1
Globales Navigationssystem der EU
Weitere Satelliten für Galileo: Start erfolgreich
publiziert: Donnerstag, 18. Okt 2012 / 11:41 Uhr

Wie die europäische Weltraumagentur ESA am Wochenende bekanntgab, war der Start von zwei weiteren Satelliten für das Satellitennavigationssystem Galileo erfolgreich.
Wie schon beim letzten Start im Oktober 2011 stammen die Satelliten von der Weltraumsparte Astrium des EADS-Konzerns und wurden vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou der Arianespace in Französisch-Guyana ins All gebracht. Eine Sojus-ST-Trägerrakete brachte sie auf ihre geplante Umlaufbahn in etwa 23'200 km Höhe.
Teilbetrieb von Galileo ab Ende 2014 geplant
Die ESA will mit den nun vier in Umlaufbahn befindlichen Galileo-Satelliten eine letzte Test-Phase (In-Orbit-Validation) durchführen, um die Funktionsfähigkeit des Systems zu überprüfen. Vier Satelliten sind die Minimal-Konstellation, um eine präzise Positionsbestimmung vornehmen zu können. Die bisher in den Orbit gebrachten Satelliten sind aber keine reinen Test-Geräte, sondern sollen in Zukunft auch im regulären Betrieb eingesetzt werden. Dafür sollen bis zum Ende des Jahres 2014 14 weitere Satelliten starten, so dass sich insgesamt 18 Stück in der Umlaufbahn befinden. Damit sollen schon ab 2015 einige Dienste für die Positionsbestimmung und Navigation verfügbar sein, wie Didier Faivre, der Direktor des Galileo-Programms bei der ESA, ankündigte. Der Beginn des Vollbetriebs ist derzeit für das Jahr 2018 geplant. Dann sollen insgesamt 30 Galileo-Satelliten im Orbit sein. Die Schweiz ist ein Gründungsmitglied der europäischen Weltraumagentur und beteiligt sich sowohl finanziell als auch mit heimischen Zulieferer-Firmen an Galileo.
Galileo: Von der Konkurrenz überholt: Glonass schon im Betrieb
Der Plan für ein eigenständiges europäisches Satellitensystem zieht immer wieder Kritik auf sich. Sowohl die ständig steigenden Kosten von mindestens fünf Milliarden Euro als auch immer wieder auftretende Verschiebungen des Starttermins sorgen für Unmut. Ursprünglich war der Start von Galileo schon für 2008 geplant.
Die EU und die beteiligten Nicht-EU-Länder wie die Schweiz sehen Galileo hingegen nach wie vor als wichtiges Infrastruktur-Projekt und betont vor allem den zivilen Charakter des Systems gegenüber den militärischen Lösungen GPS aus den USA und Glonass aus Russland als Vorteil.
Auch andere Länder bauen an GPS-Alternativen. So will etwa China sein bisher nur regional verfügbares Satellitensystem Compass für die globale Nutzung ausbauen.
Teilbetrieb von Galileo ab Ende 2014 geplant
Die ESA will mit den nun vier in Umlaufbahn befindlichen Galileo-Satelliten eine letzte Test-Phase (In-Orbit-Validation) durchführen, um die Funktionsfähigkeit des Systems zu überprüfen. Vier Satelliten sind die Minimal-Konstellation, um eine präzise Positionsbestimmung vornehmen zu können. Die bisher in den Orbit gebrachten Satelliten sind aber keine reinen Test-Geräte, sondern sollen in Zukunft auch im regulären Betrieb eingesetzt werden. Dafür sollen bis zum Ende des Jahres 2014 14 weitere Satelliten starten, so dass sich insgesamt 18 Stück in der Umlaufbahn befinden. Damit sollen schon ab 2015 einige Dienste für die Positionsbestimmung und Navigation verfügbar sein, wie Didier Faivre, der Direktor des Galileo-Programms bei der ESA, ankündigte. Der Beginn des Vollbetriebs ist derzeit für das Jahr 2018 geplant. Dann sollen insgesamt 30 Galileo-Satelliten im Orbit sein. Die Schweiz ist ein Gründungsmitglied der europäischen Weltraumagentur und beteiligt sich sowohl finanziell als auch mit heimischen Zulieferer-Firmen an Galileo.
Galileo: Von der Konkurrenz überholt: Glonass schon im Betrieb
Der Plan für ein eigenständiges europäisches Satellitensystem zieht immer wieder Kritik auf sich. Sowohl die ständig steigenden Kosten von mindestens fünf Milliarden Euro als auch immer wieder auftretende Verschiebungen des Starttermins sorgen für Unmut. Ursprünglich war der Start von Galileo schon für 2008 geplant.
Die EU und die beteiligten Nicht-EU-Länder wie die Schweiz sehen Galileo hingegen nach wie vor als wichtiges Infrastruktur-Projekt und betont vor allem den zivilen Charakter des Systems gegenüber den militärischen Lösungen GPS aus den USA und Glonass aus Russland als Vorteil.
Auch andere Länder bauen an GPS-Alternativen. So will etwa China sein bisher nur regional verfügbares Satellitensystem Compass für die globale Nutzung ausbauen.
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Kourou - Schwere Panne beim Start ... mehr lesen
Morgen oder am Sonntag (22. oder ... mehr lesen
Brüssel - Die EU und die Schweiz ... mehr lesen
Bremen - Der Raumfahrtkonzern Astrium hat konkrete Pläne für eine erste europäische Mondlandung vorgelegt. Das Bremer Unternehmen hatte für die Europäische Weltraumagentur Esa ... mehr lesen
Bern - Ein Schweizer Weltraumprojekt unter der Leitung der Universität Bern hat den ... mehr lesen
Nachdem es jahrelang nur GPS als einzigen Positionierungsdienst gab und sich der Begriff GPS als Synonym so etabliert hat wie Google für Suchmaschinen, starten nun nach und nach weitere ... mehr lesen
Kourou - Das ... mehr lesen
Brüssel - Die EU-Mitgliedstaaten sind ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen
WISSEN: OFT GELESEN

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Labor, Analyse, Wissenschaft, Forschung
- Dozent*in und Bereichsleiter*in "Konzeptentwicklung und Lehre" Professur Berufspraktische Studien un
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Dozent*in und Bereichsleiter*in... Weiter - Swiss SRC lead architect
Windisch - Flexibility, self-determination, creativity, interdisciplinarity - our mission Swiss SRC lead... Weiter - Wissenschaftliche*r Assistent*in im Bereich "Soziale Roboter im Pflegebereich" (40-90 %)
Basel - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir... Weiter - Postdoctoral Researcher Applied Quantum Computing
Muttenz - Teaching, research and practice - we connect Postdoctoral Researcher Applied Quantum Computing Your... Weiter - Physik-Demonstrator*in (80-100%)
Bern - Physik-Demonstrator*in (80-100%) Gemeinsam mit den anderen Demonstratoren*innen sind Sie... Weiter - Hochschulpraktikum Industrieller gewerblicher Gewässerschutz
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 / nach Absprache Arbeitsort: Bern Wasser geht uns alle an!... Weiter - Project Manager Medical Writing
Zizers - In this role you will be required to Develop clinical study reports for AO ITC conducted clinical... Weiter - Leiter*in Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung (80-100 %) (Co-Leitu
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Leiter*in Professur für pädagogisch-psychologische... Weiter - Senior Project Manager Cluster Lead ESA WEST
Zizers - In this role you are required to: Define and implement the EER strategy in the respective cluster... Weiter - Project Manager Sponsoring
Zizers - In this job you are required to: Key Responsibilities: Develop and manage concepts and strategies... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.validation.ch www.navigationssystem.swiss www.teilbetrieb.com www.franzoesisch.net www.satellitensystem.org www.arianespace.shop www.weltraumagentur.blog www.infrastruktur.eu www.konzerns.li www.navigation.de www.positionsbestimmung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.validation.ch www.navigationssystem.swiss www.teilbetrieb.com www.franzoesisch.net www.satellitensystem.org www.arianespace.shop www.weltraumagentur.blog www.infrastruktur.eu www.konzerns.li www.navigation.de www.positionsbestimmung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 8°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 12°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 11°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Betriebstechnik
- Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Logistik
- Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Dipl. Techniker/in Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik
- Dipl. Techniker/in HF Informatik
- Dipl. Techniker/in Systemtechnik, Schwerpunkt Gebäudeautomatik
- Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- Weitere Seminare