IS-Dschihadisten erobern Dörfer in Syrien

Westliche Staaten liefern Waffen an Kurden im Irak

publiziert: Mittwoch, 13. Aug 2014 / 12:40 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 13. Aug 2014 / 21:05 Uhr

Beirut - Der Siegeszug der Terrormiliz Islamischer Staat im Irak hat viele Regierungen überrascht. Nun verstärkt der Westen seine Rüstungslieferungen. Während die USA weitere Militärberater schicken und einen Rettungseinsatz erwägen, kündigte Frankreich Waffenlieferungen an.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die EU hatte es am Dienstagabend ihren Mitgliedern freigestellt, die Gegner der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) aufzurüsten. Die sunnitischen Fanatiker bedrohen religiöse Minderheiten wie die Jesiden mit dem Tod. Tausende geflüchtete Jesiden harren seit Tagen auf dem Berg Sindschar aus.

Bei Temperaturen über 40 Grad fehlen ihnen in der Ödnis Wasser und Lebensmittel. Die eingekesselten Flüchtlinge werden seit der vergangenen Woche aus der Luft versorgt.

Militärberater und Luftangriffe

Die rund 130 US-Militärberater sollen nun helfen, 20'000 bis 30'000 Jesiden vor den Rebellen in Sicherheit zu bringen. Seit dem Vormarsch der Terrorgruppe IS im Juni haben die USA etwa 700 Soldaten zum Schutz ihrer Diplomaten und zur Beratung des irakischen Militärs in den Staat entsandt.

Seit einigen Tagen greifen sie zudem die Dschihadisten aus der Luft an. Sie helfen damit kurdischen Kämpfern, die im Nordosten des Iraks ihr autonomes Gebiet verteidigen.

Die USA erwägen nun auch einen militärischen Rettungseinsatz. Im Gespräch seien eine Luftbrücke und ein Korridor am Boden, sagte Ben Rhodes, Sicherheitsberater von Präsident Barack Obama. Kampftruppen schloss er ausdrücklich aus.

Auf Fragen blieb er allerdings sehr vage, wie ein solcher Militäreinsatz aussehen könnte. Obama wolle seine Entscheidung innerhalb der nächsten Tage fällen.

Frankreich liefert Waffen

Frankreich wollte laut Angaben des Präsidialamtes noch am Mittwoch mit Waffenlieferungen an die Kurden beginnen. Auch Tschechiens Aussenminister Lubomir Zaoralek kündigte an: «Wir haben eine Vorstellung davon, was die Kurden haben wollen. Und wir haben Einiges zu bieten.» Tschechien gehört neben Frankreich und Italien nach Angaben von EU-Diplomaten zu den starken Befürwortern von Waffenlieferungen.

Deutschland will sich dagegen auf die Lieferung von Ausrüstung und Hilfsgütern beschränken. Die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen sagte gegenüber ARD: «Da können wir andere entlasten, die Waffen liefern - und das ist unsere Aufgabe.» Es gehe um Zelte, Schutzwesten, Helme und Fahrzeuge.

Attentat bei Haus von al-Abadi

Auch eine Lösung der politischen Krise im Irak ist noch nicht in Sicht. In Bagdad sprengte sich ein Selbstmordattentäter in der Nähe des Hauses des designierten Ministerpräsidenten Haider al-Abadi in die Luft. Der Attentäter habe den Sprengsatz an einem Kontrollpunkt an einer Zufahrt zum Haus des Politikers gezündet, sagten Polizisten.

Al-Abadi ist der Herausforderer al-Malikis, der sich weigert, auf eine dritte Amtszeit zu verzichten. Am Mittwoch bekräftigte er, die Nominierung al-Abadis verstosse gegen die Verfassung und sei wertlos.

Allerdings schwindet der Rückhalt al-Malikis. Kritiker werfen ihm vor, Schiiten zu bevorzugen und so den raschen Vormarsch der sunnitischen IS-Kämpfer möglich gemacht zu haben.

Die einflussreiche Schiiten-Miliz Asaib Ahl Hak erklärte, öffentliche Interessen müssten über private gestellt werden. Damit wiederholte die Miliz fast wortgleich die auf al-Maliki gemünzte Kritik des Grossajatollah und obersten schiitischen Geistlichen des Landes, Ali al-Sistani.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
M6-Maschinen-Gewehr der US-Army
Washington/Bagdad - Die USA ... mehr lesen 8
London - Unter der Deckung von ... mehr lesen 1
Die lieben Amis!
Zuerst halfen die lieben Amis den extremistischen Moslems, belieferten sie mit Waffen.

Jetzt sind sie ihnen wohl zu mächtig geworden, jetzt werden sie bombadiert,

Als nächstes beliefert man die Kurden mit Waffen.

Anschliessend die Jorians, anschliessend................

Gleichzeitg lässt man die Islamisten in Europa gewähren, man ist ja tolerant.
Man...
darf den Islamisten nicht mehr so halbherzig begegnen wie bisher. Man verurteilt die Taten, aber man rührt keinen Finger, um etwas dagegen zu unternehmen. Von Verurteilungen hat sich noch kein Islamist davon abschrecken lassen seinen Glaubenskrieg durchzuführen. Europa muss deutlich machen, dass es keine Toleranz gegenüber Extremisten gibt und man ablehnend gegenüber Unterdrückung und Verfolgung von Andersdenkenden steht.
Das Gerede in Europa von "freiheitlich demokratischen Werten" und gleichzeitiger Tatenlosigkeit gegenüber radikalen Kräften im In- und Ausland will niemand mehr hören.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen  
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten