Weltweite CO2-Steuer gefordert

publiziert: Mittwoch, 15. Nov 2006 / 08:59 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 15. Nov 2006 / 12:43 Uhr

Bern - Bundespräsident Moritz Leuenberger hat an der Weltklimakonferenz in Nairobi die USA zu Taten aufgefordert.

Moritz Leuenberger: «Die Niederlage würden wir alle bezahlen.»
Moritz Leuenberger: «Die Niederlage würden wir alle bezahlen.»
5 Meldungen im Zusammenhang
Auch das mächtigste Land könne der Klimakatastrophe nicht allein trotzen, sagte Leuenberger.

Wer bis jetzt das Kyotoprotokoll nicht ratifiziert habe, müsse wenigstens «endlich die versprochenen eigenen Taten leisten», sagte der Bundespräsident zur Eröffnung des ministeriellen Teils der Konferenz.

Die Umweltveränderung mit all ihren Folgen kenne keine Grenzen, auch nicht diejenigen der ganz Grossen. Der Klimawandel verbinde alle Staaten, mit schmelzenden Gletschern in Afrika und Europa oder mit Überschwemmungen in Amerika und Asien.

Nicht nur Ursachen bekämpfen

Leuenberger betonte, in der Vergagenheit sei zu lange gewartet und zu wenig energisch gekämpft worden. Aber auch wenn jetzt alle nur erdenklichen Massnahmen ergriffen würden, der Trend würde nicht sofort drehen.

Es gehe nicht mehr nur darum, die Ursachen zu bekämpfen. Auch die drohenden Schäden müssten abgewehrt und die Bezahlung der Folgen organisert werden, gab Leuenberger zu bedenken.

Leuenberger warnte die Delegationen in Nairobi davor, die riesigen Erwartungen rund um den Globus zu enttäuschen. «Die Niederlage würden wir alle bezahlen, wir und unsere Kinder».

Erste zustimmende Reaktionen

Deshalb schlage er vor, über eine weltweite CO2-Abgabe nachzudenken. Mit dieser Steuer würden die grossen CO2-Produzenten angespornt ihre Emissionen zu senken. Und es wären Mittel vorhanden gegen die Folgen des Klimawandels.

Die von der Schweiz bereits bei der Vorbereitungskonferenz in Rüschlikon ZH Mitte September ins Spiel gebrachte Steuer soll nach dem Verursacherprinzip angelegt sein.

Er habe nach seiner Rede erste zustimmende Reaktionen erhalten, so etwa von der spanischen Delegation, sagte Leuenberger vor Schweizer Medienleuten in Nairobi. Jetzt sei abzuwarten, ob die Idee in den Verhandlungsprozess Eingang findet.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moritz Leuenberger besucht Kenia und Äthiopien.
Nairobi - Bundespräsident Moritz ... mehr lesen
Nairobi - Angeführt von Kindern ... mehr lesen
Afrika könnte zunehmend von Dürren heimgesucht werden.
Die Schweiz tut sich schwer mit den neun Protokollen zur Alpenkonvention von 1999.
Alpbach - Die Schweiz hat an der 9. ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten