Schweiz auf einem Spitzenplatz

Weltweite Lebenserwartung seit 1990 deutlich gestiegen

publiziert: Donnerstag, 15. Mai 2014 / 13:03 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 15. Mai 2014 / 14:36 Uhr
Die Schweiz kommt bei Männern auf eine Lebenserwartung von 80,7 Jahren.(Symbolbild)
Die Schweiz kommt bei Männern auf eine Lebenserwartung von 80,7 Jahren.(Symbolbild)

Genf - Dank des weltweiten Kampfes gegen Kindersterblichkeit hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen deutlich erhöht. Die Schweiz ist sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern auf einem Spitzenplatz.

7 Meldungen im Zusammenhang
Ein 2012 geborenes Kind kann nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit einem sechs Jahre längeren Leben rechnen als ein Mensch, der 1990 zur Welt kam. Nach wie vor werden Frauen älter als Männer, wie aus der am Donnerstag in Genf veröffentlichten Weltgesundheitsstatistik 2014 hervorgeht.

Bei den Frauen steht Japan mit einer durchschnittlichen prognostizierten Lebenszeit von 87 Jahren an der Spitze, gefolgt von Spanien, der Schweiz und Singapur, die alle auf 85,1 kommen. Bei den Männern kommen neun Länder auf eine Lebenserwartung von über 80 Jahren. An der Spitze liegt Island mit 81,2, gefolgt von der Schweiz mit 80,7. Die Statistik bezieht sich auf Vorhersagen für den Geburtsjahrgang 2012.

Markanter Anstieg

Die weitaus grössten Fortschritte wurden zwischen 1990 und 2012 in den armen Regionen der Welt erreicht: Um neun Jahre stieg laut WHO die Lebenserwartung in Entwicklungsländern.

"Ein wichtiger Grund ist, dass heute viel weniger Kinder sterben, bevor sie das fünfte Lebensjahr erreichen", sagte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan. "Jedoch gibt es immer noch eine tiefe Kluft zwischen Arm und Reich. Menschen in Ländern mit hohen Einkommen haben eine viel bessere Chance, lange zu leben, als jene in Ländern mit geringen Einkommen."

(ig/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neuenburg - Im Jahr 2012 sind in ... mehr lesen
Viele Menschen werden heute älter.
Ab in die Stadt ... aber wohin genau?
Bern - Die Schweiz hat mit knapp 83 ... mehr lesen
Zürich - Ein Sturz kann für Ältere ... mehr lesen
Damit ein Sturz keine ständige Gefahr mehr ist, wäre es doch toll ihn voraussagen zu können. (Symbolbild)
Die momentan älteste Frau der Welt «schlägt» ihre Vorgängerin um vier Jahre.
Guatemala-Stadt - Eine Ureinwohnerin aus Guatemala könnte die älteste Frau der Welt sein. Die Analphabetin Juana Chox Yac wurde gemäss einer Lokalzeitung am 29. November 1893 im Bauerndorf ... mehr lesen
Ottawa - Ein Ziel im Leben zu ... mehr lesen
Wer weiss, was er will, hat gute Chancen uralt zu werden. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten