Weniger «lousy jobs» in Europa

publiziert: Samstag, 29. Sep 2007 / 13:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 26. Okt 2007 / 16:34 Uhr

Berlin - Die 15 «alten» EU-Staaten werden immer stärker von der Wissens- und Dienstleistungsökonomie geprägt. Im Durchschnitt arbeiten hier nur noch 17 Prozent der Erwerbstätigen in der industriellen Fertigung - und dieser Anteil sinkt weiter.

Die positive Wirkung von Mindestlöhnen ist umstritten.
Die positive Wirkung von Mindestlöhnen ist umstritten.
1 Meldung im Zusammenhang
«Mehr als zwei Drittel der Arbeitsplätze, die in der Wissensökonomie geschaffen werden, erfordern gute Fachkenntnisse.

Das sind die 'lovely jobs', deren Zahl weiter zunimmt», prognostiziert Professor Anthony Giddens, bis 2003 Direktor der London School of Economis and Political Science und seit 2004 Mitglied des Britischen Oberhauses für die Labour Party.

Arbeitsplätze für Menschen mit geringen Qualifikationen (so genannte «lousy jobs»), nahmen dagegen in diesen Staaten zwischen 1995 und 2004 von 34 auf 25 Prozent ab.

Ist Mindestlohn sinnvoll?

Der britische Sozialwissenschaftler hält daher die Einführung eines Mindestlohnes für geboten. Allerdings dürfe dieser nicht so hoch angesetzt werden, dass diese Jobs unmöglich werden, «weil wir sonst zugleich die guten Jobs einbüssen würden, die mit ihnen einhergehen».

«Wir müssen also zum einen versuchen, die Höhe des Mindestlohns so festzulegen, dass niemand trotz Erwerbsarbeit in Armut lebt (working poor). Und wir müssen zum anderen dafür sorgen, dass Menschen nicht für alle Zeit in diesen Tätigkeiten hängen bleiben», sagt Giddens.

Mindestlohn kostet Arbeitsplätze

Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), widersprach dieser Sichtweise. «Mindestlöhne vernichten massenhaft Arbeitsplätze», sagte der Mittelstandspräsident.

Auf dem Arbeitsmarkt würde ein Mindestlohn verheerend wirken und den Niedriglohnsektor bedrohen. Ausserdem sei die Lohnfindung Sache der Tarifparteien.

Daher verwundert es Ohoven, dass die Gewerkschaften für einen Mindestlohn stimmten, denn damit gäben sie ein Stück der eigenen Zuständigkeit an die Politik ab.

Frauen besonders betroffen

Nach Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums würde ein Mindeststundenlohn von 7,50 Euro zunächst einmal deutlich mehr als zwei Millionen Arbeitsplätze kosten.

Besonders betroffen davon wären Frauen, die 70 Prozent der Bezieher von Niedriglöhnen ausmachen und bei denen dieses Einkommen in den meisten Fällen ein kleiner - aber wichtiger - Beitrag zum Familieneinkommen insgesamt darstelle.

Überdies, so Ohoven, wäre ein staatlicher Eingriff in die Tarifautonomie nach Ansicht massgeblicher Juristen verfassungsrechtlich überaus bedenklich.

(tri/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Globale Erwärmung ist ... mehr lesen
Der Emissionshandel schafft neue Berufe.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 4°C 6°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 6°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 4°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, aber kaum Regen
Bern 5°C 5°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 5°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, aber kaum Regen
Genf 6°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 10°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten