USA hat am meisten Asylbewerber

Weniger Asylbewerber in reichen Ländern

publiziert: Montag, 28. Mrz 2011 / 17:52 Uhr
Arbeitseinsatz von Asylbewerbern.
Arbeitseinsatz von Asylbewerbern.

Genf - Die Zahl der Asylbewerber in wohlhabenden Ländern ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Vor allem in Südeuropa ging der Zustrom von Einwanderern aus Afrika und Asien um ein Drittel zurück, wie das UNO-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) am Montag mitteilte.

11 Meldungen im Zusammenhang
Die neuesten Daten zeigen, dass 2010 in den 44 Industrieländern insgesamt 358'800 Menschen Asyl beantragten. Das sind etwa fünf Prozent weniger als 2008 und 2009 und 40 Prozent weniger als vor zehn Jahren, wie das UNHCR mitteilte.

Die Lage in den einzelnen Ländern war jedoch sehr unterschiedlich: Während in den Ländern der europäischen Mittelmeerküste die Zahlen im vergangenen Jahr um 33 Prozent zurückgingen, stiegen sie in Deutschland, Schweden, Dänemark, Australien und Neuseeland teilweise deutlich an. In Deutschland betrug der Anstieg 49 Prozent.

Weniger Flüchtlinge in Mittelmeerländern

Auch wenn die Lage entlang der griechisch-türkischen Grenze und auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa teilweise dramatisch war, entspannte sich insgesamt die Lage in diesen Ländern. So fiel die Zahl der Asylsuchenden in Griechenland um 36 Prozent, in Italien um 53 Prozent und auf Malta sogar um 94 Prozent.

Allerdings müsse sich Europa, vor allem Italien und Frankreich, angesichts der Unruhen in Nordafrika in diesem Jahr auf einen starken Anstieg der Flüchtlingszahlen gefasst machen, warnte das UNHCR. In den letzten Jahren konnte Italien mit Hilfe eines bilateralen Abkommens noch Flüchtlinge konsequent nach Libyen zurückschaffen.

Am meisten Asylbewerber in USA

Weltweit sind serbische Kosovaren mit 28'900 Asylsuchenden die grösste Bewerbergruppe, gefolgt von einer abnehmenden Zahl von Afghanen und Chinesen. Auch die Zahl der Iraker und Somalier ging zurück.

Weltweit bewarben sich am meisten Flüchtlinge in den USA (55'500 Asylbewerber), gefolgt von Frankreich mit 47'800 und Deutschland mit 41'300 Bewerbern.

Schweiz achtwichtigstes Empfängerland

Die Schweiz war das achtwichtigste Empfängerland, noch vor den Niederlanden, Österreich, Griechenland, Norwegen, der Türkei, Italien und Australien.

Letztes Jahr beantragten laut UNCHR 13'500 Menschen Asyl in Schweiz, 970 weniger als im Vorjahr (- 7 Prozent). Am meisten Asylanträge wurden 2010 von Flüchtlingen aus Eritrea, Nigeria und Serbien/Kosovo gestellt.

Die UNO-Zahlen weichen von der Statistik des Bundesamtes für Migration (BFM) ab. Offenbar wurde die Zahl der Asylgesuche unterschiedlich erhoben. Laut dem BFM haben 2010 15'567 Personen ein Gesuch um Asyl in der Schweiz gestellt (- 2,7 Prozent).

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Schweizer Daniel Endres ... mehr lesen 1
Asylausweis: Die Schweiz erhält harte Kritik des UNO-Kommissariats.
Justizministerin Simonetta Sommaruga.
Bern - Justizministerin Simonetta ... mehr lesen 6
Bern - Asylsuchende sollen künftig ... mehr lesen 3
Bundesrätin Simonetta Sommaruga will das Asylverfahren beschleunigen.
Wichtigstes Herkunftsland im April war Eritrea. (Symbolbild)
Bern - Im April haben deutlich ... mehr lesen
Wien - Österreichs Parlament hat am ... mehr lesen
Neu müssen in Österreich Asylbewerber bis zu einer Woche im Erstaufnahmezentrum bleiben.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Von Januar bis Ende März haben in der Schweiz rund 4'400 Personen ein Asylgesuch gestellt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sind dies 671 Gesuche oder 18,1 Prozent mehr. Das milde Wetter im März sowie die Situation in Nordafrika hätten zum Anstieg beigetragen, schreibt das Bundesamt für Migration (BFM). mehr lesen  3
Bundesrätin Simonetta Sommaruga will nur Kriegsflüchtlinge vorübergehend aufnehmen.
Luxemburg - Durch die nordafrikanischen Flüchtlinge wird das Schengen- und Dublinsystem auf die Probe gestellt. Das sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga, die sich am Montag ... mehr lesen 11
Bern - Justizministerin Simonetta ... mehr lesen 1
Vorbereitung von Simonetta Sommaruga.
Grenzwache.
Lugano - Die Zahl der Tunesier, die ... mehr lesen
Bern - Die Kantone wollen, dass der Bund sich zunächst um einen möglichen ... mehr lesen 21
Karin Keller-Sutter: Der Bund müsse Wirtschaftsflüchtlinge umgehend zurückweisen.
Bern - Die Schweiz und Nigeria gehen eine Migrationspartnerschaft ein. Die Schweiz erhofft sich weniger Asylsuchende aus Nigeria; das westafrikanische Land wiederum bessere Beziehungen und mehr Hilfen. mehr lesen  7
Serbien / Kosovo
Das sind aber sichere Staaten! Also muss davon ausgegangen werden dass es sich bei den Asylbewerbern zum grössten Teil immer noch um Wirtschaftsmigranten handelt und nicht echte Flüchtlinge. Bedauerlich daran ist nur dass man das auch schon jahrzehnte weiss und es einfach so hinnimmt und auch keine Änderung daran anstrebt. Weiter im Trott.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 0°C -1°C immer wieder Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, etwas Schnee
Basel 0°C 0°C bedeckt, etwas Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig Schneeregen
St. Gallen -2°C -2°C starker Schneefallleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig bedeckt, etwas Schnee
Bern 0°C 0°C immer wieder Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich bedeckt, etwas Schnee
Luzern 0°C 0°C immer wieder Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, etwas Schnee
Genf 3°C 2°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich trüb und nass
Lugano 7°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig bedeckt, wenig Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten