Weltcup-Slalom: Grange vor Miller - Zurbriggen Vierter

publiziert: Sonntag, 16. Nov 2008 / 14:00 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 16. Nov 2008 / 14:49 Uhr

Levi - Der Franzose Jean-Baptiste Grange, im letzten Winter Lauberhorn- und Hahnenkamm-Sieger, gewann in Levi (Fi) den ersten Slalom dieser Saison.

Jean-Baptiste Grange.
Jean-Baptiste Grange.
Mit Exploits warteten Bode Miller und Silvan Zurbriggen auf.

Der Amerikaner wurde mit Startnummer 31 Zweiter, der Walliser bei seinem Comeback nach einjähriger Verletzungspause Vierter. Er verhinderte damit eine Schweizer Schlappe.

Nach dem ersten Lauf hatte es für das Schweizer Team trüb ausgesehen. Marc Gini, der Sieger des ersten Slaloms im letzten Winter, und Daniel Albrecht, der Sieger des Saisonauftakts in Sölden, verpassten die Qualifikation ebenso wie der rekonvaleszente Marc Berthod.

Schliesslich rutschten auch noch Markus Vogel und Sandro Viletta knapp aus dem Finalfeld, so dass im 2. Durchgang nur noch Zurbriggen vertreten war.

Zubriggen

Zurbriggen, der im Dezember 2007 in der Abfahrt von Val Gardena einen Kreuzbandriss erlitten hatte, lag nach dem ersten Lauf aber erst auf dem vermeintlich aussichtslosen 21. Rang.

Mit sensationeller Bestzeit kämpfte er sich um 17 Plätze auf den 4. Platz vor. Das Podest verfehlte er nur um 13 Hundertstelsekunden. So gut war Zurbriggen in einem Weltcup-Slalom erst einmal klassiert - im Dezember 2004 in Sestriere, als er hinter Bode Miller Zweiter wurde.

Miller

Bode Miller selber verblüffte auf ähnliche Weise. Auch ihm war seit jenem Triumph in Sestriere im Slalom kein nur annähernd so gutes Resultat gelungen. In 37 Rennen verpasste er sogar 29 Mal die Qualifikation. Ein 5. Platz 2008 in Wengen stellte sein einziges Top-Ergebnis dar.

Grange

Einzig «Jibé» Grange war dem entfesselten Sturmlauf des Weltcup-Gesamtsiegers 2007/08 gewachsen. Grange, der im letzten Winter den Disziplinen-Weltcup im letzten Rennen gegen Manfred Mölgg verloren hatte, feierte seinen 5. Weltcupsieg und dürfte in dieser Verfassung einer der Hauptkonkurrenten von Miller im Kampf um die grosse Kristallkugel sein. Mit einem 1. und 2. Platz in Superkombinationen hat der 24-jährige Franzose seine Vielseitigkeit schon im letzten Winter angedeutet.

Weltcup-Slalom der Männer in Levi. Gesamtklassement:

1. Jean-Baptiste Grange (Fr) 1:44,49. 2. Bode Miller (USA) 0,79 zurück. 3. Mario Matt (Ö) 0,93. 4. Silvan Zurbriggen (Sz) 1,06. 5. Ivica Kostelic (Kro) 1,08. 6. Andre Myhrer (Sd) 1,10. 7. Mattias Hargin (Sd) 1,32. 8. Steve Missillier (Fr) 1,33. 9. Mitja Valencic (Sln) 1,34. 10. Patrick Bechter (Ö) 1,46. 11. Manfred Pranger (Ö) und Mitja Dragsic (Sln) 1,67. 13. Wolfgang Hörl (Ö) und Markus Larsson (Sd) 1,73. 15. Julien Lizeroux (Fr) 2,03. 16. Stefan Kogler (De) 2,06. 17. Filip Trejbal (Tsch) 2,19. 18. Jukka Leino (Fi) 2,32. 19. Johannes Stehle (De) 2,96. 20. Johan Brolenius (Sd) 5,12. 21. Jens Byggmark (Sd) 5,80. 22. Ted Ligety (USA) 6,29.

Alle andern Schweizer nicht für den 2. Lauf qualifiziert.

(li/Si)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die Landschaft weiss ist.
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die ...
Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen  
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und ... mehr lesen  
Das erste Nicht-Gletscher-Skigebiet in der Schweiz, die Diavolezza im Oberengadin, eröffnet am 23. Oktober.
Die Schweizer Snowboarder gewannen während Rufers erstem Engagement 16 WM- und Olmympia-Medaillen
Comeback bei Swiss-Ski  Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der Alpin-Snowboarder den altbekannten Christian Rufer, der das Amt bereits zwischen 2004 und 2014 erfolgreich ... mehr lesen  
Knappe Finanzen  Bern - Die Planung für das Nationale ... mehr lesen
In Lenzerheide soll irgendwann ein Schneesportzentrum entstehen.
Titel Forum Teaser
  • thomy aus Bern 4287
    Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26
  • thomy aus Bern 4287
    Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54
  • friwalt aus Bolligen 13
    Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27
  • tigerkralle aus Winznau 122
    SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52
  • Heidi aus Burgdorf 1017
    Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08
  • BigBrother aus Arisdorf 1468
    Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03
  • Sportexperte aus Luzern 1
    Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04
  • olaf12 aus St. Gallen 467
    beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten