Kämpfe in Syrien

Weitere von USA trainierte Rebellen von Al-Nusra entführt

publiziert: Dienstag, 4. Aug 2015 / 06:20 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 4. Aug 2015 / 19:53 Uhr
Das Pentagon teilt erste Luftangriffe mit.
Das Pentagon teilt erste Luftangriffe mit.

Aleppo/Damaskus/Washington - Der US-Plan zum Aufbau einer gemässigten Rebellentruppe in Syrien hat einen weiteren Rückschlag erlitten. Kämpfer der dschihadistischen Al-Nusra-Front verschleppten in der nördlichen Provinz Idlib mindestens fünf Mitglieder der sogenannten «Division 30».

6 Meldungen im Zusammenhang
In dieser Gruppe kämpfen von den USA ausgebildete Rebellen gegen Terrorgruppen in Syrien. Von der Entführung im Dorf Kah nahe der türkischen Grenze im Nordwesten Syriens berichteten am Dienstag die in Grossbritannien ansässige syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Deren Angaben sind von unabhängiger Seite kaum überprüfbar.

Demnach hatten die von den USA ausgebildeten Kämpfer in einem Flüchtlingscamp in Kah Unterschlupf gesucht. Die Dschihadisten von Al-Nusra hätten deshalb am Montagabend das Camp gestürmt und mindestens fünf der Rebellen gefangen genommen - es könnten aber auch mehr gewesen sein.

Der Direktor der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahmane, sagte, die Al-Nusra-Front bringe die von den USA unterstützten Rebellen in den Provinzen Idlib und Aleppo "zur Strecke".

Nicht erste Entführung

Bereits am vergangenen Donnerstag war der Kommandeur der Brigade, Nadim al-Hassan, gemeinsam mit sieben weiteren Kämpfern nördlich von Aleppo in die Hände der Al-Kaida-nahen Miliz gefallen. Einen Tag später wurden bei Gefechten zwischen den islamischen Extremisten und den Rebellen sechs Angehörige der Division getötet.

Die in der Türkei von US-Soldaten ausgebildete Einheit soll in Syrien vor allem gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) kämpfen. Die USA wollen dafür jährlich rund 5000 syrische Rebellen ausbilden.

Weil das Militär aber Probleme hat, vertrauenswürdige Kämpfer zu finden, sind jüngsten US-Medienberichten zufolge bisher nur 54 Mann trainiert worden. Die Einheit besteht überwiegend aus Turkmenen und gemässigten Rebellen, die in Syrien aus ihren Stellungen vertrieben wurden.

Nach Ansicht der Al-Nusra-Front sind die Oppositionskämpfer US-Spione. Das US-Verteidigungsministerium hatte bestritten, dass die Männer das Ausbildungsprogramm des US-Militärs durchlaufen hätten.

USA fliegt Drohnenangriffe

Derweil hat die USA ihre Luftangriffe nochmals verstärkt: Erstmals starteten von der türkischen Militärbasis Incirlik aus bewaffnete Drohnen, um die IS in Syrien anzugreifen, wie das Pentagon in der Nacht zum Dienstag mitteilte. Warnungen der USA, dass syrische Regierungstruppen den von den USA ausgebildeten Rebellen am Boden nicht in die Quere kommen sollten, nahm Damaskus gelassen auf.

Der für Einsätze gegen IS zuständige US-Vize-Sondergesandte Brett McGurk schrieb im Kurznachrichtendienst Twitter: "Das ist nur der Anfang." Laut türkischen Medienberichten werden in den nächsten Tagen Dutzende US-Kampfjets mit Piloten in der Türkei erwartet.

Auch der Sprecher von US-Präsident Barack Obama, Josh Earnest, sagte am Montag, die USA seien zu "zusätzlichen Schritten" bereit. Er deutete so mögliche Luftangriffe auf Assad-Truppen an.

Kritik aus Russland

Russlands Aussenminister Sergej Lawrow kritisierte die Äusserungen des Weissen Hauses als "kontraproduktiv". Er forderte nach einem Treffen mit US-Aussenminister John Kerry in Doha eine "sofortige Beendigung der Einmischung von aussen in die syrische Krise". Russland ist einer der letzten Verbündeten von Assad.

Der US-geführte Militäreinsatz richtet sich gegen den IS und nicht gegen die syrische Regierung, Washington verlangt aber Assads Rückzug von der Macht.

In Syrien wütet seit mehr als vier Jahren ein Bürgerkrieg zwischen Assads Truppen und gemässigten sowie islamistischen Aufständischen. Seit Beginn der Kämpfe im März 2011 wurden nach nicht überprüfbaren Angaben der syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte bereits etwa 230'000 Menschen getötet.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Von den USA in der Türkei ausgebildete syrische Kämpfer ... mehr lesen
Sechs Armeelaster sowie ein Teil der Munition seien in die Hände der radikalislamischen Miliz gefallen. (Symbolbild)
Russland beliefert Syrien mit Waffen. (Symbolbild)
Moskau - Russland hat erstmals den Einsatz eigener Soldaten in Syrien bestätigt. Die Experten leisteten für Waffenlieferungen Hilfe, erklärte eine Sprecherin des Aussenministeriums ... mehr lesen
Bagdad - Im Zuge der Ausbreitung ... mehr lesen 1
Zahlreiche Schulen wurden zerstört. (Symbolbild)
Istanbul - Nach Luftangriffen auf die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien und die PKK im Nordirak hat die Türkei auch von Kurden kontrollierte Dörfer in Nordsyrien ... mehr lesen 1
Istanbul - Die Türkei hat nach den ... mehr lesen 2
Ahmet Davutoglu stellt die Situation klar.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Es ist das zweite Mal innerhalb etwa eines Jahres, dass Assad einen Straferlass für Deserteure verkündet. (Archivbild)
Damaskus - Nach mehr als vier Jahren Bürgerkrieg hat Syriens Staatschef Baschar al-Assad eine Generalamnestie für Armee-Deserteure und Wehrdienstverweigerer erlassen. Ins Ausland ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 14°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten