Deutliche Abnahme

Weniger Personen beantragen Asyl

publiziert: Donnerstag, 11. Apr 2013 / 15:31 Uhr
Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz hat deutlich abgenommen.
Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz hat deutlich abgenommen.

Bern - In der Schweiz sind von Januar bis März 2013 fast ein Zehntel weniger Asylgesuche gestellt worden als im letzten Quartal 2012. Gegenüber dem ersten Quartal 2012 beträgt der Rückgang fast 20 Prozent.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das Bundesamt für Migration (BFM) nennt verschiedene Gründe für den Rückgang. Zum einen seien weniger Afrikaner nach Südeuropa eingereist, teilte das BFM am Donnerstag mit. Zum andern dürfte die Abnahme auch darauf zurückzuführen sein, dass die verschiedenen Massnahmen des BFM im Laufe des vergangenen Jahres ihren Zweck erfüllten.

Beispielsweise sei die Einführung des 48-Stunden-Verfahrens für den Rückgang mitverantwortlich. Seit August erhalten Asylsuchende aus Ländern, die für die Schweiz kein Visum benötigen, den erstinstanzlichen Entscheid in 48 Stunden im Empfangszentrum.

Wirkung zeigt gemäss BFM auch die Praxisänderung bei Dublin-Mehrfachgesuchen. Seit April 2012 werden solche Gesuche nicht mehr entgegengenommen, sofern die Rückkehrenden vor weniger als sechs Monaten in den zuständigen Dublin-Staat überstellt wurden.

Weniger Eritreer, mehr Tunesier

Im ersten Quartal 2013 wurden insgesamt 5759 Asylgesuche gestellt. Das entspricht einer Abnahme von 612 Gesuchen im Vergleich zum Vorquartal.

Die wichtigsten Herkunftsländer waren Nigeria (682 Gesuche), Tunesien (640 Gesuche) und Eritrea (545 Gesuche). Während im Vergleich zum vierten Quartal 2012 die Gesuche von Personen aus Eritrea um rund 37 Prozent abgenommen haben, war bei den Gesuchstellern aus Tunesien eine Zunahme von über 17 Prozent zu verzeichnen.

Mehr Rückführungen

6180 Gesuche konnten zwischen Januar 2013 und März 2013 in erster Instanz erledigt werden, das sind 175 oder knapp 3 Prozent mehr als im Vorquartal. Ende März 2013 waren noch 18'885 Asylgesuche in erster Instanz hängig.

Im ersten Quartal 2013 sind 3508 Personen aus der Schweiz ausgereist oder konnten rückgeführt werden, über 7 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. 1129 davon wurden im Rahmen des Dublin-Verfahrens an den zuständigen Staat überstellt.

(fajd/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Weniger Personen suchen in der Schweiz Asyl wie auch schon.
Bern - In der Schweiz wurden im Mai ... mehr lesen 1
Bern - Im Januar 2014 soll ein neues nationales Visumsystem in Betrieb gehen. Es soll besser mit dem zentralen Visa-Informationssystem der EU kompatibel sein. Weil die Zugangsberechtigungen unter den Behörden neu verteilt werden, muss die geltende Verordnung geändert werden. mehr lesen 
Laax GR - Die Gemeinde will ein als ... mehr lesen 1
Der Tourismusort Laax lässt sich in der Asylpolitik auf eine Kraftprobe mit dem Kanton Graubünden ein. (Symbolbild)
Bern - Die dringlichen Änderungen im Asylgesetz sind aus Sicht des Bundesrates eine wichtige Etappe in der laufenden Asylreform. Mit diesem Argument hat Justizministerin Simonetta Sommaruga am Montag die Abstimmungskampagne für den Urnengang vom 9. Juni eröffnet. mehr lesen  1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Zahl der Asylgesuche steigt.
Genf - In den industrialisierten Ländern ist im vergangenen Jahr die Zahl der Asylgesuche um acht Prozent gestiegen. Das teilte das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) ... mehr lesen
Bern - In der Schweiz sind im ersten ... mehr lesen 2
Zahl der Asylgesuche in der Schweiz bleibt hoch.
Trauerspiel SP
Bis am Dienstag in der Schweiz und die Arena bezüglich Asyl-Kriminalität angeschaut.

Was für ein Trauerspiel seitens SP und Grüne. Unverständliche Kapitulation und Täterschutz seitens der Linken und Grünen. Die vertreten alles ausser die Rechte und den Schutz der Schweizer.

Das schlimme ist ja, der Fehr und die Linken glauben die Sch*** auch noch die sie erzählen. Wenn die SP in dieser Frage noch so weiter pennt und Menschenrechte nur für kriminell Ausländer gelten, dann folgt die Quittung gewaltig. Man muss schon gewaltig arrogant, beschränkt oder beides sein um so am Volk vorbei parteipolitisch zu agieren.

Während die anderen zumindest Lösungsansätze bringen, die man gut oder schlecht finden kann, will SP Fehr Personal und Mittel nach Italien schicken. Seine Lösung für die internen Probleme der Schweiz. Wie kann man so dumm sein und auch noch gewählt werden? Und wie kann man wie die SP in einer ideologischen Märchenwelt leben?

Ich bin für ein Gegengewicht der Parteien. Es braucht die SP. Aber mit so einer hohlen Politik machen sie nur eines: Wahlkampf für die Rechten
Weniger Asylgesuche!
Das dürfte sich bald ändern aufgrund des Syrienkonfliktes sowie der nach wie vor instabilen Lage im ganzen Nahen Osten. Der Zustrom wird somit auch weiterhin auf hohem Niveau anhalten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten