1
Erneute Abstimmung über Zuwanderung
Wenig RASA-Begeisterung selbst bei europafreundlichen Parteien
publiziert: Dienstag, 27. Okt 2015 / 11:19 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Okt 2015 / 17:32 Uhr

Bern - Dank reichlich fliessender finanzieller Unterstützung ist die RASA-Initiative innerhalb von acht Monaten zu Stande gekommen. Doch selbst die europafreundlichen Parteien halten nichts davon, die Masseneinwanderungsinitiative einfach wieder rückgängig zu machen.
Genau das verlangt die Initiative "Raus aus der Sackgasse" RASA, die am Dienstag mit 110'000 beglaubigten Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht worden ist. "Wir müssen die Zuwanderung runterbringen, und das geht mit RASA nicht", sagte FDP-Präsident Philipp Müller der Nachrichtenagentur sda. Er hält die Initiative sogar für kontraproduktiv. Wenn diese hoch scheitere, sei das ein Risiko für die Bilateralen.
Auch der neu gewählte FDP-Ständerat Andrea Caroni (AR) hält es für falsch, die Abstimmung vom 9. Februar 2014 einfach rückgängig zu machen. Für ihn gibt es nur einen Weg, den Zuwanderungsartikel umzusetzen: Das Parlament müsse dem Volk ein strenges Umsetzungsgesetz und als Variante eine Relativierung des Verfassungsartikels vorlegen, sagte er.
Bei der CVP und bei der SP hält sich die Begeisterung für die RASA-Initiative ebenfalls in engen Grenzen. Gegen die Streichung des Verfassungsartikels gibt es Vorbehalte: Bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative müssten auch innenpolitische Probleme angegangen werden, beispielsweise der Fachkräftemangel, heisst es auf Anfrage.
Fehlender Rückhalt
Das stellt die Urheber der RASA-Initiative vor ein Problem: Dank einem Budget von 500'000 Franken, das unter anderem von Milliardär Hansjörg Wyss bereitgestellt wurde, haben sie zwar in kurzer Zeit die nötigen Unterschriften zusammengebracht. Eine Organisation mit 30 Angestellten konnte auf die Beine gestellt werden, die Unterschriftensammler erhielten 1,50 Franken pro Unterschrift.
Doch den Abstimmungskampf können die RASA-Initianten nicht ohne Unterstützung der Parteien bestreiten. Anlässlich der Einreichung der Initiative richteten sie daher einen Appell an "alle Kräfte, die dem Verhältnis der Schweiz zur EU sorge tragen wollen und die Einführung von Zuwanderungskontingenten als schädlich für die Schweiz erachten".
Ihre Initiative sehen sie als "Plan B". Falls Bundesrat und Parlament innert nützlicher Frist eine Umsetzung präsentieren, die die bilateralen Verträge mit der EU nicht gefährdet, wollen sie die Initiative zurückziehen.
Im "Ernstfall" solle die Bevölkerung aber zwischen einer wortgetreuen Umsetzung der SVP-Initiative und den bilateralen Verträgen wählen können, sagte Franziska Barmettler vom RASA-Vorstand vor den Medien in Bern. RASA sei der "Notausgang, falls die Quadratur des Kreises nicht gelingt".
Mehrheit für Bilaterale
Laut Barmettler war schon der Entscheid vom 9. Februar 2014 kein Entscheid gegen die Bilateralen. Diesen Befund haben die Initianten mit einer aktuellen Umfrage bei 1000 Stimmberechtigten bestätigt: Vor die Wahl gestellt, möchte eine Mehrheit von 43,1 Prozent die bilateralen Verträge mit der EU erhalten, 39,7 Prozent wollen die SVP-Initiative umsetzen.
Die Details der Umfrage zeigen aber auch, dass die Mehrheitsverhältnisse auf dem Land umgekehrt sind. Auch in der Ostschweiz zieht eine Mehrheit die Masseneinwanderungsinitiative den Bilateralen vor. Nicht aber in der Innerschweiz: Dort sprach sich eine deutliche Mehrheit der Befragen für stabile Verhältnisse mit der EU aus.
Dieses Ergebnis beflügelt die Hoffnungen der Initianten, für ihr Anliegen ein Ständemehr zu bekommen. Das Volksmehr für die SVP-Initiative war zwar äusserst knapp. Diese bekam aber eine klare Mehrheit von 14,5 Standesstimmen. Für das Ständemehr genügen 12 Stimmen.
Mit Ausnahme von Zug sagten damals alle Zentralschweizer Kantone Ja. Als Tourismuskantone wären sie stark von einer Isolation der Schweiz betroffen, sagte Beat Ringger vom RASA-Vorstand. Daher geht er davon aus, dass ein Ständemehr für RASA möglich wäre. Und bei den eidgenössischen Wahlen hätten 70 Prozent jenen Parteien die Stimme gegeben, die die bilateralen Verträge weiterführen wollten, sagte er.
Ehrgeiziger Zeitplan
Die Initianten haben einen ehrgeizigen Zeitplan. Sie wollen erreichen, dass die Abstimmung über ihre Initiative vor Ablauf der dreijährigen Umsetzungsfrist der Masseneinwanderungsinitiative im Februar 2017 stattfindet. Dass dies möglich ist, haben Bundesrat und Parlament ihrer Ansicht nach bei der Initiative Stopp-F/A-18 bewiesen, über die ein Jahr nach der Einreichung abgestimmt wurde.
Andrea Caroni hält das für unrealistisch. Grundsätzlich könnten Bundesrat und Parlament das Verfahren zwar beschleunigen, sagte er. Bei der RASA-Initiative sei das aber schwierig, weil der Bundesrat seine Botschaft zu dieser Initiative mit der laufenden Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative koordinieren müsse.
Auch der neu gewählte FDP-Ständerat Andrea Caroni (AR) hält es für falsch, die Abstimmung vom 9. Februar 2014 einfach rückgängig zu machen. Für ihn gibt es nur einen Weg, den Zuwanderungsartikel umzusetzen: Das Parlament müsse dem Volk ein strenges Umsetzungsgesetz und als Variante eine Relativierung des Verfassungsartikels vorlegen, sagte er.
Bei der CVP und bei der SP hält sich die Begeisterung für die RASA-Initiative ebenfalls in engen Grenzen. Gegen die Streichung des Verfassungsartikels gibt es Vorbehalte: Bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative müssten auch innenpolitische Probleme angegangen werden, beispielsweise der Fachkräftemangel, heisst es auf Anfrage.
Fehlender Rückhalt
Das stellt die Urheber der RASA-Initiative vor ein Problem: Dank einem Budget von 500'000 Franken, das unter anderem von Milliardär Hansjörg Wyss bereitgestellt wurde, haben sie zwar in kurzer Zeit die nötigen Unterschriften zusammengebracht. Eine Organisation mit 30 Angestellten konnte auf die Beine gestellt werden, die Unterschriftensammler erhielten 1,50 Franken pro Unterschrift.
Doch den Abstimmungskampf können die RASA-Initianten nicht ohne Unterstützung der Parteien bestreiten. Anlässlich der Einreichung der Initiative richteten sie daher einen Appell an "alle Kräfte, die dem Verhältnis der Schweiz zur EU sorge tragen wollen und die Einführung von Zuwanderungskontingenten als schädlich für die Schweiz erachten".
Ihre Initiative sehen sie als "Plan B". Falls Bundesrat und Parlament innert nützlicher Frist eine Umsetzung präsentieren, die die bilateralen Verträge mit der EU nicht gefährdet, wollen sie die Initiative zurückziehen.
Im "Ernstfall" solle die Bevölkerung aber zwischen einer wortgetreuen Umsetzung der SVP-Initiative und den bilateralen Verträgen wählen können, sagte Franziska Barmettler vom RASA-Vorstand vor den Medien in Bern. RASA sei der "Notausgang, falls die Quadratur des Kreises nicht gelingt".
Mehrheit für Bilaterale
Laut Barmettler war schon der Entscheid vom 9. Februar 2014 kein Entscheid gegen die Bilateralen. Diesen Befund haben die Initianten mit einer aktuellen Umfrage bei 1000 Stimmberechtigten bestätigt: Vor die Wahl gestellt, möchte eine Mehrheit von 43,1 Prozent die bilateralen Verträge mit der EU erhalten, 39,7 Prozent wollen die SVP-Initiative umsetzen.
Die Details der Umfrage zeigen aber auch, dass die Mehrheitsverhältnisse auf dem Land umgekehrt sind. Auch in der Ostschweiz zieht eine Mehrheit die Masseneinwanderungsinitiative den Bilateralen vor. Nicht aber in der Innerschweiz: Dort sprach sich eine deutliche Mehrheit der Befragen für stabile Verhältnisse mit der EU aus.
Dieses Ergebnis beflügelt die Hoffnungen der Initianten, für ihr Anliegen ein Ständemehr zu bekommen. Das Volksmehr für die SVP-Initiative war zwar äusserst knapp. Diese bekam aber eine klare Mehrheit von 14,5 Standesstimmen. Für das Ständemehr genügen 12 Stimmen.
Mit Ausnahme von Zug sagten damals alle Zentralschweizer Kantone Ja. Als Tourismuskantone wären sie stark von einer Isolation der Schweiz betroffen, sagte Beat Ringger vom RASA-Vorstand. Daher geht er davon aus, dass ein Ständemehr für RASA möglich wäre. Und bei den eidgenössischen Wahlen hätten 70 Prozent jenen Parteien die Stimme gegeben, die die bilateralen Verträge weiterführen wollten, sagte er.
Ehrgeiziger Zeitplan
Die Initianten haben einen ehrgeizigen Zeitplan. Sie wollen erreichen, dass die Abstimmung über ihre Initiative vor Ablauf der dreijährigen Umsetzungsfrist der Masseneinwanderungsinitiative im Februar 2017 stattfindet. Dass dies möglich ist, haben Bundesrat und Parlament ihrer Ansicht nach bei der Initiative Stopp-F/A-18 bewiesen, über die ein Jahr nach der Einreichung abgestimmt wurde.
Andrea Caroni hält das für unrealistisch. Grundsätzlich könnten Bundesrat und Parlament das Verfahren zwar beschleunigen, sagte er. Bei der RASA-Initiative sei das aber schwierig, weil der Bundesrat seine Botschaft zu dieser Initiative mit der laufenden Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative koordinieren müsse.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die RASA-Initiative löst bei den Parteien wenig Begeisterung aus. Besser ... mehr lesen
Bern - Eine Mehrheit der Schweizer ... mehr lesen
Bern - Etwas mehr als 100'000 Unterschriften sind für die Volksinitiative «Raus ... mehr lesen
Zürich - FDP und BDP wollen eine neue Abstimmung über die Zuwanderung, auch SP und CVP scheinen nicht abgeneigt. Notfalls wollen die Freisinnigen auch die Kontingente opfern. Die SVP ist ... mehr lesen 3
Bern/Singapur - Für Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf braucht es im ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionär Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte weit entfernt: So weit wie der Nationalrat will die kleine Kammer der Wirtschaft nicht entgegenkommen. mehr lesen
Gotthard 2016 Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen
Zustimmung bröckelt Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- Sekretär/in des Stadtrates und der Geschäftsprüfungskommission
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit einem Einzugsgebiet von rund... Weiter - Marketing & Event Coordinator (m/w/d) 80 - 100 %
Oberdorf - Marketing & Event Coordinator Fresenius Medical Care - Zukunft lebenswert gestalten. Für Patienten.... Weiter - Senior Technischer Redakteur (m/w/d)
Zürich - Ihre Aufgaben: Eigenständige und termingerechte Erstellung von zielgruppengerechten... Weiter - Fachspezialist Bautechnik (w/m/d)
Brugg, AG - Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und... Weiter - Spezialist Finanzpublikationen und Beteiligungsmanagement, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Spezialist Finanzpublikationen und Beteiligungsmanagement, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Junior Digital Media Manager (m/w/d)
Zürich - Das bewegst du: Als Junior Digital Media Manager (m/w/d) bist du für das Setup programmatischer... Weiter - Marketing Manager 100% (m/w)
Winterthur - Für unseren Kunden, ein Unternehmen in der Energie-Branche, suchen wir einen Marketing-Spezialist... Weiter - Communication Manager (m/w)
St. Gallen - Unser Kunde ist ein renommiertes Unternehmen in der Industriebranche und sucht derzeit einen... Weiter - Fachfrau/-mann Information und Dokumentation EFZ (Lehrstelle)
Winterthur - Fachfrau/-mann Information und Dokumentation EFZ Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaftsrechtler.ch www.umsetzung.swiss www.lancierung.com www.standesstimmen.net www.ergebnis.org www.professionelle.shop www.zeitbombe.blog www.fussballer.eu www.unterschriften.li www.innerschweiz.de www.notausgang.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaftsrechtler.ch www.umsetzung.swiss www.lancierung.com www.standesstimmen.net www.ergebnis.org www.professionelle.shop www.zeitbombe.blog www.fussballer.eu www.unterschriften.li www.innerschweiz.de www.notausgang.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Lehrgang zum Digital Performance Manager - DMPMBB
- Berufsbegleitender Lehrgang: Microsoft Office Specialist MOS - MOSBB
- Nähen für Einsteiger*innen
- Hawaiianischer Tanz / Workshop
- Zert. Mentaltrainer:in
- Dipl. Mentalcoach
- Dipl. Psychosoziale:r Berater:in mit Vorbereitung zum eidg. Fachdiplom
- Klassische Massage Grundlagen
- Deutsch Anfänger*innen
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen