Weniger Zecher mit dem Auto unterwegs

publiziert: Mittwoch, 4. Jan 2006 / 14:27 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 4. Jan 2006 / 15:14 Uhr

Bern - Die vor einem Jahr eingeführte Alkoholgrenze von 0,5 Promille hat sich bewährt. Kantonspolizeien stellen fest, dass die Zahl der Verkehrsunfälle wegen Trunkenheit abgenommen hat. Allerdings lässt die abschreckende Wirkung des Gesetzes nach.

Autolenker haben Respekt vor der 0,5-Promille-Grenze. Noch.
Autolenker haben Respekt vor der 0,5-Promille-Grenze. Noch.
1 Meldung im Zusammenhang
Im Kanton Solothurn sind gegenüber 2004 die Zahlen der Unfälle wegen Trunkenheit und der von der Polizei kontrollierten alkoholisierten Autofahrer um gegen 30 Prozent zurückgegangen, wie ein Polizeisprecher auf Anfrage sagte. Genaue Zahlen seien aber erst im Februar verfügbar.

Ein ähnliches Bild ergibt sich im Kanton Bern. Die Polizei habe 2005 rund 30 Prozent weniger Autolenker mit einem Alkoholspiegel von über 0,8 Promille erwischt als im Jahr zuvor, sagte ein Sprecher.

Weniger Zecher-Unfälle

Unfälle wegen Trunkenheit gab es im Kanton Bern bis Ende November 554. Im gesamten 2004 waren es 711 gewesen. Dies dürfte in der Jahresstatistik zu einer deutlichen Abnahme führen - vor allem weil 2005 neu auch Unfälle enthalten sind, die mit einem Alkoholpegel von 0,5- bis 0,8-Promille verursacht wurden.

Alle anderen angefragten Kantonspolizeistellen wollen noch keine Zahlen nennen. Die entsprechenden Statistiken würden erst in den nächsten Wochen fertiggestellt, hiess es etwa in den Kantonen Thurgau, Luzern, Zug und St. Gallen.

Abschreckende Wirkung etwas verloren

Überzeugt davon, dass die tiefere Alkoholgrenze etwas gebracht hat, ist man aber auch in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Land und Graubünden. Allerdings, so stellen einige Polizeisprecher fest, habe der Grenzwert die abschreckende Wirkung etwas verloren.

In den ersten Monaten nach der Einführung der 0,5-Promillegrenze sei ein ganz starker Rückgang festzustellen gewesen, sagten etwa Sprecher der Kantonspolizeien Graubünden und Basel-Land übereinstimmend. Aber im zweiten halben Jahr habe die Vorsicht der Autofahrer merklich nachgelassen.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Delsberg - Die freiwilligen Autofahrer ... mehr lesen
Seit den Anfängen haben bis heute über 104 000 Personen die Dienste der Stiftung in Anspruch genommen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten