Wessen Leben ist es überhaupt?

Heimbetreiber in der Schweiz diskutieren darüber, ob Sie der Sterbehilfs-Organisation Exit den Zutritt zu ihren Institutionen gewähren sollen, oder ob weiterhin nur «traditionell» gestorben werden darf. Ein Thema, dass tiefste Emotionen anrührt und vor allem wieder eine Frage stellt: Wem gehört eigentlich unser Leben?
Das Grundprinzip dahinter: Gott gibt das Leben - und er nimmt's auch wieder. Das ging ja soweit, dass in einigen christlichen Sekten jegliche medizinische Behandlung verboten war, da diese einen Eingriff in den göttlichen Plan darstelle. Doch diese Interpretation konnte sich glücklicherweise nicht durchsetzen.
Was uns zu den Inuit bringt, welche hier auch als Eskimos bekannt sind (es gibt auch noch die Yuit, aber lassen wir das). Von denen wurde und wird zum Teil immer noch kolportiert, dass sie ihre Alten auf Eisschollen setzen und so die Frage nach dem Standpunkt von Altersheimen ziemlich radikal lösten. Der Haken an der Sache ist einfach, dass dies so nie praktiziert wurde.
Während Hungersnöten sei es bis ins frühe 20. Jahrhundert scheinbar vorgekommen, dass Alte in der Wildnis zurück- und ihrem Schicksal überlassen worden seien. Aber dies sei nur in Extrem-Situationen passiert und muss als krasse Ausnahme betrachtet werden. Was hingegen wesentlich häufiger stattgefunden habe, sei der assistierte Selbstmord gewesen. Dieser habe ebenfalls in Notzeiten stattgefunden, wenn Alte und Kranke sich als Belastung für die Gemeinschaft betrachtet hätten (was rein sachlich auch zutraf) und die jüngeren Verwandten darum baten, sie zu töten. Und da nach dem Glauben der Eskimos die Opfer einer Fremdtötung ein besseres Leben nach dem Tod erwarten konnten, als jene eines reinen Selbstmordes, wurde ein ritualisierter Mord praktiziert.
Dabei konnten nicht nur Alte danach fragen. Auch Kranke, Trauernde und solche, die man heute als klinisch Depressiv bezeichnen würde, durften ihre Angehörigen um Erlösung bitten - und die gefragte Person war an die Bitte gebunden, selbst wenn sie selbst Einwände gegen diese hatte.
Die Alten in unserer Gesellschaft (zu denen wir selbst auch bald einmal gehören werden) sind natürlich in einer anderen Situation als ein Inuit-Greis, der sieht, dass seine Essensportion seinem Enkel helfen könnte, zu Überleben. Nein, die Lasten, die heute ein Leben im Alter den Verwandten auferlegt, ist aus materieller Sicht nicht mehr existentiell - ein Tausch von Tod gegen Leben findet nicht mehr statt.
Allerdings bleiben gewisse Nöte des Alters bestehen. Es beginnt mit der Definition des Mensch-Seins in unserer Gesellschaft. Wer ein Leben lang arbeitete und seine Definition in seiner Tätigkeit fand, wird nach der Pension in ein Loch fallen, wer keine sozialen Kontakte knüpft, die jenseits von «Networking» beim «Power Lunch» eine Rolle spielen, die also nicht durch den «Return on Investment» geprägt sind.
So ist es durchaus möglich, dass sich ein Leben im Alter regelrecht selbst über die Zeit hinweg entleert, Kommunikation und Austausch erliegen und der Sinn für die Betroffene Person abhanden kommt. Wer sich nicht mehr für den folgenden Tag interessiert, will womöglich auch nicht mehr am nächsten Tag erwachen und stattdessen nach einem Ausgang suchen. Kommen noch Krankheit und Depression dazu, kann der Leidensdruck ins fast unendliche steigen.
Doch selbst Menschen, die noch Freunde und Familie haben, können vom Wunsch getrieben sein, aus dem Leben zu scheiden, weil Minuten an Freude Wochen des Leidens nicht mehr aufwiegen können. Hier ist es umso wichtiger, dass alle, die emotionale Bindungen haben, involviert sind und sich der gegenseitigen Verantwortung und der Konsequenzen jeder möglichen Entscheidung bewusst sind. Auch wenn es unangenehm sein kann: Über den Tod zu reden, darf in einem solchen Fall kein Tabu sein.
Was hingegen keine Rolle spielen darf, ist irgend eine Art von gesellschaftlichem Druck, eine Art AHV-Euthanasie, bei der Personen dazu angeregt werden, den Löffel doch bitte endlich abzugeben. Denn auch dies gehört, um die Frage zu beantworten, dazu, wem das Leben gehört - nämlich sich selbst - dass die Entscheidung und der Beschluss über dessen Ende aus sich selbst heraus kommen müssen.
Die Frage ist deshalb nicht mehr, wem das eigene Leben gehört, sondern wie wir es verbringen und verlassen wollen. Ob «Exit» dabei nun schon zu forsch vorgeht, wie dies zum Teil behauptet wird, ist durchaus eine Frage, die debattiert werden darf. Doch ebenso sollte nicht an der Autonomie des Menschen bei seinem letzten Schritt gerüttelt werden. Wenn Altersheime ihre Insassen als eine Art Eigentum betrachten, dass vor endgültiger Selbstbestimmung geschützt werden muss, so ist dies nicht im Sinne jener, denen so ein existentielles Recht grundsätzlich verwehrt wird.
(Patrik Etschmayer/news.ch)
man klar sagen. unser leben, unsere körper, zeit gehört gott!!!! oder hast du
dich selber auf die welt gestellt?
***
Ich werde nicht schneiden, sogar Steinleidende nicht, sondern werde das den Männern überlassen, die dieses Handwerk ausüben.
***
In der modernen Fassung des Eides fehlt dieser Text allerdings. Man konnte ja so ein gutes Geschäft nicht einfach den Badern überlassen!
Es ist höchste Zeit diese alten Zöpfen zu kappen und den Weg frei zu machen für den nicht-akademischen Dialog über die Würde des alten Menschen. Der Sprung von alten Menschen von der Brücke oder vor den Zug muss endlich aus der Presse verschwinden. Der durchdachte Wunsch nach einem würdigen Tod ist keine Geisteskrankheit sondern eine Geisteshaltung. Viele über alle Zweifel erhabenen Vordenker haben diesen Weg gewählt.
Aber, aber Kassandra!
Ich weiss schon, was Sie meinen und nehmen Sie mir den Spass nicht übel, bitte!
Das Thema ist ernst genug und doch ist der Tod so etwas Normales, dass auch mal ein Spass erlaubt sein sollte.
Möchte nur etwas sagen zum Aerzteschwur, zum Eid des Hippokrates, dem viel Aerzte sich noch heute verpflichtet fühlen. Darin heisst es: "Auch werde ich niemandem ein tödliches Gift geben, auch nicht wenn ich darum gebeten werde, und ich werde auch niemanden dabei beraten; auch werde ich keiner Frau ein Abtreibungsmittel geben.
Rein und fromm werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren." Wikipedia.
Damals wurden die Menschen durchschnittlich 35 Jahre alt, der gute Hippokrates hatte also gut reden.
Aber ich will auf keinen Fall belehrend wirken, mir geht es mehr darum, dass frau/man zwar die Geschichte kennen muss, damit nicht immer die gleichen Fehler gemacht werden. Die Lebensnormen Normen müssen jedoch ständig den Gegebenheiten angepasst werden, schliesslich dreht sich Erde und mit ihr die Zeiten und jede Zeit braucht ihre eigenen Regeln
Ich bin mit Ihnen einig. Jeder hat das Recht auf sein eigenes Leben und darauf in Würde zu sterben.

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Interner Sprachcoach
Zell (LU) - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 10-50% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Psychomotoriktherapeutin / -therapeuten 30%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von Zürich... Weiter - Dozierende/n im Nebenamt (m/w/d) - AKAD
Zürich - Die AKAD bietet unter anderem Bildungsgänge in der höheren Berufsbildung und berufsorientierten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.hoellenkreis.ch www.kontakte.swiss www.allerdings.com www.beschluss.net www.standpunkt.org www.definition.shop www.insassen.blog www.krankheit.eu www.depression.li www.altersheime.de www.kommunikation.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 7°C | 22°C |
|
|
|
Basel | 9°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 8°C | 20°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 22°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 22°C |
|
|
|
Genf | 9°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 13°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Weitere Seminare