Teleskop CHEOPS
Weltraumprojekt der Uni Bern nimmt weitere Hürde
publiziert: Mittwoch, 19. Feb 2014 / 23:42 Uhr

Bern - Die Berner und Schweizer Planetenforschung kann einen Erfolg vermelden: Die Europäische Weltraumagentur ESA hat am Mittwoch grünes Licht für die industrielle Umsetzung des von der Universität Bern geleiteten Weltraumprojekts CHEOPS erteilt.

2 Meldungen im Zusammenhang
Bei CHEOPS wird ein neues Weltraumteleskop entwickelt. Ab Ende 2017 soll das Teleskop auf eine Erdumlaufbahn bis zu 800 Kilometern Höhe gebracht werden, wie die Universität Bern am Mittwochabend mitteilte.

Dort soll es Planeten ausserhalb des Sonnensystems erforschen helfen. Mit dem Plazet der ESA können nun die Industriepartner für den Bau des Satelliten bestimmt werden.

Das Teleskop wird am CSH-Zentrum der Universität Bern zusammengebaut, getestet und geeicht. Der Satellit wird in Spanien oder England gebaut und anschliessend in der Schweiz getestet.

Die ESA wählte am Mittwoch zudem das Projekt PLATO als «M-class-Mission» - auch dies ist laut dem Communiqué ein «Meilenstein für die Schweizer und Berner Planetenforschung». An PLATO, bei dem ein mit Teleskopen bestückter Satellit entwickelt wird, ist die Universität Bern massgeblich beteiligt.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Universität Bern hat ... mehr lesen
888 Bilder aus der Schweiz sind auf der Website von CHEOPS veröffentlicht.
Bereits ab 2017 soll ein Satellit namens «CHEOPS» Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems erforschen. (Archivbild)
Bern - Ein Schweizer Weltraumprojekt unter der Leitung der Universität Bern hat den Zuschlag für die erste sogenannte «S-class»-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. Mit diesem soll man aber auch normale Nachrichten per Satellit absetzen können. Der Dienst soll noch 2023 verfügbar werden. mehr lesen  
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 7°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 7°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 6°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 6°C 13°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 8°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 5°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten