Checkliste

Welche Hundeschule ist die richtige?

publiziert: Donnerstag, 28. Apr 2016 / 10:10 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 28. Apr 2016 / 10:50 Uhr
Ein gutes Hundetraining hilft Hund und Halter, eine gemeinsame Basis zu finden.
Ein gutes Hundetraining hilft Hund und Halter, eine gemeinsame Basis zu finden.

Zürich - Kommt ein Hund in sein neues Zuhause, sollte man an den Besuch einer Hundeschule denken. Hund und Besitzer lernen unter fachkundiger Anleitung miteinander umzugehen und zu kommunizieren. Der Hund nimmt ausserdem Kontakt zu anderen Hunden auf - entscheidend für den späteren Umgang mit Artgenossen. «Vier Pfoten» gibt Tipps, wie man die geeignete Hundeschule findet.

2 Meldungen im Zusammenhang
Eine Hundeschule ist hilfreich für Hunde in jedem Alter. Nicht nur Welpen profitieren enorm vom wöchentlichen Training. Auch für ausgewachsene Hunde kann sich der Besuch einer Hundeschule lohnen, wie Lucia Oeschger, Kampagnenleiterin von «Vier Pfoten» Schweiz, erklärt: «Kommt ein älteres Tier in sein neues Zuhause, bringt es bereits eine Reihe von Erfahrungen und Verhaltensweisen mit. Der Besuch einer Hundeschule kann Hund und Halter dabei unterstützen, eine gemeinsame Basis zu finden. Das gilt insbesondere für Hunde, deren Vorgeschichte weitgehend unbekannt ist, weil sie z.B. eine längere Zeit im Tierheim verbracht haben.» Gleich welchen Alters oder welcher Herkunft - «Vier Pfoten» empfiehlt vorab die Vereinbarung eines Probetrainings, damit der Trainer nach einem ersten Eindruck ein geeignetes Trainingsprogramm finden kann. In jedem Fall wird der Besuch einer professionellen Hundeschule das Zusammenleben von Mensch und Hund bereichern und ist viel mehr, als nur das Erlernen von Kommandos wie Sitz oder Platz.

Die folgenden Punkte sollten bei der Auswahl einer guten Hundeschule beachtet werden:

  • Die Hundetrainer geben bereitwillig Auskunft über ihre Qualifikationen.
  • Die Trainer arbeiten nach modernen Erkenntnissen in Bezug auf Hundeverhalten und Lernpsychologie. Alle Übungen werden schrittweise erklärt und angeleitet, so dass jeder Teilnehmer weiss, wie sein Hund das Verlangte erlernen kann.
  • Es wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Ein Trainer sollte nicht mehr als fünf Hunde betreuen, bei zwei Trainern sollte die Gruppe aus maximal zehn Hunden bestehen. Die Gruppen sind nach Alter und Besonderheiten gegliedert.
  • Welpen werden in sogenannten Welpen-Spielgruppen angeleitet und sind dort von den körperlich überlegenen Hunden getrennt.
  • Hunde, die in Gruppen gestresst sind, häufig bellen, aggressiv reagieren oder zu wildem Spielverhalten neigen, werden mit ihren Besitzern im Einzeltraining unterrichtet.
  • Das Training erfolgt nicht nur auf dem Hundeplatz, sondern auch Parks oder Einkaufsstrassen, um das Verhalten in alltäglichen Situationen zu erlernen.
  • Die Erziehung der Hunde erfolgt belohnungsorientiert; gutes Verhalten wird belohnt (Leckerli, Streicheleinheiten, verbale Bestätigung), negatives ignoriert.
  • Nach jeder Trainingseinheit werden sogenannte Spielpausen eingehalten, diese werden beaufsichtigt und positiv angeleitet.
  • Die Trainer erkennen die Überforderung einzelner Hunde, sogenannte Calming Signals, und reagieren darauf mit Spielpausen oder Einzeltraining.
  • Es wird grosser Wert auf Kommunikation mittels Körpersprache und Handzeichen gelegt.
  • Das Ablegen von Prüfungen soll bei Interesse angeboten werden.

(anM/Vier Pfoten)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Seit vergangenem August ist für das gewerbsmässige Ausbilden von ... mehr lesen
Aktion «Tausche TV-Hundetrainer-Ticket gegen Training».
Diese Aktion wurde von der Hundeschule FinnsWelt.ch ins Leben gerufen, um Menschen im Umgang mit ihrem Hund zu sensibilisieren.
Hundeerziehung auf Gewaltbasis ist ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Schon nächstes Jahr werden die ersten Bären ins neue Bärenschutzzentrum einziehen.
Schon nächstes Jahr werden die ersten Bären ins neue ...
Zürich - Mit der offiziellen Grundsteinlegung wurde es am vergangenen Donnerstag besiegelt: In der Westukraine entsteht ein neues «Vier Pfoten» Bärenschutzzentrum. Bis zu 20 misshandelte Kampfbären werden dort ein neues Zuhause erhalten. mehr lesen 
Checkliste  Zürich - Kommt ein Hund in sein neues Zuhause, sollte man an den Besuch einer Hundeschule denken. Hund und Besitzer lernen unter ... mehr lesen  
Ein gutes Hundetraining hilft Hund und Halter, eine gemeinsame Basis zu finden.
Braunbärenhaltung in Polen  Zürich - Anfangs April wurde in den Bergen im Südosten Polens ein drei Monate altes Bärenjunges von Forstarbeitern gefunden. Von der Mutter gab es keine Spur. Das Bärenwaise wird nun im Zoo Poznan in einem artgemässen Gehege untergebracht. mehr lesen  
Petition lanciert  Zürich - Anlässlich des Welt-Zirkus-Tages vom kommenden Samstag machen die Tierschutzorganisationen «ProTier», «Vier Pfoten» und «Tier im Recht» mit der Lancierung einer Petition darauf aufmerksam, dass Wildtiere nicht in den Zirkus gehören. mehr lesen  

Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten