Wer sich nicht impfen lässt, verliert seinen Job

publiziert: Mittwoch, 14. Okt 2009 / 10:23 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 14. Okt 2009 / 10:42 Uhr

Manchester/Ann Arbor - Die Impfungen gegen Schweinegrippe haben in den USA bereits begonnen und werden auch in Europa bald starten. Viele, die als Erste an die Reihe kommen sollten, haben jedoch Zweifel.

Schweinegrippe-Impfungen sind weltweit umstritten.
(Archivbild)
Schweinegrippe-Impfungen sind weltweit umstritten. (Archivbild)
5 Meldungen im Zusammenhang
Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, haben aufgrund der Infektionsgefahr für Risikogruppen und ihrer Wichtigkeit im Fall einer Pandemie Priorität. 47 Prozent der britischen Krankenpfleger werden laut einer Umfrage des «The Guardian» aber nicht geimpft.

Die Befragung der Leitung der Krankenhäuser hat ergeben, dass nur zehn Prozent der Mitarbeiter geimpft werden sollen. In den USA protestieren laut «NewScientist» viele Angestellte von Krankenhäusern gegen Richtlinien, die eine Impfung zwingend vorschreiben. Wer sich nicht impfen lässt, verliert seinen Job.

Virus kann ernsthafte Erkrankungen verursachen

Kinder stehen ebenfalls ganz oben auf der Liste der zu impfenden Personen. Bei der letzten grossen Erkrankungswelle im Sommer wurden in Amerika vor allem Kinder unter vier Jahren ins Krankenhaus eingeliefert. 40 Prozent der Eltern erklären jedoch, dass sie ihre Kinder nicht impfen lassen werden.

Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der University of Michigan gekommen. Viele Eltern und Teile des medizinischen Personals argumentieren, dass die Schweinegrippe nicht gefährlich genug ist, um die möglichen Nebenwirkungen einer Impfung zu rechtfertigen.

Diese Woche wurden erneut Warnungen veröffentlicht, dass das Virus ernsthafte Erkrankungen verursachen kann. In Kanada und Mexiko sind 17 respektive 41 Prozent der Erkrankten in Intensivstationen gestorben. In Mexiko litt die Hälfte der Betroffenen zuvor unter keinen Gesundheitsproblemen. In Kanada wurde bei 70 Prozent zuvor keine schwere Erkrankung festgestellt.

(zel/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
US-Präsident Obama unterzeichnet die Verordnung, die den Gesundheitsbehörden erlaubt bestimmte Regularien zu umgehen.
Nach Angaben der Uniklinik ergaben Untersuchungen des Erregers, dass es sich nicht um eine veränderte Variante des Virus handelte.
Mannheim - In Deutschland gibt es einen dritten Todesfall im Zusammenhang mit der Schweinegrippe. In der Universitätsmedizin Mannheim starb ein mit dem Virus infizierter 65-Jähriger, wie ... mehr lesen
Bern - Nur 28 neue Schweinegrippe-Fälle hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in ... mehr lesen
Hinter der Grippe kann die Schweinegrippe stecken.
Italiens Nationalcoach Marcello Lippi sieht eine hohe Ansteckungsgefahr der Schweinegrippe.
Im Kampf gegen die Schweinegrippe ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Wirksamkeit in Frage gestellt  London/Basel - Jahrelang hat ein Forschergremium mit der Pharmafirma Roche darum gerungen, die Forschungsresultate zur Wirksamkeit des Grippemittels Tamiflu öffentlich zu machen. Nun kommen die Wissenschaftler zum Schluss: Seine Wirkung sei höchstens bescheiden. mehr lesen 2
H1N1-Virus  Saragossa - Nach dem Ausbruch einer neuen Schweinegrippe-Epidemie mit fast 50 Infektionsfällen im Norden Spaniens sind zwei Menschen an der Krankheit gestorben: Ein 76-Jähriger erlag dem H1N1-Virus in einem Spital in Saragossa, wie die Behörden Dienstag bekanntgaben. mehr lesen  
Epidemologische Zeitbombe: H5N1 - «Vogelgrippe»-Virus
Etschmayer Am 22. September wird über das neue Epidemiegesetz abgestimmt. Und die Alternativmedizin-Anhänger, Impf-Gegner und Pseudoheiler rufen ... mehr lesen   11
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 14°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten