Globales Navigationssystem der EU

Weitere Satelliten für Galileo: Start erfolgreich

publiziert: Donnerstag, 18. Okt 2012 / 11:41 Uhr
Der Beginn des Vollbetriebs ist derzeit für das Jahr 2018 geplant.
Der Beginn des Vollbetriebs ist derzeit für das Jahr 2018 geplant.

Wie die europäische Weltraumagentur ESA am Wochenende bekanntgab, war der Start von zwei weiteren Satelliten für das Satellitennavigationssystem Galileo erfolgreich.

8 Meldungen im Zusammenhang
Wie schon beim letzten Start im Oktober 2011 stammen die Satelliten von der Weltraumsparte Astrium des EADS-Konzerns und wurden vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou der Arianespace in Französisch-Guyana ins All gebracht. Eine Sojus-ST-Trägerrakete brachte sie auf ihre geplante Umlaufbahn in etwa 23'200 km Höhe.

Teilbetrieb von Galileo ab Ende 2014 geplant

Die ESA will mit den nun vier in Umlaufbahn befindlichen Galileo-Satelliten eine letzte Test-Phase (In-Orbit-Validation) durchführen, um die Funktionsfähigkeit des Systems zu überprüfen. Vier Satelliten sind die Minimal-Konstellation, um eine präzise Positionsbestimmung vornehmen zu können. Die bisher in den Orbit gebrachten Satelliten sind aber keine reinen Test-Geräte, sondern sollen in Zukunft auch im regulären Betrieb eingesetzt werden. Dafür sollen bis zum Ende des Jahres 2014 14 weitere Satelliten starten, so dass sich insgesamt 18 Stück in der Umlaufbahn befinden. Damit sollen schon ab 2015 einige Dienste für die Positionsbestimmung und Navigation verfügbar sein, wie Didier Faivre, der Direktor des Galileo-Programms bei der ESA, ankündigte. Der Beginn des Vollbetriebs ist derzeit für das Jahr 2018 geplant. Dann sollen insgesamt 30 Galileo-Satelliten im Orbit sein. Die Schweiz ist ein Gründungsmitglied der europäischen Weltraumagentur und beteiligt sich sowohl finanziell als auch mit heimischen Zulieferer-Firmen an Galileo.

Galileo: Von der Konkurrenz überholt: Glonass schon im Betrieb
 
Der Plan für ein eigenständiges europäisches Satellitensystem zieht immer wieder Kritik auf sich. Sowohl die ständig steigenden Kosten von mindestens fünf Milliarden Euro als auch immer wieder auftretende Verschiebungen des Starttermins sorgen für Unmut. Ursprünglich war der Start von Galileo schon für 2008 geplant.

Die EU und die beteiligten Nicht-EU-Länder wie die Schweiz sehen Galileo hingegen nach wie vor als wichtiges Infrastruktur-Projekt und betont vor allem den zivilen Charakter des Systems gegenüber den militärischen Lösungen GPS aus den USA und Glonass aus Russland als Vorteil.

Auch andere Länder bauen an GPS-Alternativen. So will etwa China sein bisher nur regional verfügbares Satellitensystem Compass für die globale Nutzung ausbauen.

(Susanne Kirchhoff/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kourou - Schwere Panne beim Start ... mehr lesen
Die beiden am Freitag gestarteten Satelliten für das globale europäische Navigationssystem Galileo sind von ihrer Trägerrakete nicht in der richtigen Erdumlaufbahn ausgesetzt worden.
Die Darstellung zeigt die Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo in der geostationären Erdumlaufbahn.
Morgen oder am Sonntag (22. oder ... mehr lesen
Brüssel - Die EU und die Schweiz ... mehr lesen
Galileo Satellitennavigationssystem.
40 Jahre nach der ersten Mondlandung werfe der Erdtrabant noch immer viele Fragen auf.
Bremen - Der Raumfahrtkonzern Astrium hat konkrete Pläne für eine erste europäische Mondlandung vorgelegt. Das Bremer Unternehmen hatte für die Europäische Weltraumagentur Esa ... mehr lesen
Bern - Ein Schweizer Weltraumprojekt unter der Leitung der Universität Bern hat den ... mehr lesen
Bereits ab 2017 soll ein Satellit namens «CHEOPS» Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems erforschen. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Immer mehr Regionen machen sich unabhängig von GPS.
Nachdem es jahrelang nur GPS als einzigen Positionierungsdienst gab und sich der Begriff GPS als Synonym so etabliert hat wie Google für Suchmaschinen, starten nun nach und nach weitere ... mehr lesen
Mit Galileo bekommt Europa ein eigenes globales Satellitennavigationssystem.
Brüssel - Die EU-Mitgliedstaaten sind ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen  
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten