Weihnachten? Aber immer gern!

Was bedeutet Weihnachten einem Atheisten? Rösti, Spiegeleier und Feenflügel! Ein Plädoyer für einen entspannteren Umgang mit einem heillos überfrachteten Feiertag.
Sicherlich, das ganze Theater rund um diesen Tag nervt mich ungemein. Die Heilsarmee, deren Nächstenliebe dort aufhört, wo die sexuellen Präferenzen des Gegenübers mit der ach so frohen Botschaft kollidiert, scheint ihr blechernes Repertoire ausschliesslich vor meinem Bürofenster abzukurbeln (der Vergleich mit der berüchtigten Metallica-Folter in Guantanamo ist zwar geschmacklos, aber trotzdem naheliegend). Ich erkenne hinter der Weihnachtsbeleuchtung die touristische Absicht und hinter der Rollschinkli-Aktion das Credo der Umsatzsteigerung. Ich staune, wieviel Geld für Geschenke ausgegeben wird, die nie gewünscht wurden. Oder für Wohnraumdekoration, deren billigst mögliche Herstellung sicherstellt, dass sie spätestens am 1. Januar nur noch zur Entsorgung taugt, denn schliesslich möchte man im Konsumenten ja auch nächstes Jahr zuverlässig den Kaufreiz auslösen. Es stimmt mich traurig, dass Weihnachten die Hoch-Zeit der Selbsttötungen und der Familiendramen ist und es macht mich zornig, dass in dieser Zeit mit grossem Eifer um die Gnade Gottes für diejenigen gebetet wird, die derselbe Gott offenbar ohne mit der Wimper zu zucken verhungern lässt. Es schockiert mich auch jedes Jahr aufs Neue, festzustellen, dass wir lastwagenkolonnenweise fühlende Kreaturen zu Fondue Chinoise, Filet Wellington und Weihnachtsgänsen verarbeiten, nur damit der Tradition und unseren überreizten Gaumen Genüge getan ist. Was übrig bleibt, wird von der Müllabfuhr abgeholt.
Ja, auch ich bin sozusagen unter dem Weihnachtsbaum aufgewachsen. Auch ich habe «Oh du fröhliche» gesungen, sonntäglich herausgeputzt und bereits zum Paketberg schielend. Und auch wenn das ganze Weihnachtsgedöns jedes Jahr ein furchtbarer Stress war, der meine Eltern zuverlässig an den Rand des Nervenzusammenbruchs trieb (manchmal auch ein Stückchen darüber hinaus), muss ich zugeben, dass ich es geliebt habe.
Nicht wegen dem Tannenbaum oder den Kerzen und schon gar nicht wegen dem Jesus. Auch nicht in erster Linie wegen den Geschenken, obwohl ich, wie jedes halbwegs intelligente Kind, nie ein Päckli abgelehnt habe. Nein, was mir so ausserordentlich an Weihnachten gefiel, war, dass man sich, nachdem der ärgste Stress vorbei, der obligate Krach durch und das gleichzeitig staubtrockene und trotzdem nicht ganz gare Filet im Teig am Verdauen war, hinsetzte und endlich einmal miteinander reden konnte. Es gelang nicht immer gleich gut, aber alle versuchten an diesem Tag, irgendwie Familie zu sein. Und wenn es klappte, dann war es wirklich ein verdammt gutes Gefühl.
Weihnachten heisst für mich deshalb heute vor allem, Familie zu sein. Familie nicht wie in verwandtschaftlicher Beziehung oder genetischer Ähnlichkeit, sondern wie in sich im Grossen und Ganzen akzeptiert zu fühlen. Sich reiben und sich trotzdem lieben. Sich anschreien und dann doch zusammenhalten. Sich unglaublich bescheuert zu finden, wenn es hart auf hart kommt aber doch füreinander da zu sein. Und seit wir Weihnachten weitgehend vom Kommerz und der religiös-sozialen Aufladung befreit haben, funktioniert das Fest besser denn je.
Es wird dieses Jahr wohl ähnlich ablaufen wie das letzte, nämlich bei einem gemütlichen, ausgedehnten Brunch. Wir haben unsere eigenen Rituale: Ich werde mich darüber ärgern, dass mir die Rösti wieder nicht ganz so perfekt gelungen ist wie geplant, und man wird mir auch dieses Jahr wieder mehr oder weniger glaubhaft versichern, dass sie trotzdem lecker sei. Meine Nichte wird Nachschlag verlangen, bis ihr meine Schwester den Teller wegnimmt und irgendwann, kurz bevor uns die Bäuche platzen und kurz nachdem der letzte Pancake vertilgt wurde, werden wir uns aufmachen, um zusammen mit den Kleinen einen Zeichentrickfilm im Kino anzuschauen. Ja, im Kino! Grossleinwand! Popcorn! Letztes Jahr war es «Das Geheimnis der Feenflügel», und auch wenn das sicher nicht meine erste Filmwahl gewesen wäre (der Stichentscheid fiel durch meine heute sechsjährige Nichte), haben wir uns doch alle prächtig amüsiert. Natürlich bekommen die Kinder ein kleines Geschenk von meiner Partnerin und mir, natürlich kann es meine Mutter nicht sein lassen, allen ein Päckli mitzubringen, natürlich werden wir ihr wieder «das wäre doch wirklich nicht nötig gewesen!» sagen. Und später, gegen Abend, werden wir uns umarmen, uns gegenseitig eine gute Zeit wünschen und uns freuen, dass wir wieder einmal als Familie zusammengekommen sind.
Obwohl bei uns kein mit chinesischem Lametta geschmückter Tannenbaum in der Wohnung steht und keine Plastikkrippe Made in Hongkong , obwohl wir weder die Geburt eines Herrn feiern noch zu seinen Ehren Lieder singen, obwohl wir also im Grunde genommen alles vermeiden, was gemeinhin unter «weihnächtlich» läuft, schaffen wir es wohl auch dieses Jahr wieder, miteinander einen schönen Tag zu verbringen. Genauso, wie wir das auch während des restlichen Jahres mehrmals tun.
Weihnachten, so sagt man mir, sei als Fest der Liebe gedacht. Wenn ich nun meinen Nächsten meine Liebe dadurch ausdrücken kann, dass ich ihnen Spiegeleier brate, dann bin ich bekennender Weihnachts-Fan. Wenig ist mir derart gleichgültig, wie dass gleichzeitig ein paar schräge Vögel die Geburt ihres imaginären Freundes feiern. Den Spass gönne ich ihnen gerne und die Deutungshoheit über diesen Tag haben ihnen die Verkünder der modernen Religionen - namentlich Amazon, Pro7 oder Aldi - sowieso längst schon abgenommen.
So gesehen habe ich als Atheist und Freidenker die Freude und die Freiheit, nicht nur einmal im Jahr Weihnachten feiern zu können, sondern immer dann, wenn ich es möchte und meine Familie hungrig ist.
Und das ist sie eigentlich immer.
(Claude Fankhauser/news.ch)
Ein weiterer Interessanter Beitrag: http://www.pi-news.net/2013/12/feiert-der-gruene-kretschmann-heute-mao/
Ich kenne Sie nicht, marina aus Bern. Darum kann/will ich Sie in keine Ecke stellen. Tatsache aber ist: Wir haben zu viele Links/Grüne Meinungstaliban in der Schweiz!
Übrigens: Ich sehe Sie nicht als Atheistin. Denn wer an Wichtel/Natur und ähnliches glaubt, hat eine grössere Macht akzeptiert. In welcher Form auch immer. Alles andere ist Dichtung des Bodenpersonals unserer christlichen Staatsreligion, zu der ich auch nicht mehr gehöre seit Jahren.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit. Rutschen Sie gut "übere" und tragen Sie Sorge zu sich.
Ausserdem verkommt Links/Grün immer mehr zu Meinungstaliban!
Ich habe den Artikel nicht gelesen.
Nur so viel. Jawohl wir Atheisten sind in der Mehrheit, nur dürfen wir nicht überall sagen, dass wir ungläubig sind.
Es gibt immer noch Länder da wird ein Austritt aus der Staatsreligion mit dem Tod bestraft.
Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbild. Fazit; Mensch gleich Gott.
Die Menschen die in die Tempel gehen, sind meistens spirituelle Säuglinge. Darum lassen sie sich auch aufpeitschen.
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/femen-aktivistin-springt-b...
Wären die Femenaktivistinnen wirklich so mutig, würden sie das Gleiche in einer Moschee machen.
Da wäre doch die Grossmoschee in Duisburg grossartig geeignet.
Oder haben sie Angst, dass sie an Ort und Stelle gelyncht werden?
Seine Weihnacht fände ich persönlich beschissen. Würde er an Weihnachten Essen verteilen, Kinderheime besuchen oder sich sonst nützlich machen, wäre ich beeindruckt. Dazu muss man auch nicht gläubig sein. Für mich ist Weihnachten eine Zeit der Besinnung und der Nächstenliebe. Die funktionieren übrigens auch bestens für Atheisten. Genau so wie ich oft die Feiertage meiner jüdischen und muslimischen Freunde mit ihnen feiere.
Dies ist aber ein ziemlich blöder Text einer Links-Grünen-Griesgram-Socke, die eh glauben sie wären die einzigen Freidenker mit Anspruch auf die allein seligmachende Weisheit, wobei sie allen Anderen jaaaaa soooo geistig und intellektuell überlegen sind.
Für mich einfach ein arrogantes Geschreibsel als Versuch einen moralisch, ethischen Vorwurf bei Anderen zu machen, ohne dass dieser beim Autor selbst ankommt. Wie Marina schrieb, der Autor glaubt die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben.
Ich finde es arrogant zu meinen, wir, die nicht glauben, hätten die Wahrheit mit Löffeln gegessen, hätten das Recht dazu, die Gläubigen zu missachten, innerlich nicht frei zu sein, leben zu lassen, wie jede, jeder dies für sich braucht.

-
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Public Fundraiser:in
Bern - Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18... Weiter - Part-Time Lecturer in Business English
Rapperswil SG - Your tasks: Teaching intermediate and advanced (B2/C1) Business English courses to Bachelor... Weiter - Studiengangleiter*in im Weiterbildungslehrgang CAS Sprachförderung und Dozent*in
Bern - Per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir: 20-30 % Aufgaben Leitung des... Weiter - Berater:in Rauchstopplinie
Bern - Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.naechsten.ch www.verkuender.swiss www.familiendramen.com www.natuerlich.net www.guantanamo.org www.atheisten.shop www.schwester.blog www.wohnraumdekoration.eu www.verdauen.li www.hongkong.de www.vergleich.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Performanceorientiertes Mobile Marketing Basics - DMMO
- Microsoft Power Platform Fundamentals PL-900 - MOC PL-900T00
- Best Practice mit Adobe Photoshop - PHOT
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Word 'Erweiterte Fkt und Features zur Effizienzschaffung' - WIWF
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- NETWS - Networking Basics
- Perfekte Steaks, sous vide oder aus der Grillpfanne
- Englisch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Projektmanagement - Online
- VMware Horizon 8: Infrastructure Administration EDU-HIA8 - VMIA
- Weitere Seminare