Initiative ohne Auswirkung

Weniger kriminelle Ausländer ausgeschafft

publiziert: Donnerstag, 23. Mai 2013 / 21:59 Uhr
Die Initiative ist nicht direkt anwendbar, wie das Bundesgericht letzten Herbst entschieden hat.
Die Initiative ist nicht direkt anwendbar, wie das Bundesgericht letzten Herbst entschieden hat.

Bern - Im November 2010 wurde die Ausschaffungsinitiative der SVP angenommen. Auf den Umgang der Kantone mit kriminellen Ausländerinnen und Ausländern hatte dies bisher offenbar keinen Einfluss. In den vergangenen zwei Jahren ist die Zahl der entzogenen Bewilligungen zurückgegangen.

6 Meldungen im Zusammenhang
In den Jahren vor Annahme der Initiative war die Zahl der entzogenen Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligungen von 303 im Jahr 2008 auf 416 im Jahr 2009 gestiegen. 2010 wurden 534 Ausweise wegen Straffälligkeit widerrufen. 2011 sank die Zahl der Ausweisentzüge dagegen auf 505, letztes Jahr lag sie bei 411.

Diese Angaben hat der Bundesrat aufgrund einer Interpellation von Nationalrat Felix Müri (SVP/LU) erheben lassen. Die am Donnerstag publizierten Zahlen sind allerdings unvollständig. Die Kantone Aargau, Neuenburg, Schaffhausen, Tessin und Zug verfügen über keine Angaben oder wollten keine solchen machen. Einige Kantone gaben nur Schätzungen ab, andere wiesen darauf hin, dass sich die Zahl der Ausschaffungen auch nach Annahme der Initiative grundsätzlich nicht verändert habe.

Diese ist nicht direkt anwendbar, wie das Bundesgericht letzten Herbst entschieden hat. Vorerst ist sie auch noch nicht auf Gesetzesstufe umgesetzt. Zwei Umsetzungsvarianten, über die der Bundesrat letztes Jahr eine Vernehmlassung durchgeführt hat, sind höchst umstritten. Ein strenges Regime will die SVP mit einer weiteren Initiative durchsetzen, die sie Ende letzten Jahres eingereicht hat.

Fragezeichen bei Aussagekraft

Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass die Kantone die Schraube schon im Hinblick auf die Umsetzung angezogen haben. «Nichts deutet darauf hin, dass es in den letzten Jahren eine Veränderung in der Praxis der Kantone gegeben hat», sagte Elsbeth Steiner, stellvertretende Geschäftsführerin der Eidg. Kommission für Migrationsfragen, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Sie macht auch ein Fragezeichen hinter die Aussagekraft der Zahlen. Wegen der dünnen Datenlage seien diese statistisch kaum relevant. Zudem erschienen darin ausländischen Diebesbanden und Kriminaltouristen nicht, weil diese über kein Aufenthaltsrecht verfügten.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - Das Bundesgericht mahnt den Bund und die Kantone bei Ausschaffungen zur Eile. Im Kanton Bern muss ein abgewiesener Asylbewerber unverzüglich aus der Haft entlassen werden, weil die Behörden bei der Vorbereitung seiner Rückführung zu lange untätig geblieben sind. mehr lesen 
Die SVP verlangt erneut eine striktere Umsetzung der Ausschaffungsinitiative. (Symbolbild)
Bern - Für die Umsetzung der völkerrechtlich problematischen Ausschaffungsinitiative lehnt der Bundesrat nach wie vor einen reinen Automatismus zur Ausschaffung krimineller Ausländer ... mehr lesen 7
Strassburg - Die Schweiz hätte ... mehr lesen 2
Der EGMR verurteilte den Entscheid der Schweiz.
Das Parlament steht bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative unter Druck.
Bern - Die eidgenössische Volksinitiative der SVP «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer» (Durchsetzungsinitiative) ist formell zustande gekommen. Dies teilte die Bundeskanzlei ... mehr lesen 2
Weitere Artikel im Zusammenhang
Lausanne - Die SVP-Initiative zur ... mehr lesen 7
Die Bundesrichter fordern eine Konkretisierung der Initiative.
Nix hören
Da höre ich vom linken Forumsteil nix von wie unverschämt es wäre den demokratischen Volkswillen nicht umzusetzen. Seltsam, seltsam.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten