Wider dem Zentralismus: Föderalismus überwindet den Stadt-Land-Konflikt

Die Frage der Woche lautet: «Es wird immer mehr von einem Gegensatz zwischen Stadt und Land in der Schweiz gesprochen. Ist dies eine tatsächliche Entwicklung oder nur ein Schreckgespenst, das aus Parteikalkül propagiert wird?» Heute der Beitrag von Lukas Reimann, SVP-Nationalrat und Mitglied der Rechtskommission des Nationalrates.
Homepage des Autors
Mehr über Lukas Reimann.
lukas-reimann.ch
Immer häufiger versucht man mit dem heraufbeschworenen Gegensatz «Stadt-Land»-Grossregionen zu schaffen. Kantone sollen zusammengelegt werden und wenige Grossstadtregionen werden zu Stadt-Agglomerations-Regionen. Entscheidungsgremien sollen ausgewählte Exekutiv- und Elite-Vertreter sein. Damit werden nicht nur demokratische Abläufe und Strukturen ausgehebelt, auch eine föderalistische und bürgernahe Politik wird verhindert.
Natürlich gibt es in der täglichen Politik Unterschiede von Stadt und Land, die eine volksnahe Politik berücksichtigen muss. Ein Bergdorf steht vor anderen Herausforderungen als die Stadt Zürich. Gerade deshalb ist der Föderalismus so wichtig! Die Vereinheitlichung zu Grossregionen verstärkt die Gegensätze. Zentralismus war und ist nicht geeignet für ein vielfältiges Land wie die Schweiz.
Das bewährte und moderne Konzept heisst in der Schweiz Föderalismus und Subsidiarität. Die Entscheidungen sollen auf möglichst lokaler Ebene getroffen werden. Nur so können die unterschiedlichen Herausforderungen von Stadt und Land bürgernah wahrgenommen werden. Ein Grossteil der politischen Macht soll von den regionalen Verwaltungseinheiten, also den Gemeinden und den Kantonen, weitgehend autonom ausgeübt werden, während die Zentralregierung nur die Aufgabe hat, den Staat nach aussen zu vertreten und für seine äussere Sicherheit zu sorgen.
Eindrücklich ist, was das frisch gewählte konservativ-liberale Duo Cameron/Clegg in England versucht. Die zentralistischen Einheiten in London werden aufgebrochen und in die Kommunen verlagert. Die Gemeinden sollen wieder vor Ort entscheiden und handeln können. Die strukturelle Revolution will konsequent dezentralisieren, weil die zentralen Entscheidungsinstanzen sich in hoffnungslose, hochkomplexe Ineffizienzen manövriert haben. Der Effizienzgewinn und das Sparpotential sind gewaltig. So soll das Budgetdefizit von 11 Prozent des BIP bis im Jahr 2014 auf 2.1 Prozent gesenkt werden. Die Politik ist näher beim Bürger, demokratischer und lokaler. Weg vom Zentralismus! Ein Modell für die Zukunft!
Dieser Wettbewerbsföderalisums hat weitere Vorteile, nicht nur im Vereinigten Königreich. Statt Gleichmacherei und Stillstand bemüht sich jede Gemeinde und jeder Kanton, um auf seine Art möglichst attraktiv und lebenswert zu sein. Schliesslich steht man im Wettbewerb mit den anderen Gemeinden und Kantonen. Das spornt an.
Heute greift Bundesbern immer stärker in die Gemeindeautonomie ein. Alles soll zentralistisch und schweizweit geregelt werden. Dabei bräuchte es in den meisten Bereichen gar keine gesamtschweizerischen Gesetze. Sie können in der Schweiz die so unterschiedlichen Regionen und ihre spezifischen Bedürfnisse und Anliegen gar nicht berücksichtigen. Auch die meisten Dienstleistungstätigkeiten, die heute von der zentralen Regierung geleistet werden, könnten auf regionale und kantonale Behörden verlagert werden und dort besser und auf die Einwohner zugeschnitten angeboten werden.
Ausländische Beobachter begreifen das fast noch besser als inländische. Oft mit Bewunderung! Der Kommentator der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ schrieb vor einem Monat: «Wer in der kleinen Schweiz auf gut einstündiger Fahrt von Zürich nach Chur durch vier Kantone kommt, für den ist Brüssel weit weg. Wer in Volksabstimmungen selbst über Bauplanungen in der Gemeinde und Schulpfleger entscheidet, kann mit den oft undurchsichtigen Entscheidungsprozessen in der Europäischen Union wenig anfangen. Wer auf die Freiheit des Individuums setzt, dem sind die Normierungsbestrebungen in der Europäischen Kommission und der Hang zur Gleichmacherei in manchen EU-Staaten ein Greuel.»
Wenn wir wieder vermehrt auf Föderalismus statt auf Zentralismus setzen. Wenn wieder vermehrt in den Gemeinden und in den Kantonen entschieden wird, dann überwinden wir jeglichen Stadt-Land-Konflikt. Wenn aber weiterhin immer mehr in Bern vereinheitlicht wird und ein für die Schweiz systemfremder Zentralismus weiter ausgebaut wird, dann werden sich auch die Konflikte verschärfen.
(von Lukas Reimann/news.ch)
In der Verfassung sollte geregelt sein, dass Recht und Gesetz der Kantone denen des Landes übergeordnet sind. Das selbe für Bezirke und Orte. Das würde zentralistischen Machtgelüsten für immer einen Riegel schieben.

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Polizistin / Polizist
Dietikon - Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine... Weiter - Spezialist/in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (60 - 100 %)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Aufseher*in / Betreuer*in Regionalgefängnis Thun, 90 %
Thun - Stellenantritt: 01.10.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Der Kanton Bern betreibt 5... Weiter - Mitarbeiter/in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% - 80% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum)
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir... Weiter - Responsable adjoint du secteur Surveillance & Encadrement (h/f), 100%
Bienne - Entrée en fonction : 1 août 2023 ou immédiatement Lieu de travail : Bienne L'Office d'exécution des... Weiter - Bereichsleiter/-in Sicherheit/Loge 100 %
Burgdorf - Stellenantritt: 01.09.2023 Arbeitsort: Burgdorf Das Regionalgefängnis Burgdorf gehört zum Amt für... Weiter - Stellvertretende Bereichsleitung Aufsicht & Betreuung (m/w), 100%
Biel - Stellenantritt: 1. August 2023 oder per sofort Arbeitsort: Biel Das Amt für Justizvollzug (AJV)... Weiter - Mitarbeiter/innen Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Security Officer (40-60%, m/w/d)
Zürich -Über uns LGT ist eine führende... Weiter
- Dipl. Rettungssanitäter/in
Aarau - 50-100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben In einem attraktiven Einsatzgebiet retten und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.allgemeinen.ch www.agglomerations.swiss www.bundesbern.com www.grossregionen.net www.entscheidungsinstanzen.org www.strukturen.shop www.ineffizienzen.blog www.unterschiede.eu www.gemeindeautonomie.li www.wettbewerb.de www.eindruecklich.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tortendekorationen
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Certified Information Systems Auditor (CISA) - CISA
- Performanceorientierte Display Werbung Advanced - DMDWF
- Performanceorientierte Display Werbung Basics - DMDW
- Newsletter- und E-Mail-Marketing Advanced - DMNEF
- Newsletter- und E-Mail-Marketing Basics - DMNE
- Performanceorientiertes Social Media Marketing Basics - DMSM
- Enterprise Linux Security Administration, GL550 - LINY
- Weitere Seminare