Wer's glaubt!

Religionen sind nicht die Krankheit, sondern das Symptom. Sie sind weitgehend unangreifbar und immun gegenüber Kritik. Ganz anders sieht es mit dem Glauben ans Irrationale aus. Aber hier zuerst einmal ein Definitionsversuch.
Vor diesem Hintergrund wird klar, warum die Mormonen ihren Kult als Religion ansehen, während sie beim Rest der Christenheit als Anhänger eines falschen Propheten gelten - und umgekehrt. Ebenso klar wird, warum in der Schweiz die «Achse der Religiösen» keine Abstimmungen gewinnt. Denn obwohl in der Schweiz die Evangelikalen zusammen mit den Katholiken rein statistisch gesehen relativ komfortabel Volksinitiativen gegen die Abtreibung, gegen rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen und gegen jegliche Präimplantationsdiagnostik lancieren und gewinnen müssten, tun sie das nicht. Der Grund dafür liegt wohl darin, dass nur ein Bruchteil der Schweizer Katholiken die zentralen Inhalte ihres Glaubens tatsächlich ernst nehmen. «Gott sei Dank», bin ich an dieser Stelle versucht zu sagen. Religion (nicht zu verwechseln mit religiösen Organisationen) ist also in erster Linie individuell. Religion ist das, was ich mir am Flohmarkt der übernatürlichen Erklärungen zusammensuche, so dass es zu der Welt passt, wie ich sie gerne hätte. Alles andere ist mir im besten Fall «trotz Unterschieden im gemeinsamen Glauben verbunden», im schlechtesten Fall meinem Gott ein Gräuel und zur Ausrottung freigegeben.
Das ist wohl auch der Grund, warum Religion an sich unangreifbar ist. Das wissen alle, die schon mal in eine Diskussion mit einem von missionarischem Eifer befeuerten Gläubigen verwickelt wurden. Bei einem Calvinisten die päpstliche Unfehlbarkeit erwähnen? Sinnlos. Bei einem Katholiken die Prädestination? Nicht zielführend. Beide werden ihre Sicht der Dinge vehement verteidigen, mit Verweis auf dasselbe Dokument, teils sogar mit dem selben Abschnitt aus diesem. Obwohl sich beide im Mutterschiff «Christentum» wähnen, erzählen sie völlig unterschiedliche Geschichten, die ausser den Hauptprotagonisten und den Schauplätzen wenig gemein haben.
Religion ist autoimmun in dem Sinne, als dass sie sich jeder kritischen Diskussion entziehen kann, weil «im wahren [bitte Religion Ihrer Wahl hier einfügen] ist so etwas gar nicht möglich». Gerne wird dabei vergessen, dass «wahr» hier einfach bedeutet, dass es mit den Ansichten des Sprechenden übereinstimmt. Niemand hat je von sich behauptet, dass er momentan Mitglied einer Sekte oder eines Kultes sei. Sektenanhänger sind stattdessen immer die anderen. Und die seltsamen Regeln, die verrückten Kostüme, die Grausamkeiten und die Heucheleien kommen vielleicht in anderen Religionen vor, aber unmöglich in meiner.
Der eigentliche Feind des freien Individuums ist nicht die Religion, die nur als Symptom zu betrachten ist, nein, wogegen wirklich argumentiert werden sollte, das ist der Glaube. Was denn nun genau ist Glaube? Im Englischen liegt der Fall relativ einfach (theoretisch jedenfalls - Sprachkompetenz kommt auch im Englischen nicht von alleine). Hier haben wir das Wort believe, das eine mehr oder weniger berechtigte Erwartung beschreibt. Ich glaube (believe) daran, dass mich meine Partnerin liebt. Ich glaube daran, dass es hell wird, sobald ich den Lichtschalter betätige. Ich glaube daran, dass ich ein ganz ordentlicher Autofahrer bin. Alle diese Erwartungen sind durch konkrete Hinweise aus der Realität gedeckt: Meine Partnerin wäre ganz schön dumm, wenn sie die letzten 20 Jahre mit jemandem zusammen gewesen wäre, den sie nicht liebt (am Geld kann es nicht liegen). Von etwa tausendmal den Lichtschalter betätigen wird es höchstens einmal nicht hell (dann liegt es wohl an der kaputten Glühbirne). Und immerhin fahre ich nun schon seit mehr als 20 Jahren unfallfrei Auto, so furchtbar schlecht kann ich am Steuer also nicht sein.
Ganz anders das Wort faith, das eine andere Form von Glauben beschreibt. Im Gegensatz zu believe basiert es nämlich nicht auf Wissen oder Erfahrung (1000 Mal den Lichtschalter drücken führt fast immer zu demselben Ergebnis), sondern auf Annahmen, die sich nicht aus der Realität speisen.
Wenn Gläubige behaupten, dass Gott existiere, ist dies nicht eine Position des Wissens. Wissen kann man belegen und kein Gläubiger ist in der Lage, zu belegen, dass sein Gott existiert. Oft wird bemerkt, dass Glaube nichts anderes sei als Vertrauen, aber das ist genauso falsch, denn Gläubige vertrauen nicht darauf, dass Gott existiert, sondern sie glauben es. Auch Hoffnung, noch so ein gängiger Erklärungsversuch, trifft es nicht, denn Gläubige hoffen schliesslich nicht nur, dass ihr Gott existiert, sondern sie glauben es. Glaube, so müssen wir feststellen, kommt in einer Form daher, dass er das Selbstbewusstsein von Wissen entwickelt, im Grunde aber auf Wunschdenken fusst: Ich möchte, dass Gott existiert, deshalb glaube ich an ihn.
Hier unterscheidet sich Glaube nur unwesentlich von einer Lüge, die jemand so lange wiederholt, bis er sie - eben - selbst glaubt. Und deshalb möchte ich Glaube so definieren: Zu behaupten, etwas zu wissen, obwohl man es überhaupt nicht wissen kann.
Wenn ich sage, ich glaube an ein Leben nach dem Tod, dann schwingen sicher Aspekte wie Hoffnung und Vertrauen mit. Ich kann es aber, da besteht wohl Konsens, nicht wissen, denn schliesslich ist noch nie jemand von den Toten zurückgekommen. Trotzdem kann die Überzeugung so stark sein, dass ich mein reales Leben von dieser Vorstellung bestimmen lasse. Vielleicht finde ich durch diese Überzeugung die Kraft, mein Leben überhaupt bewältigen zu können, zum Beispiel wenn ich in einem von Krieg verwüsteten Land lebe. Die Aussicht auf ein besseres Leben nach dem Tod, mit dem ich ein gottgefälliges Leben abschliesse, verhindert vielleicht, dass ich mich vor den nächsten Zug werfe. Vielleicht aber wird mir auch klar, dass mit der Aussicht auf ein paradiesisches das diesseitige Leben nur eine Übergangszeit darstellt, die ich mit einem Bombengürtel als Golden Ticket drastisch verkürzen kann. Dabei können in beiden Fällen die Gläubigen nicht wissen, ob sie tatsächlich ein Jenseits nach dem Tode erwartet. Was sie nicht davon abhält, so zu tun, als ob sie es wüssten.
Jedem Kind wird beigebracht, dass Lügen schlecht ist. Sogar in den zehn Geboten finden wir einen entsprechenden Passus, wenn dieser auch durch massgebliche Kirchenführer (Luther fällt mir ein, oder auch Konstantins Bischof Eusebius von Caearea) relativiert wurde, denn Lügen für Jesus ist selbstredend völlig in Ordnung. Aber trotz solchen Ausreissern herrscht bei uns Konsens darüber, dass Lügen im Prinzip nicht gut ist. Der wesentliche Unterschied zwischen Glauben und Lügen liegt deshalb meiner Meinung nach im Vorsatz. Eine Lüge ist es, wenn ich wissentlich jemandem eine Unwahrheit erzähle. Glauben im Sinne von faith ist, wenn ich eine Unwahrheit vertrete, die zwar nicht die Realität abbildet, von der ich aber überzeugt bin, dass sie wahr ist - und diese Überzeugung so vertrete, als ob ich um ihren Wahrheitsgehalt wüsste. Und genau dies ist der Punkt, an dem eine zeitgenössische freidenkerisch-humanistische Kritik ansetzen müsste.
Dabei ist es unerheblich, von welchem Glauben wir sprechen. Sei es ein religiöser Glaube, ein politischer oder einer an die Heilkraft von Zuckerpillen: Davon überzeugt zu sein, das richtige zu tun, während man tatsächlich das falsche tut, ist immer noch falsch. Gut meinen ist bekanntlich meist das Gegenteil von gut machen.
Religiöse Organisationen bieten zwar eine Vielzahl von komfortablen Angriffsflächen. Das wird die Gläubigen aber kaum interessieren, da sie sich - wenn überhaupt - meist nur situativ mit diesen identifizieren. Umso wichtiger ist es, sich dem wirklichen Übel entgegenzustellen: dem Glauben als einem untauglichen, oft schädlichen Mittel zur Erklärung der Realität.
Ich glaube - im Sinne von believe - damit habe ich die Geduld meiner Leserinnen und Leser fürs erste genug strapaziert. Fortsetzung folgt.
(Claude Fankhauser/news.ch)

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Experte Sturzprävention (w/m/d) 80–100 %
Bern - Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes.... Weiter - Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100%
Bolligen (Einsätze zu einem grossen Teil dezentral - Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche... Weiter - Praktikant:in Schulbildung Rossfeld 80 - 95 %
Bern - Aufgaben Mitarbeit bei der sozialpädagogischen und heilpädagogischen Förderung Pflege der Kinder... Weiter - Praktikant:in 80 - 100 %
Bern - Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim... Weiter - Project Coordinator Administrative Support AO College
Zizers - In this role you are required to: Facilitate project team meetings online and face to face Provide... Weiter - Assistant to Head of Education Events
Davos Platz - Specific Requirement I At least 3 years of practical experience in a similar or comparable position... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bombenguertel.ch www.dokument.swiss www.erklaerungsversuch.com www.ergebnis.net www.flohmarkt.org www.erwartungen.shop www.erklaerungen.blog www.position.eu www.evangelikalen.li www.begruender.de www.glaeubige.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Adobe Acrobat Professional Powerschulung - ACPRO
- Microsoft 365 Fundamentals MS-900 - MOC -900T01
- Microsoft Azure AI Fundamentals, AI-900 - MOC AI-900T00
- Microsoft Office 365 Einführung - O365E
- Englisch für die Reise - Crashkurs
- Deutsch Niveau A2 (1/2) - Semi-Intensiv
- Indische Küche
- Adobe InDesign Grundlagen
- Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 - Semi-Intensiv (Kleingruppe)
- Kochen - das 1x1
- Weitere Seminare