Grösstenteils aus Syrien
Weitere Flüchtlinge in München angekommen
publiziert: Dienstag, 1. Sep 2015 / 07:45 Uhr

München - In München ist am späten Montagabend ein weiterer in Ungarn gestarteter Zug mit Flüchtlingen angekommen. Nach den Worten eines Polizeisprechers befanden sich etwa 200 bis 300 Menschen in dem Zug.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Personalien der Migranten wurden zum Teil noch am Münchner Hauptbahnhof erfasst, zum Teil wurden die Menschen direkt mit von der Regierung von Oberbayern eingesetzten Bussen in Flüchtlingsunterkünfte in ganz Bayern gebracht.

Mehrere Menschen begrüssten die zu einem grossen Teil aus Syrien stammenden Menschen mit einem Willkommens-Schild und Lebensmitteln. Eine Gruppe Flüchtlinge reagierte mit «Wir lieben Deutschland»-Rufen auf den Empfang.

Nach den Worten einer in Salzburg in den Zug zugestiegenen Münchnerin war die Hilfsbereitschaft für die Flüchtlinge während der Fahrt sehr gross. In Salzburg habe sie eine Hilfsorganisation mit zahlreichen Lebensmitteln versorgt. Ausserdem gab es Wasser für die Menschen in dem Zug.

Viele junge Männer

Unter den in München angekommenen Flüchtlingen waren zum grössten Teil junge Männer, dazu einige einzelne Frauen und mehrere Familien. Ein Vater von vier kleinen Kindern, der mit seiner Frau in München ankam, erzählte, sie seien vor mehreren Wochen mit den kleinen Kindern aus Aleppo geflohen.

«Ich bin jetzt froh, dass wir es bis München geschafft haben», sagte er einem Reporter der Nachrichtenagentur AFP, bevor ihn bayerische Polizeibeamte mit zur Aufnahme der Personalien nahmen.

Auch in der Schweiz waren am Montag Flüchtlinge in Zügen aus Ungarn angekommen. Die Schweizer Grenzwächter übergaben die Ankömmlinge der Kantonspolizei St. Gallen, wie das Grenzwachtkorps am Montag mitteilte.

Kritik der österreichischen Regierung

Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann hat die ungarische Regierung am Montagabend heftig für deren Flüchtlingspolitik kritisiert: «Dass die in Budapest einfach einsteigen (...), und man schaut, dass die zum Nachbarn fahren - das ist doch keine Politik», sagte Faymann im ORF-Fernsehen.

Ungarns Regierungschef Viktor Orban müsse dafür sorgen, dass in seinem Land Gesetze eingehalten würden und es Kontrollen gebe. «Wo ist denn da der starke Regierungschef, der immer auffällt durch besonders undemokratische Massnahmen», fragte Faymann.

Allerdings gab es auch in Wien, wo viele der Migranten in Züge nach Deutschland umstiegen, keine Polizeikontrollen, wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Augenzeugen vermeldete.

Faymann mahnte weiter, Europa müsse zusammenstehen, um eine Lösung für das Problem zu finden und eine faire Verteilung der Flüchtlinge auf alle Mitgliedsstaaten zu erreichen. Länder wie Grossbritannien, Tschechien, die baltischen Staaten oder Polen könnten sich vor der gemeinsamen Verantwortung nicht drücken.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ihr erstes Ziel ist Deutschland. (Symbolbild)
Buchs SG - Hunderte von Flüchtlingen haben am Montag in Budapest die Züge Richtung Westen bestiegen. Ihr erstes Ziel ist Deutschland. An der Grenze zur Schweiz blieb der erwartete Ansturm ... mehr lesen 1
Etschmayer Gutmenschen sind verachtenswert, Weltverbesserer sind gefährlich, die Schwachen müssen bekämpft, die Schwächsten ... mehr lesen
Mit dem letzten Geld auf Seelenverkäufer für etwas Grundsicherung in der Flüchtlingsunterkunft?
Deutschland erlebt einen Flüchtlingsansturm wie seit Jahrzehnten nicht. Bis Ende des Jahres werden etwa 200'000 Flüchtlinge ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Budapest - In Ungarns Hauptstadt Budapest hat die Polizei am Montag Flüchtlinge nicht länger von der Weiterreise nach Österreich und Deutschland abgehalten. Hunderte seit Tagen an ... mehr lesen
Die...
Massen, die gegenwärtig nach Europa strömen, kann man nicht mehr integrieren, zumal diese Leute meist kulturelle Wertvorstellungen haben, die den hiesigen Gesellschaftsnormen diametral entgegen gesetzt sind.
Da laut "Refugee welcome"-Fraktion die halbe Welt vom Maghreb, Subsahara, Balkan, Kaukasus sowie dem nahen Osten bis nach Pakistan hier herkommen soll, handelt es sich um ein Reservoir von geschätzt 3-4 Milliarden Menschen, das bis Ende des Jahrhunderts auf 6-8 Milliarden ansteigen dürfte. Die knappe Million, die man dieses Jahr an Migranten hat, ist nur die Overtüre für das, was bei diesem Bevölkerungswachstum auf Europa zukommt. Das werden hohe zweistellige Millionenzahlen binnen weniger Jahre sein und dafür hat man weder Wohnungen, noch Jobs, noch Geld.
Man braucht kein Phantast zu sein, um zu sehen, wohin diese unkontrollierte Zuwanderung führt, wenn die Grenzen nicht umhehend dicht gemacht werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten