Weihnachten hat doch nichts mit Weihnachten zu tun!

Weihnachten ist kein christliches Fest mehr. Das bedauern einige Christen. Wir Heiden wissen, dass die Wintersonnenwende sowieso erst seit Kurzem christianisiert wurde. Wünschen wir uns doch alle (aus welchen Gründen auch immer) eine schöne, ruhige Zeit. Und schenken wir uns selber und gegenseitig Zeit, dieses wertvollste aller Güter.
Wikipedia zum Antimodernisteneid
Für alle, die ihn nicht kannten: Wortlaut und Erläuterungen zum angesprochenen Eid.
wikipedia.de
Jenun. Die Wintersonnenwende gab es schon lange bevor ein Nazarener angeblich die Menschheit von der göttlich installierten Erbsünde erlöst hat. Sehr viele Kulturen feierten (und feiern noch!), dass nach Weihnachten auf der Nordhalbkugel unseres Planeten die Tage wieder länger werden, die Wärme und das Licht langsam wieder zurückkehren.
Es ist wie in anderen Bereichen unserer Kultur: Da verbuchen die Kirchenfunktionäre und deren zugeneigte Politiker bzw. unkritische Journalisten gerne als «christlich», was schlicht allgemein-menschlich ist. Besonders dick ist die Lüge dann oft bei «christlichen Werten», welche seit neuestem für das ganze Paket von Meinungsäusserungs- und Pressefreiheit bis Frauenrechte stehen sollen. Ich finde es schade, dass so wenige Menschen den Antimodernisteneid kennen. Mangelnde Bildung, kurzes und selektives Gedächtnis halt. Die Suchmaschine der Wahl hilft weiter, falls er auch dir nicht bekannt sein sollte.
Ich bin jedenfalls froh, dass die christliche (insbesondere die katholische) Kirche in unserer Gesellschaft die Deutungshoheit in so vielen Bereichen verloren hat oder verliert. Es ist nicht mehr allzu relevant, (obwohl es bedauerlich bleibt und zu viel Leiden führt!) wie intolerant und rückständig sie über Homosexuelle denkt. Es interessiert nicht mehr sehr, dass man vor- oder völlig nicht-ehelichen Geschlechtsverkehr zu unterlassen hat. Und das Gejammer, dass bei Weihnachten die «wahre Botschaft» in den Hintergrund getreten sei, interessiert auch nur noch mässig.
Dass der «Christbaum» kein christlicher Baum, sondern ein Wintersonnenwendbaum, ein Weihnachtsbaum ist, dürfte ja mittlerweile sogar einigen Christen klar sein. Dass man sich Bäumchen ins Haus holt und diese schmückt, war ein weit verbreiteter heidnischer Brauch. Wie so vieles wurde das halt von den Christen in Beschlag genommen und umgedeutet. In der Bibel steht übrigens sogar ein Verbot, sich solche «Christbäume» ins Wohnzimmer zu holen. Man lese Jeremia, 10, 2f: «So spricht der HErr: Ihr sollt nicht den Götzendienst der Heiden annehmen [...]. Denn ihre Götter sind alle nichts. Man fällt im Walde einen Baum [...], und schmückt ihn mit Silber und Gold und befestigt ihn mit Nagel und Hammer, dass er nicht umfalle.» Also: Bibelfeste Christen: Raus mit den Weihnachtsbäumen, die nur Götzendienst sind!
In den USA herrscht ein von den Religiösen imaginierter «War On Christmas», ein «Krieg gegen (christliche) Weihnachten». Ich selber bringe Verständnis dafür auf, wenn es Juden, Hindus, Freidenker usw. besser finden, wenn man sich «Frohe Festtage» wünscht, und nicht einfach immer «Merry Christmas!». Im Englischen steckt da der Christ ja sogar noch im Wort. Auch in Deutschland phantasierten sich einige Christentums-Verteidiger herbei, dass man vor lauter politischer Korrektheit anscheinend nicht mehr Weihnachtsmarkt oder Engel oder was auch immer sagen dürfe. Darf man selbstverständlich. Beruhigt euer Mütchen! Der Untergang des Abendlandes dauert noch etwas. Ich wurde auch schon angefragt, ob ich denn dagegen sei, dass man in staatlichen Gebäuden und im öffentlichen Raum Krippen aufstellen dürfe. Mich persönlich stören Weihnachtsbäumchen und Häuschen mit Eseln, Ochsen und einer Patchwork-Familie drin nicht wirklich. Ich finde es im Grunde sogar positiv, dass hier ein alternatives, progressives Familienmodell (auf öffentlichem Grund und oft mit Steuermitteln finanziert) propagiert wird. Obwohl Joseph nämlich nicht der leibliche Vater des Neugeborenen war, nimmt er es an. Das finde ich sehr gut und menschlich.
Die Christen vergessen hier aber leider eines zu leichtfertig: Der Staat und seine Räumlichkeiten sollten neutral sein. Und wo man einer Ideologie Bleiberecht erteilt, müsste man das redlicherweise auch anderen zugestehen. Schlichte Gleichbehandlung. Die Mehrheitschristen verschwenden leider keinen, aber auch GAR KEINEN, Gedanken daran, dass es z.B. Hindus oder Freidenkern eben nicht «einfach so» erlaubt ist, auf öffentlichem Grund ausserhalb der Bauzone Gipfelvishnus oder Freidenker-F's beziehungsweise Shivakrippen oder Darwinfresken aufzustellen... Ich kann mir das Geflenne und den Shitstorm aber schon lebhaft vorstellen, wollte man vor dem Parlament in Sitten auch ein Fliegendes Spaghettimonster oder einen Vishnu platzieren.
Das grundsätzliche Missverständnis besteht weiter: 'Christliche Werte' verwechseln zu viele Leute mit Menschenrechten, Demokratie und Freiheit. Und hoffen teilweise, gegen «den Islam» mit stärkerem Christentum anstinken zu können. Die Antwort ist nicht: «Mehr Religion und religiöse Sonderrechte!» sondern mehr Toleranz und Neutralität des Staates! Ich wünsche allen Menschen möglichst erholsame Tage zur Zeit des Jahreswechsels: Mit eurer Familie, bei euren Freunden und Liebsten. Es kommen wieder wärmere, hellere Tage.
(Valentin Abgottspon/news.ch)

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Stationsleitung Geschützte Demenz (m|w|d)
Horgen, Zürich - Ihre Aufgaben: Als Stationsleitung Geschützte Demenz im Verein Haus Tabea haben Sie die... Weiter - Stationsleitung Alterspsychiatrie (m|w|d)
Horgen, Zürich - Ihre Aufgaben: Als Stationsleitung Alterspsychiatrie im Verein Haus Tabea haben Sie die... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
Basel - Die Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter - Psychologin / Psychologen
Frauenfeld - Die Clienia Psychotherapiepraxen AG betreibt an den Standorten Winterthur, Zürich-Oerlikon,... Weiter - Oberärztin / Oberarzt für Innere Medizin 20-40 %
Zürich - - Lehrperson Berufsbildung
Oetwil am See - Wir suchen per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung eine engagierte Lehrperson zur Verstärkung... Weiter - Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF 40-60% Schwerpunkt Psychosespektrum
Kilchberg - - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.christmas.ch www.freidenkern.swiss www.weinhachtsbaeumen.com www.baeumchen.net www.hintergrund.org www.meinungsaeusserungs.shop www.freidenker.blog www.jahreswechsels.eu www.christbaum.li www.nazarener.de www.planeten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin II)
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Weitere Seminare