Welche Cyber-Bedrohungen erwarten uns 2008?

publiziert: Samstag, 19. Jan 2008 / 23:50 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 20. Jan 2008 / 00:28 Uhr

Behtesda - Das SANS Institute (SysAdmin, Audit, Network, Security) hat in dieser Woche seine Prognose der Top Ten Cyber-Sicherheitsbedrohungen für das angelaufene Jahr 2008 veröffentlicht.

Über 95 Prozent aller Nutzer seien eigentlich behobenen Sicherheitslücken ausgesetzt.
Über 95 Prozent aller Nutzer seien eigentlich behobenen Sicherheitslücken ausgesetzt.
12 Meldungen im Zusammenhang
Insgesamt zwölf Sicherheitsexperten unter Führung von SANS-Institute-Präsident Stephen Northcutt waren an der Erstellung der Liste beteiligt, die unterstreicht, dass bekannte Angriffsvektoren auch in diesem Jahr von höchster Bedeutung sein dürften.

Platz eins auf der Liste nehmen immer raffiniertere Website-Angriffe auf Sicherheitslücken im Browser und Browser-Plug-Ins ein. Speziell Plug-Ins wie Flash oder QuickTime sieht die Experten-Runde als lohnende Angriffsziele, da diese beim Browser-Update nicht automatisch gepatcht werden.

Dies stimmt mit der Warnung von Secunia-Sicherheitsexperten überein, dass über 95 Prozent aller Nutzer durch nicht gepatchte Software eigentlich behobenen Sicherheitslücken ausgesetzt seien. SANS warnt besonders vor Angriffsmethoden, die eine grössere Zahl bekannter Sicherheitslücken betreffen und so ihre Chancen verbessern, Systeme tatsächlich zu treffen.

Verbesserte Botnetze

An zweiter Stelle reiht die SANS-Gruppe verbesserte Botnetze. Auch andere Sicherheitsexperten warnen vor der Wahrscheinlichkeit neuer Botnetz-Massenangriffe.

Immerhin ist bekannt, dass Behörden diese spezielle Art der Bedrohung sehr ernst nehmen und etwa das FBI auch gross angelegte Aktionen gegen Cyberkriminelle in internationaler Zusammenarbeit durchgeführt hat und weiter durchführt.

Die Top drei der SANS-Liste rundet gross angelegte Cyber-Spionage ab. Speziell China gilt als Nationalstaat, der hinter solchen Aktionen stehen könne. Ende 2007 hatte eine Warnung des britischen MI5 vor chinesischen Hackern für Aufsehen gesorgt.

Bedrohungen gegen Mobiltelefone

Auf Platz vier der SANS-Prognose finden sich Bedrohungen gegen Mobiltelefone, insbesondere das iPhone und Googles Android. Dieser Einschätzung dürften sich nicht alle Experten anschliessen, speziell beim Sicherheitsanbieter G Data wurde noch Ende November 2007 davon gesprochen, die Virengefahr für Handys sei «eine grosse Luftblase».

Auch Voice-over-IP-Angebote könnten laut SANS massiv angegriffen werden. Das an fünfter Stelle gereihte Risiko betrifft speziell Unternehmen und Organisationen: Die Expertengruppe warnt vor Insider-Angriffen.

Unterschätztes Cross-Site-Scripting

Weiters folgen in der SANS-Reihung Identitätsdiebstahl durch langfristig aktive Bots sowie zunehmend bösartige Spyware.

Erst an achter Stelle folgt die Ausnutzung von Sicherheitslücken in Web-Anwendungen. Zwar ist das SANS Institute der Ansicht, dass entsprechende Angriffsvektoren wie unter anderem Cross-Site-Scripting (XSS) bisher wenig Bedeutung hatten, da Cyberkriminelle auf anderen Wegen leichter zu Erfolgen kamen. Im Jahr 2008 könnten entsprechende Methoden aber einen Aufschwung erleben. Speziell für XSS-Angriffe sieht das Secunia-Sicherheitsexperte Thomas Kristensen ähnlich.

Gefälschte Jobangebote

Geschicktere soziale Angriffe reiht das SANS Institute an die neunte Stelle. Neben Phishing mit besserem Kontext - etwa gefälschte Jobangebote, die von bekannten Jobbörsen zu kommen scheinen, wird hier speziell «Event-Phishing» rund um wichtige Ereignisse angeführt. So könnten etwa E-Mails mit Inhalten, die vermeintlich die US-Präsidentenwahl betreffen, grossen Erfolg als Methode zur Erstellung von Botnetzen haben.

Am Ende der Vorhersagen-Liste finden sich Angriffe über die Vertriebskette, wo Geräte mit Malware ausgeliefert werden. Im Jahr 2007 gab es solch einen Vorfall etwa bei einem USB-Stick aus dem Hause Sony.

(bert/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Los Angeles - Kann ein Computer ... mehr lesen
Wer kontrolliert den Computer?
Die ENISA ist die Antwort der EU auf ihre Sicherheitsprobleme.
Heraklion - Regulierungsmöglichkeiten vonseiten der EU in der IKT-Branche ist eines der bestimmenden Themen auf der NIS Summer School in Kreta. mehr lesen
Mountain View - Google hat gestern, ... mehr lesen
Das Remote-Feature verspricht Schutz für mobile Mitarbeiter.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Botnetz des berühmt-berüchtigten «Storm Worm» ist nicht mehr der Spam-Meister.
London - Das Botnetz des berühmt-berüchtigten «Storm Worm» ist nicht mehr der Spam-Meister im Internet, wie das Team Threat Research and Content Engineering (TRACE) des ... mehr lesen
Tallinn - Ein Gericht in Estland hat ... mehr lesen
Experte: «Einzeltätertheorie ist sehr unwahrscheinlich.»
Thomas Mandl: «Sobald wir knapp 100 Prozent Spam haben, ist E-Mail tot.»
Berlin/Wien - 90 bis 95 Prozent aller ... mehr lesen
Wien - Sichere Passwörter sind bei ... mehr lesen
Viele Web-Accounts verleiten zur Wiederverwendung von Kennwörtern.
Auch Opera hat seinen Browser mit Version 9.25 besser gegen XSS abgesichert.
Paris/Oslo - Mozilla hat am Dienstag ... mehr lesen
Rückschlag für die Internettelefonie über VoIP.
San Jose - Die Sicherheitsspezialisten von Secure Computing sind auf einen Proof-of-Concept-Code gestossen, mit dem erstmals das VoIP-Protokoll SIP ausgenutzt wird, um Schadcodes auf einen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT ...
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen 
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Jedes drahtlose Gerät und Produkt, das mit dem Internet verbunden werden kann, muss über Funktionen verfügen, die den Schutz von Personendaten gewährleisten.
Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von ... mehr lesen  
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, hat das Fraunhofer IPMS einen CANsec IP-Core ... mehr lesen
Mehr Sicherheit in Fahrzeugsystemen mit dem CANsec Controller IP-Core CAN-SEC des Fraunhofer IPMS.
DIGITAL LIFESTYLE: OFT GELESEN
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 7°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 7°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 7°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 9°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten