Genfer Regierungsrat mit Discount-Miete

«Wer hätte anders gehandelt?»

publiziert: Donnerstag, 28. Jul 2011 / 09:43 Uhr
Profitiert von einem Gesetz, das er selbst bekämpft hat: Mark Muller von den Liberalen.
Profitiert von einem Gesetz, das er selbst bekämpft hat: Mark Muller von den Liberalen.

Genf - Die Genfer sind empört über die Discount-Miete ihres Regierungsrats Mark Muller von den Liberalen. Muller wohnt für 1800 Franken im Monat in einer Sieben-Zimmer-Wohnung mitten in Genf. Die negativen Schlagzeilen kommen den Bürgerlichen vier Monate vor den Eidg. Wahlen ungelegen.

3 Meldungen im Zusammenhang
Das Westschweizer Fernsehen TSR hatte die Affäre ins Rollen gebracht. Es berichtete, dass Muller mit seiner Partnerin und zwei Kindern seit knapp zwei Jahren in einer Sieben-Zimmer-Dachwohnung im Genfer Stadtzentrum wohnt und dafür eine Miete von nur gerade 1800 Franken pro Monat bezahlt - ohne Nebenkosten. Laut TSR könnte das Appartement für rund 7500 Franken vermietet werden.

Ein schiefes Licht auf Muller wirft vor allem seine enge Beziehung zur Immobilienbranche. Nicht nur amtet er zurzeit als Genfer Baudirektor. Vor seiner Wahl 2005 in die Regierung war er unter anderem Generalsekretär bei der Genfer Immobilienkammer.

Muller selbst gibt an, ganz legal an die Wohnung gekommen zu sein. Er habe sich wie alle anderen bei der Verwaltung beworben, sagte er in einem Interview mit der Westschweizer Sonntagszeitung «Le Matin Dimanche».

Angesprochen auf seinen tiefen Mietzins verweist der Amtsträger auf das geltende Gesetz. Es handelt sich um ein Gesetz, das aus der Feder der Linken stammt und Mieter nach Renovationen für drei bis fünf Jahren vor Mieterhöhungen schützen soll.

Und es ist ein Gesetz, von dem nun ein Regierungsrat mit einem Jahresgehalt von über 200'000 Franken profitiert. Ein Gesetz, welches er stets heftig bekämpft habe, sagte Muller. Denn das Gesetz bewirke, dass der Wohnungsmarkt in ein Ungleichgewicht falle, begründete der Baudirektor seinen Widerstand.

Kritik an Muller kommt Linken gelegen

Den Vorwurf, wohl legal aber ohne politisches Gespür gehandelt zu haben, weist der Regierungsrat von sich. Als man ihm die Wohnung angeboten habe, habe er keinen Grund gesehen abzulehnen, sagte Muller. «Und ich frage Sie: Wer an meiner Stelle hätte anders gehandelt?»

Die Kritik an Muller, der den Liberalen angehört, kommt den bürgerlichen Parteien vier Monate vor den eidgenössischen Wahlen ungelegen. Denn die im Kanton Genf frisch fusionierten Freisinnigen und Liberalen wollen zusammen mit der CVP den 2007 an die Linke verlorenen Ständeratssitz zurückerobern.

Hingegen hoffen die Linken von den Negativschlagzeilen zu profitieren: Ihr Ziel ist es, die rot-grüne Dominanz im Ständerat zu verteidigen. Entsprechend empört geben sie sich über Mullers Discount-Miete.

 

(fkl/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Der Genfer Staatsrat Mark Muller bedauert, in der Silvesternacht in ... mehr lesen
Negative Schlagzeilen.
Ueli Leuenberger wurde - logischerweise auch wieder nominiert
Wahlen 2011 Genf - Die Genfer Grünen haben ... mehr lesen
Genf - Die Zusammensetzung der fünfköpfigen Genfer Stadtregierung bleibt ... mehr lesen
Im Kanton Genf werden die Exekutiven in 44 von 45 Gemeinden neu bestellt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten