Wessen Leben ist es überhaupt?

publiziert: Montag, 18. Jun 2012 / 12:00 Uhr
Selbstbestimmung auch am Ende? Altersheime sind sich uneins darüber.
Selbstbestimmung auch am Ende? Altersheime sind sich uneins darüber.

Heimbetreiber in der Schweiz diskutieren darüber, ob Sie der Sterbehilfs-Organisation Exit den Zutritt zu ihren Institutionen gewähren sollen, oder ob weiterhin nur «traditionell» gestorben werden darf. Ein Thema, dass tiefste Emotionen anrührt und vor allem wieder eine Frage stellt: Wem gehört eigentlich unser Leben?

6 Meldungen im Zusammenhang
Der Konflikt von Pflegeheimen und Exit ist aufgrund der konfessionellen Tradition und Führung (wenn auch nicht Finanzierung) vieler Altersheime fast zwingend. Selbstmord, auch solcher, der unter grösstem Leidensdruck verübt, wurde in der christlichen Tradition lange Zeit noch tiefer verdammt als Mord. Dieses Prinzip ist sogar in einem der grössten Klassiker der Weltliteratur verewigt. Im «Inferno» von Dantes «Göttlicher Komödie» verbüssen Mörder und Selbstmörder ihre ewige Strafe zwar im selben Höllenkreis, doch die Selbstmörder sind eine Stufe tiefer verbannt.

Das Grundprinzip dahinter: Gott gibt das Leben - und er nimmt's auch wieder. Das ging ja soweit, dass in einigen christlichen Sekten jegliche medizinische Behandlung verboten war, da diese einen Eingriff in den göttlichen Plan darstelle. Doch diese Interpretation konnte sich glücklicherweise nicht durchsetzen.

Was uns zu den Inuit bringt, welche hier auch als Eskimos bekannt sind (es gibt auch noch die Yuit, aber lassen wir das). Von denen wurde und wird zum Teil immer noch kolportiert, dass sie ihre Alten auf Eisschollen setzen und so die Frage nach dem Standpunkt von Altersheimen ziemlich radikal lösten. Der Haken an der Sache ist einfach, dass dies so nie praktiziert wurde.

Während Hungersnöten sei es bis ins frühe 20. Jahrhundert scheinbar vorgekommen, dass Alte in der Wildnis zurück- und ihrem Schicksal überlassen worden seien. Aber dies sei nur in Extrem-Situationen passiert und muss als krasse Ausnahme betrachtet werden. Was hingegen wesentlich häufiger stattgefunden habe, sei der assistierte Selbstmord gewesen. Dieser habe ebenfalls in Notzeiten stattgefunden, wenn Alte und Kranke sich als Belastung für die Gemeinschaft betrachtet hätten (was rein sachlich auch zutraf) und die jüngeren Verwandten darum baten, sie zu töten. Und da nach dem Glauben der Eskimos die Opfer einer Fremdtötung ein besseres Leben nach dem Tod erwarten konnten, als jene eines reinen Selbstmordes, wurde ein ritualisierter Mord praktiziert.

Dabei konnten nicht nur Alte danach fragen. Auch Kranke, Trauernde und solche, die man heute als klinisch Depressiv bezeichnen würde, durften ihre Angehörigen um Erlösung bitten - und die gefragte Person war an die Bitte gebunden, selbst wenn sie selbst Einwände gegen diese hatte.

Die Alten in unserer Gesellschaft (zu denen wir selbst auch bald einmal gehören werden) sind natürlich in einer anderen Situation als ein Inuit-Greis, der sieht, dass seine Essensportion seinem Enkel helfen könnte, zu Überleben. Nein, die Lasten, die heute ein Leben im Alter den Verwandten auferlegt, ist aus materieller Sicht nicht mehr existentiell - ein Tausch von Tod gegen Leben findet nicht mehr statt.

Allerdings bleiben gewisse Nöte des Alters bestehen. Es beginnt mit der Definition des Mensch-Seins in unserer Gesellschaft. Wer ein Leben lang arbeitete und seine Definition in seiner Tätigkeit fand, wird nach der Pension in ein Loch fallen, wer keine sozialen Kontakte knüpft, die jenseits von «Networking» beim «Power Lunch» eine Rolle spielen, die also nicht durch den «Return on Investment» geprägt sind.

So ist es durchaus möglich, dass sich ein Leben im Alter regelrecht selbst über die Zeit hinweg entleert, Kommunikation und Austausch erliegen und der Sinn für die Betroffene Person abhanden kommt. Wer sich nicht mehr für den folgenden Tag interessiert, will womöglich auch nicht mehr am nächsten Tag erwachen und stattdessen nach einem Ausgang suchen. Kommen noch Krankheit und Depression dazu, kann der Leidensdruck ins fast unendliche steigen.

Doch selbst Menschen, die noch Freunde und Familie haben, können vom Wunsch getrieben sein, aus dem Leben zu scheiden, weil Minuten an Freude Wochen des Leidens nicht mehr aufwiegen können. Hier ist es umso wichtiger, dass alle, die emotionale Bindungen haben, involviert sind und sich der gegenseitigen Verantwortung und der Konsequenzen jeder möglichen Entscheidung bewusst sind. Auch wenn es unangenehm sein kann: Über den Tod zu reden, darf in einem solchen Fall kein Tabu sein.

Was hingegen keine Rolle spielen darf, ist irgend eine Art von gesellschaftlichem Druck, eine Art AHV-Euthanasie, bei der Personen dazu angeregt werden, den Löffel doch bitte endlich abzugeben. Denn auch dies gehört, um die Frage zu beantworten, dazu, wem das Leben gehört - nämlich sich selbst - dass die Entscheidung und der Beschluss über dessen Ende aus sich selbst heraus kommen müssen.

Die Frage ist deshalb nicht mehr, wem das eigene Leben gehört, sondern wie wir es verbringen und verlassen wollen. Ob «Exit» dabei nun schon zu forsch vorgeht, wie dies zum Teil behauptet wird, ist durchaus eine Frage, die debattiert werden darf. Doch ebenso sollte nicht an der Autonomie des Menschen bei seinem letzten Schritt gerüttelt werden. Wenn Altersheime ihre Insassen als eine Art Eigentum betrachten, dass vor endgültiger Selbstbestimmung geschützt werden muss, so ist dies nicht im Sinne jener, denen so ein existentielles Recht grundsätzlich verwehrt wird.

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 9 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
In den Niederlanden ist Sterbehilfe unter gegebenen Umständen nicht strafbar. (Symbolbild)
Amsterdam - In den Niederlanden hat die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe einer Studie zufolge nicht zu einem Anstieg solcher Fälle geführt. Dies berichten Wissenschaftler der ... mehr lesen
Zürich - Die 65-jährige Schweizerin, die ihren pflegebedürftigen Partner in Indien ... mehr lesen
Die Kosten für die Betreuung Pflegebedürftiger ist in Indien extrem viel tiefer.
Unter gewissen Bedingungen wird Sterbehilfe erlaubt.
Lausanne - Die Waadt wird die Sterbehilfe als erster Kanton in der Schweiz gesetzlich regeln. Die Stimmberechtigten nahmen mit 61,6 Prozent den Gegenvorschlag zu einer Initiative von ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Immer mehr Personen nehmen in der Schweiz die begleitete Sterbehilfe in Anspruch - Tendenz steigend.
Neuenburg - Rund 300 Personen haben 2009 in der Schweiz die begleitete Sterbehilfe in Anspruch genommen. In den zwölf vorangegangenen Jahren ist diese Zahl stetig angestiegen. Die weitaus ... mehr lesen
besitz?
wenn man schon über das leben als "besitz" oder "eigentum" spricht, muss
man klar sagen. unser leben, unsere körper, zeit gehört gott!!!! oder hast du
dich selber auf die welt gestellt?
Ist ein Eid ein Eid?
Offensichtlich ist der Eid je nach wirtschaftlichen Erfordernissen durchaus verhandelbar. So steht im altgriechischen Originaltext der Passus

***
Ich werde nicht schneiden, sogar Steinleidende nicht, sondern werde das den Männern überlassen, die dieses Handwerk ausüben.
***

In der modernen Fassung des Eides fehlt dieser Text allerdings. Man konnte ja so ein gutes Geschäft nicht einfach den Badern überlassen!
Doch, doch das geht....
... ich hab' ja nicht vom EIGENEN Tod gesprochen. In meinem doch fortgeschrittenen Alter war ich dem Tod als Institution in verschiedener Form sehr nahe. Im Suizid meiner 84-jährigen Mutter, in der eigenen Hilflosigkeit angesichts der konstitutionellen Macht der Mediziner bei Schwester und Schwägerin in den Intensiv-Stationen. Mal ehrlich, wer kann mit gutem Gewissen ein würdevolles Sterben erwarten angesichts der Entwicklung von Medizin und Pflegekosten? Sei jedermann der es so wünscht, die Pallativpflege gegönnt, wir andern jedoch erwarten die gleiche Offenheit gegenüber unseren Anliegen.

Es ist höchste Zeit diese alten Zöpfen zu kappen und den Weg frei zu machen für den nicht-akademischen Dialog über die Würde des alten Menschen. Der Sprung von alten Menschen von der Brücke oder vor den Zug muss endlich aus der Presse verschwinden. Der durchdachte Wunsch nach einem würdigen Tod ist keine Geisteskrankheit sondern eine Geisteshaltung. Viele über alle Zweifel erhabenen Vordenker haben diesen Weg gewählt.
Schön, schön, schöner Tod
Aber wie soll das gehen, "lasst uns wieder den Tod erleben?" Haben Sie ihn bereits erlebt? Von wo aus schreiben Sie uns?
Aber, aber Kassandra!
Ich weiss schon, was Sie meinen und nehmen Sie mir den Spass nicht übel, bitte!
Das Thema ist ernst genug und doch ist der Tod so etwas Normales, dass auch mal ein Spass erlaubt sein sollte.
Der Tod würde sich im Grab umdrehen
... wenn er sehen könnte was aus seinem Geschäft geworden ist. Degradiert zum Unterhaltungsobjekt im Sonntagskrimi oder kommerzialisiert von Medizinern und Betreibern so genannter sozialer Einrichtungen. Die demografischen Veränderungen der kommenden Jahre zwingen uns dazu, offen über den Alters-Freitod als Abschluss eines gelebten Lebens zu sprechen. Diese Diskussion darf nicht weiterhin am massiven Widerstand der Profiteure scheitern. Lasst uns wieder den Tod erleben!
Liebe mariesuisse
Ich bin voll mit Ihnen einverstanden.
Möchte nur etwas sagen zum Aerzteschwur, zum Eid des Hippokrates, dem viel Aerzte sich noch heute verpflichtet fühlen. Darin heisst es: "Auch werde ich niemandem ein tödliches Gift geben, auch nicht wenn ich darum gebeten werde, und ich werde auch niemanden dabei beraten; auch werde ich keiner Frau ein Abtreibungsmittel geben.
Rein und fromm werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren." Wikipedia.
Damals wurden die Menschen durchschnittlich 35 Jahre alt, der gute Hippokrates hatte also gut reden.
Aber ich will auf keinen Fall belehrend wirken, mir geht es mehr darum, dass frau/man zwar die Geschichte kennen muss, damit nicht immer die gleichen Fehler gemacht werden. Die Lebensnormen Normen müssen jedoch ständig den Gegebenheiten angepasst werden, schliesslich dreht sich Erde und mit ihr die Zeiten und jede Zeit braucht ihre eigenen Regeln
midas
ja, das Recht ,seinem Leben ein Ende zu setzen, nicht leidend warten müssen, bis ich endlich sterben kann. Meine Kinder erlauben es mir, wir sprachen darüber. Aber eben: wenn ich in die Fänge eines Pflegeheims gerate, dement bin oder mich sonst nicht mehr wehren kann. Ja, dann kommt das Ertragen. Meinen Kindern wären die Hände gebunden. Und ich möchte sie auch nicht belasten, mich ihnen nicht zumuten, die letzte meiner Zeiten bei ihnen zu verbringen. Ich bin Mitglied von Exit, habe eine Verfügung. Den Ärzten und Pfleger/Innen sind die Hände eben auch gebunden. Todes-Engel erwartet eine heftige Strafe, da hilft kein Bitten. Und jetzt lebe ich noch, geniesse das Altsein, bröckele etwas ab, und das gehört dazu.
Recht auf Würde
Kann ich Ihnen nachempfinden Marie. Mein Vater war auch drei Jahre im Pflegeheim. Meine Mutter ging jeden Tag über Jahre zu ihm und übernahm einen Teil der Pflege. Eine riesige Belastung für die ganze Familie das Leiden anzusehen. Sie war stark, ich hielt es nicht immer aus meinen Vater so zu sehen. Als er starb, mischte sich in unsere Trauer die Freude für ihn dass er erlöst wurde.

Ich bin mit Ihnen einig. Jeder hat das Recht auf sein eigenes Leben und darauf in Würde zu sterben.
wessen Leben
ja, es ist unser Leben, wir bestimmen, wir halten es aus, oder nicht, sollten die Wahl haben dürfen, zu gehen, wenn das Leiden zu gross wird, sei es körperlich oder seelisch. Unsere Haustiere dürfen wir erlösen, wenn sie zu krank sind und nur noch leiden. Und, sie sind Wesen, wie wir. Meine Mutter musste 3 Jahre im Pflegeheim aushalten, sie litt, wollte sterben, konnte, durfte nicht. Der Schwur der Ärzte ist ein bindender. Ausnahmen sollten möglich sein, sie befreien. Weshalb die Gebote? Nebst dem ist der Selbsterhaltungstrieb stark, sonst wären Selbstmorde noch viel häufiger. Die Ängste, in Pflegeheimen die letzten Jahre zu erleben, die Depressionen, die Hilflosigkeit, die fremd Bestimmung. Wir Alten möchten vorher "gehen".
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten