Spanien

Weg frei für Korruptionsprozess gegen spanische Infantin Cristina

publiziert: Mittwoch, 25. Jun 2014 / 10:39 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 25. Jun 2014 / 15:21 Uhr
Infantin Cristina wird Betrug und Geldwäsche vorgeworfen.
Infantin Cristina wird Betrug und Geldwäsche vorgeworfen.

Madrid - Ein spanischer Ermittlungsrichter hat den Weg für einen Korruptionsprozess gegen Infantin Cristina freigemacht. Richter José Castro entschied, dass die Schwester von König Felipe VI. und ihr Ehemann Iñaki Urdangarin sich wegen Betrugs- und Geldwäschevorwürfen vor Gericht verantworten müssen.

3 Meldungen im Zusammenhang
Wie das Gericht in Palma de Mallorca mitteilte, können die 49-Jährige und ihr Mann sowie weitere Verdächtige die Entscheidung anfechten. Von diesem Recht will die Infantin gemäss Angaben der Nachrichtenagentur AFP Gebrauch machen.

In seinem 167-seitigen Abschlussbericht schrieb Ermittlungsrichter José Castro, es sei schwer vorstellbar, dass Cristina von den Machenschaften ihres Mannes nichts gewusst habe. Die Tochter des abgedankten Königs Juan Carlos habe mit Urdangarin «aktiv» zusammengearbeitet. Es lägen genügend Anhaltspunkte dafür vor, dass sich die Infantin bereichert habe.

Cristinas Anwalt Miquel Roca wies die Vorwürfe zurück: «Es liegen keine Straftaten vor und das ist auch die Ansicht der Steuerbehörden und der Staatsanwaltschaft.»

Der für Korruptionsbekämpfung zuständige Staatsanwalt hatte sich bislang gegen eine Anklage der Infantin ausgesprochen. Auch er will die Entscheidung des Ermittlungsrichters anfechten und verhindern, dass die 49-Jährige vor Gericht gestellt wird.

Das letzte Wort hat nun das Provinzgericht in Palma de Mallorca. Ein Sprecher des Königshauses äusserte «vollen Respekt für die Entscheidungen der Justiz». Weitere Erklärungen gab der Palast nicht ab.

Geld für Luxusvilla verwendet

Castro hatte Cristina im Zuge der seit vier Jahren laufenden Ermittlungen bereits im Februar vor Gericht befragt. Dem früheren Handballnationalspieler Urdangarin wird zur Last gelegt, über die gemeinnützige Nóos-Stiftung sechs Millionen Euro aus der Staatskasse veruntreut und das Geld anschliessend in der Firma Aizoon gewaschen haben.

Bis 2006 war Cristina Mitglied im Direktorium der Stiftung, das ihr Ehemann von 2004 bis 2006 leitete. Ausserdem gehört dem Paar zu gleichen Teilen das Unternehmen Aizoon. Castro warf den Beschuldigten im Februar vor, mit dem veruntreuten Geld unter anderem Umbauarbeiten an ihrer Luxusvilla in Barcelona und Tanzkurse bezahlt zu haben.

Belastungsprobe für Königshaus

Erst am vergangenen Donnerstag hatte Cristinas Bruder nach der Abdankung ihres Vaters Juan Carlos als Felipe VI. den spanischen Thron bestiegen. Die Korruptionsaffäre um die Infantin und ihren Ehemann belastet seit Langem das Ansehen des Königshauses und wird eine erste Belastungsprobe für den neuen Monarchen.

Es sei noch nicht abzusehen, welche Folgen die Affäre für Felipe haben werde, sagte sein Biograf José Apezarena. Eins sei aber klar: «Die Leute werden unweigerlich daran denken, dass sie seine Schwester ist.» Sollte es zu einem Prozess gegen Cristina kommen, wäre dies ein beispielloser Vorgang.

Die jüngste Tochter Juan Carlos' spielt jedoch seit der Aufdeckung des Skandals im Königshaus keine öffentliche Rolle mehr. Auch der Krönung ihres Bruders blieb sie fern. Seitdem gehören Cristina wie ihre Schwester Elena der Königsfamilie formal nicht mehr an.

(ww/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Cristina muss in einem Korruptionsskandal um ihren Ehemann Iñaki Urdangarin als Beschuldigte aussagen.
Palma de Mallorca - Als erstes ... mehr lesen
Madrid/Palma De Mallorca - Der spanischen Monarchie steht neuer Ärger ins Haus: Gegen Königstochter Cristina wird in einem Korruptionsskandal nach einem ersten gescheiterten Versuch im April 2013 nun doch ermittelt. Die Infantin werde der Geldwäscherei und der Steuerhinterziehung verdächtigt, hiess es. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die ... mehr lesen  
Die urheberechtlichen Grenzen sind sehr verschwommen.
Verlieren die Techkonzerne ihre Haftungsprivilegien, steht ihr Geschäftsmodell auf dem Spiel.
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten wird über ein fundamentales Haftungsprivileg für soziale Netzwerke verhandeln. ... mehr lesen  
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 5°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich bedeckt, wenig Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten