Datenschutz nach der DSGVO
- Weitere Seminare