Weg mit der Waffe!

publiziert: Sonntag, 22. Apr 2007 / 07:41 Uhr

Bern - Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer wollen keine Armeewaffen mehr in ihren Schränken. Sie gehören ins Zeughaus, meinen sie gemäss einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des «SonntagsBlick».

Die Zutaten tödlicher Familiendramen finden sich bei fast jedem Schweizer zu Hause.
Die Zutaten tödlicher Familiendramen finden sich bei fast jedem Schweizer zu Hause.
16 Meldungen im Zusammenhang
Am 25. Mai entscheiden mehrere Organisationen und Parteien, ob sie die «Volksinitiative zum Schutz vor Waffengewalt» gegen Armeewaffen zu Hause lancieren werden.

Gemäss der Umfrage hätte eine solche Initiative gute Chancen: 65,6 Prozent der Stimmberechtigten würden sie annehmen, könnten sie am nächsten Wochenende darüber abstimmen. Bei den Frauen wären es sogar 75,5 Prozent.

41,8 Prozent der Stimmberechtigten sprechen sich für die Variante aus, wonach die Waffe zu Hause bleiben kann, aber die Munition ins Zeughaus muss.

Für diese Lösung hat sich auch die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Ständerats am letzten Montag ausgesprochen. Demnach soll die Taschenmunition nur noch jenen 2000 Wehrmännern heimgegeben werden, die für Ersteinsätze vorgesehen sind.

Familiendramen verhindern

Drei von vier Schweizerinnen und Schweizer finden, dass die Armee ihren Auftrag auch erfüllen kann, wenn Sturmgewehr und Munition nicht mehr zu Hause aufbewahrt werden.

Vielmehr könnten Familiendramen verhindert werden, wären die Waffen weggesperrt: Diese Ansicht teilen 37,1 Prozent, in der Westschweiz sogar fast die Hälfte aller Stimmberechtigten (47,5 Prozent).

Grosse Unterstützung fände ein nationales Waffenregister: 68,8 Prozent finden, dass die heutige Gesetzgebung nicht reicht.

Die Umfrage wurde vom Institut Isopublic durchgeführt. Befragt wurden vom 19. bis 21. April 1203 Personen in der ganzen Schweiz.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neuenburg - 26 Menschen werden ... mehr lesen
Auf ein männliches Todesopfer kommen fast sechs weibliche.
Keine Unterstützung findet gemäss der Umfrage ein schärfes Waffengesetz bei Schützen, Jäggern und Sammlern.
Aarau - Eine Verschärfung des ... mehr lesen
Bern - Was das Parlament nicht wollte, ... mehr lesen
Der Umgang mit Waffen soll nur noch einem kleinen Kreis ermöglicht werden.
Die Taschenmunition soll bis auf weiteres nicht mehr nach Hause mitgegeben werden.
Bern - Der Bundesrat hat seine ... mehr lesen
Bern - Die FDP Frauen wollen die ... mehr lesen
Der Kompromissvorschlag geht den FDP Frauen zuwenig weit.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Im August wollen Linke und Grüne mit der Unterschriftensammlung für ihre Volksinitiative «für den Schutz vor Waffengewalt» beginnen. Der Trägerverein, dem rund 50 Parteien und Organisationen angehören, ist in Bern gegründet worden. mehr lesen 
Ein Regimewechsel würde das «Obligatorische» verunmöglichen, so Keckeis.
Bern - Der Schweizer Soldat soll seine ... mehr lesen
Sydney - Strengere Waffengesetze ... mehr lesen
Auch die Schweiz kann von den australischen Erfahrungen lernen.
Die Schweizer Rekruten bekommen ihre Dienstwaffe noch vor ihrer Uniform.
Bern - Der Amoklauf von Blacksburg ... mehr lesen
Der Nationalrat folgte zugunsten der Dienstwaffe im Schrank der Kommission und dem Bundesrat.
Bern - Dienstwaffen dürfen ... mehr lesen
Bern - Bei Familiendramen und ... mehr lesen
In der Schweiz kommt Familienmord sehr oft vor. Bei knapp der Hälfte werden Ordonnanzwaffen missbraucht.
Die Lagerung von Armeewaffen und Muntion zu Hause sei keine uralte Gewohnheit.
Lausanne - Die Militärwaffen sollen in den dienstfreien Zeiten nicht mehr zu Hause aufbewahrt, sondern in Zeughäusern zwischengelagert werden. Der Waadtländer Grosse Rat hat einer entsprechenden ... mehr lesen
Werbesujet der Zeitschrift «annabelle» für ihre Petition.
Bern - Vertreterinnen der Frauenzeitschrift «Annabelle» haben in Bern ihre Petition «Keine Schusswaffen zu Hause» eingereicht. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten