Wegen Darmflora isst der Pandabär Bambus

publiziert: Sonntag, 13. Dez 2009 / 20:46 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 13. Dez 2009 / 22:33 Uhr

London - Mit dem Erbgut des stark gefährdeten Grossen Pandas haben Forscher erstmals das Genom eines Bären entziffert. Die Sequenzen lassen Rückschlüsse auf Besonderheiten der Tiere wie ihre sehr spezielle Ernährung und Fortpflanzung zu.

Schätzungen zufolge gibt es nur noch 2500 bis 3000 Pandas, die in einigen kleinen Bergregionen Westchinas leben. (Archivbild)
Schätzungen zufolge gibt es nur noch 2500 bis 3000 Pandas, die in einigen kleinen Bergregionen Westchinas leben. (Archivbild)
4 Meldungen im Zusammenhang
Dies berichten chinesische Forscher um Jun Wang vom Pekinger Genomforschungsinstitut im britischen Fachjournal «Nature».

Die Genstrukturen wiesen etwa darauf hin, dass sich die Grossen Pandas (Ailuropoda melanoleuca) nicht wegen ihrer genetischen Ausstattung allein von Bambus ernähren. Ursache sei stattdessen wohl vorwiegend die darauf ausgerichtete Darmflora der Bären.

Der Analyse nach besitzen Pandas die zur Verwertung von Fleisch nötigen Erbanlagen nach wie vor. Insgesamt bestehe das Genom des Bären aus 2,4 Milliarden Basenpaaren und enthalte etwa 21'000 Gene, heisst es in «Nature».

Erbgutbausteine

Zusammengefügt seien bisher 2,25 Milliarden der Erbgutbausteine, der Rest entfalle wahrscheinlich zum grossen Teil auf Wiederholungen einzelner Sequenzen. Das Erbgut des Menschen besteht aus 3 Milliarden, das von Hunden aus 2,45 Milliarden Basenpaaren.

Schätzungen zufolge gibt es nur noch 2500 bis 3000 Pandas, die in einigen kleinen Bergregionen Westchinas leben. Ein Grund dafür ist, dass sich die Bären nur sehr langsam fortpflanzen. Vor allem aber macht ihnen die massive Zerstörung ihres Lebensraumes durch den Menschen zu schaffen.

(zel/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Peking - In China sind vier ... mehr lesen
Die Pandas sollen in umzäunter Schein-Wildnis gebären. (Symbolbild)
Ampeln auf Grün für Panda Wang Wang.
Sydney - Wie Staatsgäste sind zwei chinesische Pandabären in Australien empfangen worden. Nach der Landung des für sie gecharterten Jumbo-Jets eskortierte die Polizei das klimatisierte ... mehr lesen
San Diego - Tierfreunde aus aller Welt haben abgestimmt: Der seltene ... mehr lesen
«Yun Zi» hat Herzensbrecherpotenzial.
In China wird ein neues Forschungszentrum zur Auswilderung von Pandabären gebaut.
Peking - In China wird ein neues Forschungszentrum zur Auswilderung von Pandabären gebaut. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, soll die neue Schutzstation in den ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Luzern 12°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten