Grund sind die tiefen Temperaturen

Weniger Asylsuchende aus Syrien und Afghanistan

publiziert: Donnerstag, 10. Mrz 2016 / 12:32 Uhr
Dabei erhielten 583 Personen Asyl, und 647 Personen wurden vorläufig aufgenommen.
Dabei erhielten 583 Personen Asyl, und 647 Personen wurden vorläufig aufgenommen.

Bern - Die Zahl der Asylgesuche ist im Februar in der Schweiz um einen Viertel gegenüber dem Vormonat gesunken. Insgesamt wurden 2705 Asylgesuche eingereicht. Bereits im Januar waren weniger Gesuche eingereicht worden. Ein Grund sind die tiefen Temperaturen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Vor allem die Zahl der Gesuche von afghanischen und syrischen Staatsangehörigen ist gegenüber dem Vormonat stark zurückgegangen, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Donnerstag mitteilte. Dennoch blieben Afghanistan mit 651 Gesuchen und Syrien mit 244 Gesuchen die wichtigsten Herkunftsländer von Asylsuchenden im Januar. Ihre Gesuche nahmen um 573 respektive 244 ab.

Es folgten Personen aus dem Irak, die 221 Gesuche eingereicht haben, was 146 weniger sind als im Vormonat. Um 52 auf insgesamt 181 Gesuche abgenommen haben auch die Anträge von Menschen aus Eritrea.

Rückgang mit kalter Jahreszeit begründet

Obwohl in den Wintermonaten etwas weniger Asylsuchende in der Schweiz eingetroffen seien, bleibe die Flüchtlingssituation in Europa und der Schweiz auch in diesem Jahr angespannt. Dies aufgrund der anhaltenden Kriegs- und Krisenherde, heisst es weiter.

Den Rückgang im Januar hatte Martin Reichlin vom SEM durch die weniger benutzte Mittelmeer-Route begründet. Diese ist erfahrungsgemäss in der kalten Jahreszeit weniger benutzt. «Der Rückgang im Winter ist markant», sagte er vor einem Monat. Anderseits waren aber auch auf der Balkanroute, die inzwischen von den Balkanstaaten geschlossen wurde, weniger Personen unterwegs. Und in Griechenland schwanken die Zahlen der Menschen, die von der türkischen Küste übersetzen, je nach Wetter.

Wie angespannt die Lage ganz grundsätzlich ist, zeigte sich im vergangenen Jahr deutlich. Insgesamt wurden in der Schweiz knapp 40'000 Asylgesuche eingereicht. Das waren fast 16'000 mehr als im Jahr 2014. Eritrea war dabei mit 9966 Asylsuchenden das wichtigste Herkunftsland. In ganz Europa haben rund 1,4 Millionen Menschen um Asyl gebeten - eine Verdoppelung gegenüber 2014.

583 Personen erhielten Asyl

Das SEM erledigte im Februar 2845 Asylgesuche in erster Instanz. Dabei erhielten 583 Personen Asyl, und 647 Personen wurden vorläufig aufgenommen. Auf 1006 Gesuche wurde auf Grundlage des Dublin-Abkommens nicht eingetreten.

Zudem seien im zweiten Monat des Jahres 920 Personen aus der Schweiz ausgereist oder rückgeführt worden. Weitere 355 Personen konnten in einen zuständigen Dublin-Staat überführt werden. Im Gegenzug wurden 48 in die Schweiz überstellt.

(cam/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Zahl der Asylgesuche ist ... mehr lesen 1
Der Rückgang wird auf die Wintermonate zurückgeführt. (Symbolbild)
Mehr Flüchtlinge ersuchten in der Schweiz 2015 Asyl.
Bern - In der Schweiz sind im ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten