In mehreren Booten

Weit über 6000 Bootsflüchtlinge im Mittelmeer gerettet

publiziert: Sonntag, 3. Mai 2015 / 08:19 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 3. Mai 2015 / 21:29 Uhr
Schleuserbanden machen sich das durch den Bürgerkrieg in Libyen entstandene Chaos zunutze, um immer mehr Migranten Richtung Europa zu schicken.
Schleuserbanden machen sich das durch den Bürgerkrieg in Libyen entstandene Chaos zunutze, um immer mehr Migranten Richtung Europa zu schicken.

Rom/Athen - Bei den von der italienischen Küstenwache koordinierten Einsätzen europäischer Schiffe im Mittelmeer sind am Sonntag mehr als 2100 Flüchtlinge gerettet worden. Wie die Küstenwache mitteilte, waren die 2152 Menschen in wackligen Booten Richtung Europa unterwegs.

10 Meldungen im Zusammenhang

In griechischen Gewässern wurde weitere 500 Bootsflüchtlinge gerettet. Am Samstag hatte die italienische Küstenwache bereits gemeldet, bei den von ihr koordinierten Einsätzen seien 3670 Flüchtlinge gerettet worden.
Die libysche Küstenwache griff derweil nahe der Küste weitere 500 Migranten auf. Damit stieg die Zahl der am Wochenende im Mittelmeer geretteten Flüchtlinge auf weit über 6000.

Mindestens 10 Flüchtlinge starben bei der gefährlichen Überfahrt von Libyen nach Italien. Sieben wurden tot in zwei vollbesetzten Schlauchbooten vor der libyschen Küste entdeckt. Drei weitere Flüchtlinge ertranken, als sie ins Meer sprangen, um ein Schlepperschiff zu erreichen, das ihnen zu Hilfe eilen wollte, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete.

Mehrere Schiffe waren laut Ansa im Einsatz, um die mehr als 270 übrigen Menschen von den drei Schlauchbooten zu retten. Zwei von ihnen waren 45 und 35 Seemeilen (83 und 64 Kilometer) nordöstlich der libyschen Hauptstadt Tripolis in Seenot geraten, eines befand sich 35 Seemeilen nördlich der libyschen Stadt Suwara.

Auch französische Schiffe

Inzwischen beteiligen sich auch Schiffe aus Frankreich und Deutschland an den Such- und Rettungsaktionen im Rahmen der EU-Grenzschutzmission "Triton". Nach mehreren Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer hat die Europäische Union die Mittel für ihre Grenzschutz-Einsätze im April verdreifacht.

Schlepperbanden machen sich das durch den Bürgerkrieg in Libyen entstandene Chaos zunutze, um immer mehr Menschen auf oft kaum seetüchtigen und überladenen Schiffen in Richtung Europa zu schicken. Allein in den ersten Monaten dieses Jahres kamen dabei im Mittelmeer mehr als 1750 Menschen ums Leben - 30 Mal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Fluchtweg Ägäis

Einen weiteren Fluchtweg gibt es im Osten des Mittelmeers. Die griechische Küstenwache griff am Wochenende in der Ägäis knapp 530 weitere Bootsflüchtlinge auf. Sie kamen auf den Inseln Lesbos, Chios, Farmakonisi, Samos und Kos an, wie die Küstenwache mitteilte.

Die meisten Flüchtlinge stammten aus Syrien, Somalia und Afghanistan, berichteten örtliche Medien. Durch die Ägäis führen Routen, über die Schlepperbanden Migranten und Flüchtlinge nach Europa bringen. Ägyptische Behörden teilten am Sonntag mit, drei Menschen seien ertrunken, als ein Flüchtlingsschiff mit Kurs auf Griechenland gesunken sei.

Die Aufnahmelager in Griechenland sind überfüllt. Die meisten Menschen dort versuchen, nach Mitteleuropa zu gelangen. Schlepperbanden machten zurzeit ein "Bombengeschäft", sagte ein Offizier der Küstenwache der Deutschen Presse-Agentur.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Auf der Insel Lesbos kamen nach offiziellen Angaben mehr als 700 Menschen an.
Athen - Die griechische Küstenwache ... mehr lesen
Warschau - Angesichts der Flüchtlingsdramen im Mittelmeer weitet die ... mehr lesen
Die Flüchtlinge im Mittelmeer erhalten mehr Hilfe.
Berlin - Die deutsche Marine hat am Donnerstag fast 300 Flüchtlinge vor der libyschen Küste aus dem Mittelmeer gerettet. Die Fregatte «Hessen» nahm insgesamt 294 Menschen von drei Booten in Seenot an Bord, wie das Verteidigungsministerium in der Nacht zum Freitag mitteilte. mehr lesen 
EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini.
Lorient - Nach den jüngsten Flüchtlingstragödien im Mittelmeer wollen die Verteidigungsminister europäischer Länder Geheimdienstdaten austauschen. Dies sei ein erster Schritt, um gegen ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Rom - Im Mittelmeer hat es offenbar ... mehr lesen 1
Italien wird von Flüchtlingen überrannt. (Archivbild)
Genf/Rom/Athen - Nach den jüngsten Unglücken im Mittelmeer mit Hunderten Toten macht die EU Flüchtlingspolitik zur Chefsache. «Das kann nicht so weitergehen», sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk am Montag. Einen Zehnpunkte-Plan präsentierte die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini. mehr lesen  4
Rom - Die italienische Polizei hat 15 muslimische Migranten festgenommen, weil sie ... mehr lesen 3
Flüchtlinge, welche vom Meer verschluckt werden eine «schreckliche und enorme Tragödie».
Rom - Bei dem jüngsten Flüchtlingsdrama vor Lampedusa kamen möglicherweise über 330 Menschen ums Leben gekommen. Dies erklärte eine Sprecherin des UNO-Flüchtlingswerks (UNHCR) am ... mehr lesen 2
Nach...
Informationen der Staatsanwaltschaft Palermo warten allein in Libyen eine Million Menschen auf die Überfahrt nach Europa.
Es werden allerdings immer eine Million sein, die nach Europa kommen wollen. An der desolaten Lage Afrikas wird sich kaum etwas ändern. Im Mittleren Osten tragen die Konflikte das seinige dazu bei.
Damit ist klar, der gesellschaftliche Umbau Europas ist beschlossene Sache. Die Zuwanderer werden nach politischer Teilhabe verlangen. Das wird besonders für den Hauptanteil der Muslime gelten.
Da der Islam nunmehr zu Europa gehört, ist die Zukunft vorhersehbar.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 3°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Nebelfelder Schneeregen
Basel 4°C 5°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
St. Gallen 1°C 2°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich immer wieder Schnee
Bern 2°C 4°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt starker Schneeregen
Luzern 2°C 3°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
Genf 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 0°C 8°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten