1
Sozial-Experiment
Wer möchte einen Flüchtling aufnehmen?
publiziert: Donnerstag, 10. Sep 2015 / 15:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 11. Sep 2015 / 08:21 Uhr

Wenn man in die Kommentarspalten der populären Onlinemedienplattformen blickt, könnte man meinen, die Schweiz habe ein Rassismusproblem. Wir von der news.ch-Redaktion, wollten uns aber selber ein Bild auf der Strasse machen und schickten unseren Reporter (mit arabischen Wurzeln) als Flüchtling auf die Strasse. Dabei kam verblüffendes heraus.
Bei kühlgrauem Wetter, bewaffnet mit Bart und brüchigem Englisch, stehe ich nun in der St. Galler Innenstadt. Ganz wohl ist mir bei diesem sozialen Experiment nicht, da ich die vielen fremdenfeindlichen Hasskommentare nicht ganz aus meinem Kopf kriege. Werde ich verbal schikaniert werden - vielleicht sogar tätlich angegriffen? I'll see.
Ich nehme also meinen ganzen Mut zusammen und gehe auf eine Mutter mit Kinderwagen zu. «I'm a refugee from syria», («Ich bin ein syrischer Flüchtling»,) , sage ich in gebrochenem English. «Could you give me a home for a few days?» («Könnten sie mich einige Tage lang bei ihnen aufnehmen?») Ohne zu zögern sagt die 36-jährige Schweizerin, «Yes, come with me.» («Ja, komm mit.») Sie erklärt mir aber auf den ersten paar Schritten «that she has to talk first with her husband.» («dass die das zuerst mit ihrem Mann besprechen muss.») «No problem,» («Kein Problem,») entgegne ich und löse nach einigen weiteren Schritten das Experiment auf. Ich hätte zwar noch zu gerne damit weiter gemacht, doch dazu fehlt mir heute einfach die Zeit. So ist es halt nun mal in der Schweiz.
Wir reden aber noch ein wenig weiter über ihren Haushalt und die aktuelle Flüchtlingsthematik. Dabei erzählt sie mir, dass sie mit ihrem Mann und drei Kindern in einer Fünfzimmerwohnung beheimatet ist. Für mich umso bemerkenswerter, dass sie trotz den beschränkten Platzverhältnissen jemanden bei sich aufnehmen würde. Sie betont aber, dass sie das nur für eine begrenzte Zeit mitmachen würde und die gegenseitige Sympathie ausschlaggebend wäre.
Zwischen Ignoranz und Akzeptanz
Mit diesem ersten Eindruck gehe ich weiter, nun mit einem wesentlich besseren Gefühl im Magen. Doch die nächsten drei Versuche ein Dach über dem Kopf zu bekommen gehen total schief. Die Leute missachten mich entweder oder laufen kommentarlos weiter. Beim anschliessenden Aufklärungsgespräch gaben die Leute an, im Stress zu sein und keine Zeit zu haben. Komischerweise haben sie diese aber, als ich in einwandfreiem Schweizerdeutsch zu ihnen spreche. Der erste hätte, um einen Flüchtling zu betreuen, keine Zeit, der Zweite hat eine zu kleine Wohnung und bei der dritten Person würde die Privatsphäre zu sehr darunter leiden.
Ich setze das Experiment eine weitere Stunde fort. Dabei stellt sich heraus, dass der allgemeine Tenor sehr wohlwollend ist. Viele der angesprochenen St. Galler würden einem Flüchtling ein Obdach bieten. Mich erstaunt vor allem, dass sich viele junge Leute dazu bereit erklären, mich bei ihnen zu beheimaten. Keine durchlöchernden Fragen, keine skeptische Blicke. «We could benefit from you as a refugee in our social studies» («Wir können von dir als Flüchtling in unserem Studium profitieren»), sagen zwei Sozialwissenschafts-Studentinnen. Andere jüngere Personen wären zwar dazu bereit, mich aufzunehmen, doch ihnen fehle schlichtweg der Platz. Oft wird auch gefordert, dass der Staat zwischen aufnahmewilligen Leuten und Flüchtlingen vermitteln sollte. Zudem würden manche Subventionen vom Staat als angemessen erachten.
Online laut und dumm - auf der Strasse stumm
Nun hat sich der Wettertenor von kühl-grau zu strahlendwarm geändert. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Wenige einzelne argumentieren nach gescheitetem Experiment damit, dass sie Angst hätten, einen IS-Terroristen bei sich aufzunehmen. Eine ältere Frau sagte mir, dass die Flüchtlinge doch selber für ihr Geld arbeiten sollen. Auch die Schweizer Asylpolitik wird von einem Herrn mittleren Alters kritisiert. Inwiefern er damit nicht zufrieden ist, wollte er mir aber nicht verraten. Trotzdem ziehe ich als Fazit, nach über 30 Konfrontationen und anschliessenden Gesprächen, dass sich die Onlinehassprediger in einer radikalisierten Minderheit befinden oder zu feige sind ihre Hasstiraden öffentlich kundzugeben. Oft bemerke ich, wenn ich bei den Leuten den aktuellen Flüchtlingsstrom anspreche, eine gewisse Ohnmacht. «Man muss das Problem bei der Wurzel bekämpfen», sagt man mir, wobei bekämpfen wohl der falsche Ausdruck dafür ist. Man soll Kriege beenden, die zerstörten Länder wieder aufbauen. Trotzdem bin ich erstaunt und umso erfreuter über die vielen positiven Feedbacks, die Angebote die mir als «Refugee» gemacht wurden und die Warmherzigkeit, die mir bei dieser Aktion entgegen kam.
Ich nehme also meinen ganzen Mut zusammen und gehe auf eine Mutter mit Kinderwagen zu. «I'm a refugee from syria», («Ich bin ein syrischer Flüchtling»,) , sage ich in gebrochenem English. «Could you give me a home for a few days?» («Könnten sie mich einige Tage lang bei ihnen aufnehmen?») Ohne zu zögern sagt die 36-jährige Schweizerin, «Yes, come with me.» («Ja, komm mit.») Sie erklärt mir aber auf den ersten paar Schritten «that she has to talk first with her husband.» («dass die das zuerst mit ihrem Mann besprechen muss.») «No problem,» («Kein Problem,») entgegne ich und löse nach einigen weiteren Schritten das Experiment auf. Ich hätte zwar noch zu gerne damit weiter gemacht, doch dazu fehlt mir heute einfach die Zeit. So ist es halt nun mal in der Schweiz.
Wir reden aber noch ein wenig weiter über ihren Haushalt und die aktuelle Flüchtlingsthematik. Dabei erzählt sie mir, dass sie mit ihrem Mann und drei Kindern in einer Fünfzimmerwohnung beheimatet ist. Für mich umso bemerkenswerter, dass sie trotz den beschränkten Platzverhältnissen jemanden bei sich aufnehmen würde. Sie betont aber, dass sie das nur für eine begrenzte Zeit mitmachen würde und die gegenseitige Sympathie ausschlaggebend wäre.
Zwischen Ignoranz und Akzeptanz
Mit diesem ersten Eindruck gehe ich weiter, nun mit einem wesentlich besseren Gefühl im Magen. Doch die nächsten drei Versuche ein Dach über dem Kopf zu bekommen gehen total schief. Die Leute missachten mich entweder oder laufen kommentarlos weiter. Beim anschliessenden Aufklärungsgespräch gaben die Leute an, im Stress zu sein und keine Zeit zu haben. Komischerweise haben sie diese aber, als ich in einwandfreiem Schweizerdeutsch zu ihnen spreche. Der erste hätte, um einen Flüchtling zu betreuen, keine Zeit, der Zweite hat eine zu kleine Wohnung und bei der dritten Person würde die Privatsphäre zu sehr darunter leiden.
Ich setze das Experiment eine weitere Stunde fort. Dabei stellt sich heraus, dass der allgemeine Tenor sehr wohlwollend ist. Viele der angesprochenen St. Galler würden einem Flüchtling ein Obdach bieten. Mich erstaunt vor allem, dass sich viele junge Leute dazu bereit erklären, mich bei ihnen zu beheimaten. Keine durchlöchernden Fragen, keine skeptische Blicke. «We could benefit from you as a refugee in our social studies» («Wir können von dir als Flüchtling in unserem Studium profitieren»), sagen zwei Sozialwissenschafts-Studentinnen. Andere jüngere Personen wären zwar dazu bereit, mich aufzunehmen, doch ihnen fehle schlichtweg der Platz. Oft wird auch gefordert, dass der Staat zwischen aufnahmewilligen Leuten und Flüchtlingen vermitteln sollte. Zudem würden manche Subventionen vom Staat als angemessen erachten.
Online laut und dumm - auf der Strasse stumm
Nun hat sich der Wettertenor von kühl-grau zu strahlendwarm geändert. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Wenige einzelne argumentieren nach gescheitetem Experiment damit, dass sie Angst hätten, einen IS-Terroristen bei sich aufzunehmen. Eine ältere Frau sagte mir, dass die Flüchtlinge doch selber für ihr Geld arbeiten sollen. Auch die Schweizer Asylpolitik wird von einem Herrn mittleren Alters kritisiert. Inwiefern er damit nicht zufrieden ist, wollte er mir aber nicht verraten. Trotzdem ziehe ich als Fazit, nach über 30 Konfrontationen und anschliessenden Gesprächen, dass sich die Onlinehassprediger in einer radikalisierten Minderheit befinden oder zu feige sind ihre Hasstiraden öffentlich kundzugeben. Oft bemerke ich, wenn ich bei den Leuten den aktuellen Flüchtlingsstrom anspreche, eine gewisse Ohnmacht. «Man muss das Problem bei der Wurzel bekämpfen», sagt man mir, wobei bekämpfen wohl der falsche Ausdruck dafür ist. Man soll Kriege beenden, die zerstörten Länder wieder aufbauen. Trotzdem bin ich erstaunt und umso erfreuter über die vielen positiven Feedbacks, die Angebote die mir als «Refugee» gemacht wurden und die Warmherzigkeit, die mir bei dieser Aktion entgegen kam.
(C. Amerraye/news.ch)
Bern - Mit einer Menschenkette ... mehr lesen
Donnerstag, 10. September 2015 15:55 Uhr
Ich habe eher...
...den Eindruck, dass sich die Medienschaffenden in einer Dunstwolke befinden, aus der sie nicht herauskommen.
Ein "Soziales Experiment" mit 30 (!) Stichproben. Wow!
Alle Ergebnisse nur schwammig dargestellt und vom Autoren zurecht-formuliert.
Auch eines der vielen "Experimente", bei denen der Ausgang von Anfang an klar war.
Wer dazu glaubt, 30 Proben, von denen offenbar ein Grossteil auch noch Jugendliche waren, seien repräsentativ, dem ist nicht mehr zu helfen.
Aber Hauptsache, Sie konnten Ihr Weltbild bestätigen und uns "Hassprediger" nennen, schliesslich werden Sie ja fürs Denunzieren bezahlt.
Ein "Soziales Experiment" mit 30 (!) Stichproben. Wow!
Alle Ergebnisse nur schwammig dargestellt und vom Autoren zurecht-formuliert.
Auch eines der vielen "Experimente", bei denen der Ausgang von Anfang an klar war.
Wer dazu glaubt, 30 Proben, von denen offenbar ein Grossteil auch noch Jugendliche waren, seien repräsentativ, dem ist nicht mehr zu helfen.
Aber Hauptsache, Sie konnten Ihr Weltbild bestätigen und uns "Hassprediger" nennen, schliesslich werden Sie ja fürs Denunzieren bezahlt.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Experte Sturzprävention (w/m/d) 80–100 %
Bern - Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes.... Weiter - Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Praktikant:in 80 - 100 %
Bern - Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim... Weiter - Project Coordinator Administrative Support AO College
Zizers - In this role you are required to: Facilitate project team meetings online and face to face Provide... Weiter - Assistant to Head of Education Events
Davos Platz - Specific Requirement I At least 3 years of practical experience in a similar or comparable position... Weiter - Public Fundraiser:in
Bern - Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18... Weiter - Gewerkschaftliche:r Organizer:in 80100%
Bern - Deine Aufgaben Du hast eine herausfordernde Aufgabe: Als Teil eines kleinen überregionalen Teams... Weiter - Sachbearbeiter/in Administration 80-100%
Bern - Ihre Aufgaben Allgemeine administrative Aufgaben Bearbeitung der eingehenden Verordnungen... Weiter - Programme Development Manager "Child Rights & Business / Child Labour" (80-100%)
Zürich - Starting date : as per arrangement In our dynamic International Programmes team, you will be... Weiter - Springer*in Administration für den Standort Zürich oder Winterthur rund 8 Stunden pro Woche
Zürich - Aufgaben: Erteilen einfacher Auskünfte an ratsuchende Wohnungsmieter*innen telefonisch oder per... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.trotzdem.ch www.sozialwissenschafts.swiss www.haushalt.com www.personen.net www.konfrontationen.org www.onlinemedienplattformen.shop www.schritten.blog www.platzverhaeltnissen.eu www.privatsphaere.li www.warmherzigkeit.de www.experiment.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.trotzdem.ch www.sozialwissenschafts.swiss www.haushalt.com www.personen.net www.konfrontationen.org www.onlinemedienplattformen.shop www.schritten.blog www.platzverhaeltnissen.eu www.privatsphaere.li www.warmherzigkeit.de www.experiment.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Zeremonienleiter*in mit Diplom Kompakt 2 Wochen in den Sommerferien
- Weitere Seminare