Kompromiss im US-Haushaltsstreit gefunden

Weisses Haus einigt sich im Haushaltsstreit mit den Republikanern

publiziert: Dienstag, 1. Jan 2013 / 09:37 Uhr
Mit der Aussetzung automatischer Ausgabenkürzungen soll Zeit für ein durchdachtes Sparprogramm gewonnen werden. (Symbolbild)
Mit der Aussetzung automatischer Ausgabenkürzungen soll Zeit für ein durchdachtes Sparprogramm gewonnen werden. (Symbolbild)

Washington - Der US-Senat hat am Dienstag das Kompromisspapier zur Umschiffung der Fiskalklippe verabschiedet. Die Frist für eine Lösung war allerdings bereits am 31. Dezember 2012 abgelaufen, also rund zwei Stunden vor der Abstimmung.

11 Meldungen im Zusammenhang
Die Gesetzesvorlage sieht vor, dass die so genannte Fiskalklippe umschifft wird durch einen Stopp für die meisten Steuererhöhungen sowie Ausgabenkürzungen, die ohne eine Lösung automatisch ab dem 1. Januar 2013 in Kraft treten.

Das von den Republikanern beherrschte Repräsentantenhaus muss die Vorlage ebenfalls absegnen. Das Abgeordnetenhaus wird frühestens um 18 Uhr MEZ am Neujahrstag zusammentreten. Auch eine Abstimmung erst am 2. oder 3. Januar wurde nicht ausgeschlossen. Dies bedeutet, dass Präsident Barack Obama ein Kompromissgesetz keinesfalls vor dem späten 1. Januar unterschreiben könnte.

Die Erleichterung in Washington ist dennoch gross, dass nach wochenlangem Tauziehen Demokraten und Republikaner im US-Senat am Montagabend einen Kompromiss im Haushaltsstreit erzielten.

Ziel: Durchdachtes Sparprogramm

Laut einem führenden Demokraten verständigte sich Vizepräsident Joe Biden am späten Montagabend mit dem Chef der Republikaner im Senat, Mitch McConnell, darauf, die Steuern für die reichsten US-Bürger zu erhöhen und Ausgabenkürzungen um zwei Monate zu verschieben.

Nach Medienberichten sollen Steuererleichterungen für die Mittelschicht verlängert werden, aber Haushalte ab einem Jahreseinkommen von 450'000 Dollar stärker zur Kasse gebeten werden. Mit der Aussetzung automatischer Ausgabenkürzungen soll Zeit für ein durchdachtes Sparprogramm gewonnen werden.

Die dadurch verlorenen Einsparungen sollen demnach je zur Hälfte durch andere Kürzungen und die Steuererhöhungen für die Reicheren wettgemacht werden.

Sturz von der Fiskalklippe

Damit werden die USA zumindest kurzfristig von der sogenannten Fiskalklippe stürzen. Das heisst, zum Jahresbeginn treten zunächst drastische Steuererhöhungen für alle und Ausgabenkürzungen nach dem Rasenmäher-Prinzip in einem Gesamtumfang von 600 Milliarden Dollar zum Defizitabbau in Kraft.

Sie könnten dann aber rasch genug rückgängig gemacht werden, um befürchtete negative Auswirkungen auf die US- und die globale Wirtschaft zu verhindern.

Obama hatte am Montagnachmittag noch einmal eindringlich zu einem Kompromiss aufgerufen. Er richtete sich dabei offensichtlich an beide Seiten. So gab es bei den Verhandlungen nicht nur Hürden auf der jeweiligen Gegenseite zu überwinden, sondern auch in den eigenen Reihen.

Bedenken auf beiden Seiten

So haben viele Republikaner nach Medienberichten weiter Probleme damit, dass die Steuern für die Reichen erhöht werden sollen. Das gilt besonders für das Abgeordnetenhaus mit einer lautstarken Fraktion von fundamentalistisch-republikanischen Tea-Party-Vertretern.

Aber auch liberale Demokraten im Senat äusserten Bedenken gegen den Kompromiss, weil ihrer Ansicht nach gut betuchte Amerikaner mit dem Steuerkompromiss zu gut davonkommen. Obama hatte zunächst darauf beharrt, dass die Grenze für Erhöhungen bei einem Jahreseinkommen von 250'000 Dollar liegt.

Wie US-Finanzminister Timothy Geithner den Kongress bereits vorab warnte, haben die USA zum Jahresende ihre Schuldenobergrenze von 16,4 Billionen Dollar erreicht. Damit beginnen Geithner zufolge nun Haushaltsumschichtungen, damit die USA noch zumindest zwei Monate lang zahlungsfähig bleiben.

(knob/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Der Finanzpoker in ... mehr lesen
Die Chancen auf eine Einigung in letzter Minute stehen nicht gut.
Washington - Die Ende Februar drohende Zahlungsunfähigkeit der USA ist vorerst abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus stimmte am Donnerstag in Washington auch der Senat für eine Verschiebung der gesetzlichen Schuldenobergrenze. mehr lesen 
Die USA hatten am 31. Dezember den zulässigen Schuldenstand von 16,39 Billionen Dollar erreicht.
Washington - Die Republikaner im US-Abgeordnetenhaus wollen in der kommenden Woche per Gesetz die Schuldenobergrenze des Landes kurzfristig erhöhen. Damit könnten der ... mehr lesen
David Schweikert: «Das ist unsere Wirklichkeit.».
CNN-News Amerika stand diese Woche ganz ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington - Der seit Monaten ... mehr lesen 1
Das US-Repräsentantenhaus hat den Kompromiss angenommen.
Die in der Neujahrsnacht vom Senat gebilligte Initiative wird von den Republikanern abgelehnt.
Washington - Der Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus, Eric Cantor, will dem im Senat bereits gebilligten Kompromiss im US-Haushaltsstreit nicht zustimmen. Er unterstütze ... mehr lesen
Washington - Im Budgetstreit in ... mehr lesen
Letzte Chance für eine Beilegung des Budgetstreits sein. (Symbolbild)
Verkürzte Weihnachtsferien. (Archivbild)
Washington - US-Präsident Barack Obama hat sich in die Bemühungen um eine Beilegung des Haushaltsstreits eingeschaltet. Für heute Freitag lud er den republikanischen Vorsitzenden des ... mehr lesen
Schweigeminute und 26 Glockenschläge für Opfer von Newtown
Newtown/New York - Eine Woche ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am ... mehr lesen
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten