Wider den Geschlechtszwang

«Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie einen Mann und ein Weib» (1. Mose 1, 25). Im 21. Jahrhundert haben sich Schweizerinnen und Schweizer von diesem christlichen Geschlechts-Mythos gelöst - sie sind nun auch bereit, seine Wirkungsgeschichte im Recht und Praxis zu beenden.
In der christlich geprägten Schweiz treibt die rigide Geschlechtszuweisung durch Gesellschaft und Staat heute noch Menschen, die sich nicht in dieser Beziehung nicht einordnen lassen, in die Verzweiflung und nicht selten in den Tod. Mediziner betrachten es heute noch als ihre Aufgabe, Neugeborene mit unklaren Geschlechtsmerkmalen zu operieren und ihnen damit ein eindeutiges Geschlecht zuzuweisen, nicht aus medizinischen Gründen, sondern weil sonst die Eltern und das Kind selber leiden würden.
Davon rät die Nationale Ethikkommission NEK nun klar ab: Sie hat sich in ihrer Stellungnahme Nr. 20/201 einstimmig dafür ausgesprochen, «dass das Leid, welches manche Menschen mit einer Geschlechtsvariante aufgrund der früheren medizinischen Praxis erfahren mussten, gesellschaftlich anerkannt werden sollte. Als Grundsatz für den Umgang mit Geschlechtsvarianten empfiehlt die Kommission, alle nicht bagatellhaften, geschlechtsbestimmenden Behandlungsentscheide, die irreversible Folgen haben, aber aufschiebbar sind, erst dann zu treffen, wenn die zu behandelnde Person selbst darüber entscheiden kann. Eine psychosoziale Indikation allein reicht nach Meinung der NEK zur Rechtfertigung eines solchen Eingriffes nicht aus.» Zudem sollten «um allfällige negative oder irreführende Konnotationen, die mit dem Ausdruck 'Intersexualität' verbunden sind, zu vermeiden», nach ihrer Meinung alltagssprachlich künftig der Ausdruck 'Varianten der Geschlechtsentwicklung' bzw. 'Geschlechtsvariante' verwendet werden.
Ein erster Schritt, aber nicht genug. Warum will die Gesellschaft und der Staat überhaupt wissen, wie die Genitalien eines Menschen beschaffen sind? Natürlich, um ihn aufgrund dieser Tatsache unterschiedlich zu behandeln. Aber solche Ungleichbehandlung sollte gemäss unserer Verfassung abgeschafft werden: Niemand soll aufgrund eines klaren oder unklaren Geschlechts diskriminiert werden.
Ziel muss es also sein, auf das Geschlecht ganz zu verzichten. Das geht nicht von heute auf morgen, aber es ist höchste Zeit, in einem ersten Schritt den amtlichen Geschlechtswechsel ohne Chirurgenmesser anzuerkennen - wie z. B. in Grossbritannien, wo zwei Jahre «Lebenspraxis» im neuen Geschlecht zur Anerkennung ausreichen - und für Intersexuelle einen Bezeichnung zu schaffen - wie z. B. in Australien oder Indien, wo es für Menschen mit uneindeutigem Geschlecht den Eintrag «anderes» gibt.
Erste ermutigende Zeichen gibt es. Transgender-network.ch schreibt: «Zum Glück sehen das auch in der Schweiz immer mehr Jurist/-innen ein. So hat das Obergericht Zürich 2011 geurteilt, dass keine geschlechtsangleichenden Operationen verlangt werden dürfen für die Änderung des amtlichen Geschlechts. Das Regionalgericht Berner Jura-Seeland folgte dem in einem Entscheid im Juni dieses Jahres. Auch das Eidgenössische Amt für Zivilstandswesen teilt diese Meinung. Noch einen Schritt weiter als Zürich gingen 2012 das erstinstanzliche Zivilgericht in Porrentruy und das Regionalgericht Bern-Mittelland: sie verlangten weder Operationen noch einen anderen Nachweis der Fortpflanzungsunfähigkeit. Daran sollten sich in Zukunft auch die anderen Gerichte orientieren.»
Jawohl.
Und darüber hinaus muss künftig auch die Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare anerkannt werden: 86.3 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind für dafür (Isopublic Umfrage «Gleichgeschlechtliche Elternschaft» vom 12.6.2010).
Schweizerinnen und Schweizer haben sich also vom christlichen Geschlechts-Mythos gelöst - sie sind nun auch bereit, seine Wirkungsgeschichte im Recht und Praxis zu beenden.
(Reta Caspar/news.ch)
Ich hoffe, er kommt noch ;-)
Cervelat-Promis sind eben einfacher zu kommentieren. Was zählt, ist nicht die Zahl der comments, sondern die Zahl der readers, um bei den Anglizismen zu bleiben.
"Ganz fortschrittliche" Lehrpersonen werten das natürliche archaisch/maskuline Kräftemessen von Jungen welches sich bspw. in üblicherweise harmlosen Ringkämpfen auf dem Pausenplatz zeigt als 'unerwünschtes anerzogenes dominant-agressiv-männliches Verhaltensmuster" welches dringendst beseitigt werden muss.
Wir tun gut daran bei entsprechenden Beobachtungen in den Schulen unserer Kinder unseren Standpunkt kundzutun. Schauen wir uns die Schulbücher und dort vermittelten Inhalte doch einmal aufgrund dieser Aspekte an. Die Brainwash-Maschine läuft geräuscharm auf geringer Tourenzahl aber zielstrebig und effektiv. Weil uns das Ganze in homöopatischen Dosen verarbreicht wird bleibt der grosse Aufschrei aus, würden wir mit denselben Ideen konfrontiert ohne dass vorgängig subtil und quasi via multichanneling (Presse, Verblödungs-TV, Werbeplakaten mit androgynen Modellen etc.) ein Grundkonsens zu 'das ist halt heute normal' gelegt wurde gäbe es lautstarke Widerstände.
Beispielsweise erhält der mit unsäglichen Ansichten gespickte Artikel von Frau Caspar nach mehr als 10 Tagen online gerade mal 5 Kommentare (übrigens sehr gute, die Leute haben den Durchblick) während ein schlechtsitzendes Kleid eines C-Servelat-Promis an einer belanglosen Restauranteröffnung garantiert schon einige Dutzende Comments im Forum hätte.
Fortsetzung siehe Teil 3
Eine dieser merkwürdigen Entwicklungen ist die "GENDER MAINSTREAM" Ideologie. Ihre Wurzeln hat Sie in marxistischem Gedankengut welches eine klassen- und religionslose Gesellschaft anstrebte. Weitergetragen wurde der Gedanke der bedingungslosen Gleichberechtigung bzw. radikalen Gleichmacherei dann von Feministinnen im Zuge der 68er Bewegung wie zb. Alice Schwarzer welche in verächtlicher Manier vermerkte dass der einzige Unterschied zwischen Mann und Frau kümmerliche 8cm betrage.
Es hallt das Zitat von Simon de Beauvoir nach welche in den 50er Jahren des vergangen Jahrhunderts meinte dass "man nicht als Frau geboren wird sondern dazu gemacht wird".
Genderismus ist das krude Konzept, dass geschlechterspezifisches Verhalten und Eigenschaften ausschliesslich durch äusserliche Einflüsse wie Erziehung, soziales Umfeld etc. geprägt werden nicht aber durch eine genetische Disposition bzw. das Geschlecht.
Trotz vieler Studien welche belegen dass die ersten 6 Lebensjahre einen Menschen eine entscheidende Prägung zur Folge haben aber daneben zu cirka 50 Prozent eben auch die geschlechtliche Disposition und Genetik beitragen.
Gender Mainstream hat zum Ziel dass ein Mensch (beliebig oft in seinem Leben) das Geschlecht wechseln kann. Mit locker-flockigen Fernsehformaten wie "Trans-Gender" , der flippig-lustigen Quotentranse als Paradiesvogel welcher Pepp in in nahezu jede Casting- und sonstige TV-show bringen soll und Artikeln wie dem obigen soll die Gesellschaft auf die Normalität einer künftig selbstbestimmten - im verlauf des Lebens durchaus mehrfach hin und herwechselnden Geschlechtswahl vorbereitet werden. NOCH stehen uns beim Lesen des Artikels von Frau Reta Caspar und Sätzen wie " Ziel muss es also sein, auf das Geschlecht ganz zu verzichten." die Haare zu Berge. Ich schreibe hier bewusst NOCH denn diese Mosaikstein-Guerillapraxis wirkt perfide wie ein schleichendes Gift und zwar an vielerlei Fronten.
Es geht hier auch nicht um die bedauernswerten, seltenen Schicksale der Menschen welche buchstäblich im falschen Körper geboren werden und dann irgendwann im Laufe Ihres Lebens mittels operativen Massnahmen sich dem gefühlt zugehörigen Geschlecht annähern. Nein, bei Gender Mainstream geht es um eine Art Geschlecht by Demand. Je nach Lust und Lebensphase soll es ein Grundrecht sein das Geschlecht zu ändern und zwar ohne seelischen Druck oder nachhinkende chirurgische Eingriffe.
Die Gender-Idee ist im Kern ein Angriff auf die kleinste gesellschaftliche Zelle nämlich dem tragenden Element der Familie bestehend aus Vater, Mutter und Tochter(n) und/oder Sohn(en). Dass dieser Genderismus bereits weite Teile der Politik und des Bildungswesens durchdrungen hat ist daran zu erkennen, dass bspw. die LeherInnen ähem pardon, Lehrkräfte bei Besuchstagen, Elternabenden oder Einladungsflyern möglichst nie mit Vater und Mutter ansprechen sollen sondern gemäss Doktrin aus Verhaltensseminaren und Dekreten immer mit dem geschlechterneutralen Begriff "Eltern oder Elternteil".
Fortsetzung siehe Teil 2
:-D
Wie kann man nur so eine Aussage tätigen? Fühlen Sie sich nicht als Frau?
Wer allen Ernstes auf sein Geschlecht verzichten wollte, müsste, wollte er dies können, auf sein eigenes Wesen verzichten.
Da schliesse ich mich dem Vorschreiber an und ergänze, dass man diesen Gender-Wahnsinn möglichst rasch und definitiv begraben sollte. Was damit schon für ein Schaden an der Gesellschaft, wie auch der Menschen selbst angerichtet wurde, äussert sich permanent im Alltag.
Noch vor 30 Jahren waren Mädchen einfach Mädchen und Jungs einfach Jungs, bzw. Frauen Frauen und Männer Männer. Dass die einen darunter vielleicht etwas weiblicher erschienen als andere, wäre kaum einem aufgefallen. Jedenfalls wäre deswegen kaum einer in Verdacht geraten, kein "richtiger" Zugehöriger seiner Geschlechtsgruppe zu sein.
"Darf sich ein Mann die Schamhaare rasieren oder ist das schon schwul?"
"Darf sich ein Mann denn auch die Achselhaare rasieren oder ist er dann schwul?"
Solche und ähnliche sinnentleerten Diskussionen liest man längst nicht nur in seltsamen Blogs, sondern hört sie auch in allerlei Smalltalks. Wobei es bisweilen erstaunen kann, wer sich für solcherlei hingibt.
Man könnte meinen - bei oberflächlicher Betrachtung - dass die Tatsache, dass derlei Fragen diskutiert werden, bereits ein Schritt hin zum oben formulierten "Ziel" wären. In Wahrheit aber geschieht genau das Gegenteil; die Toleranzbereiche dessen, was Mann und was Frau ist, werden stets eingeschränkter und die Diskussionen darüber obstruser.
Vielleicht hat die Tatsache, dass Männer sich die Achselhaare rasieren, mehr mit modernen Hygienevorstellungen zu tun, als mit dem (abgeschafften?) Geschlecht. Die Frage müsste denn auch anderes gestellt werden: Was mag peinlicher sein, aufgrund fehlender lokaler Körperbehaarung als Homosexueller verdächtigt zu werden, oder sich Sommers im Büro mit 40 Quadratzentimeter grossen Schweissflecken unter den Achseln zu präsentieren?
Die Antwort ist einfach: ob einer von beiden schwul ist, lässt sich nicht sagen; derjenige mit den Schweissflecken aber ist mit Sicherheit ein Sauhund.
Das wirklich tragische an diesen Diskussionen ist, dass es Männer gibt, die ihre Männlichkeit tatsächlich von Nebensächlichkeiten abhängig machen. Das zeugt von wenig Selbstvertrauen - was wiederum tatsächlich nicht sehr männlich ist.
In den 80ern liessen selbst Frauen ihre Körperhaare noch grösstenteils spriessen. Im Unterschied zu heute. Was wiederum ein deutliches Indiz dafür ist, dass es andere Gründe als die sexuelle Orientierung dafür geben muss - ausser, man ginge davon aus, dass Frauen bis in die 80er grösstenteils lesbisch gewesen sein mussten.
Da Homosexualität mittlerweile gesellschaftsfähig geworden ist, durften oben beschriebene Verdächtigungen ja nicht mehr publiziert werden; man hätte sonst die "echten" Schwulen beleidigt.
Darauf wusste die Gender-Industrie sofort eine Antwort: Flugs musste eine neue Schublade geschaffen werden, in welche man Norm-Abweichler stecken konnte. Durften diese jetzt nicht mehr der Homosexualität verdächtigt werden, mussten sie jetzt (mindestens!) "metrosexuell" sein!
Was für ein Unwort!
Die von Feministinnen und einer dahinter stehenden Genderindustrie stets ins Feld geführten Frage, ob unsere Gesellschaft "zu männlich" sei, welche (natürlich ausschliesslich positiven!) Eigenschaften denn Frauen in Machtpositionen einbringen könnten und überhaupt die ganze abstruse Diskussion über Mann und Frau haben vor allem eines bewirkt. Namentlich, dass sich unterdessen sowohl die Frauen (noch immer!) wie auch die Männer überall benachteiligt und in ihrer Entfaltung behindert sehen. Profitiert haben hingegen ganz andere, was ein gesondertes Kapitel zu behandeln wäre.
Als Mann (und ein Mann ist durch nichts anderes definiert, als durch sein eigenes Selbstbild) bin ich wiederum doch noch froh, drehen sich Smalltalks über das Geschlecht meiner Zugehörigkeit "nur" um solche peanuts. Bei den Frauen, hört man sich etwas um, geht es (positive Eigenschaft sei Dank?) doch mehr ums Eingemachte.
"Darf eine Frau ihre Karriere zugunsten ihrer Kinder opfern?"
"Darf eine Frau zuhause bleiben und NUR Hausfrau sein, wenn die Kinder schon im Oberstufenalter sind?" (oder verzichtet sie gar freiwillig und ohne Zwang auf die grosse weite Welt?)
Wie die Frage auch immer gestellt wird, eines ist all diesen Fragen gemeinsam: sie sind durchwegs raffiniert gestellt, denn die Frau - Mann kann es drehen, wie er will - ist immer das Opfer, gleichzeitig aber wird sie durch diese Implikationen unter enormem gesellschaftlichen Druck in eine Rolle gezwungen, der nur ein absonderlich theoretischer Schreibtisch-Entwurf zugrunde liegt. Die persönliche Entfaltung der Frau jedenfalls findet dabei bestenfalls als letzte Priorität statt. Und das auch nur in wenigen Fällen.
Genau DAS also, was diese selbsternannten Recken den Frauen pausenlos einreden worauf diese ein Recht hätten, wird ihnen durch ebendiese Kämpferinnen der entmannten Gesellschaft verunmöglicht. Bis die Opfer dies dann allerdings einsehen, ist das Leben - oder das, was es hätte gewesen sein sollen - vorbei.
Die Männer und Frauen von heute haben ein gemeinsames Problem. Sie benötigen keine Geschlechter-Diskussion und noch weniger irgendwelche Lehrstühle, die dieses Verbrechen am Volk mit laufend neuen Theorien rechtfertigen.
Die Männer von heute sind zu einem grossen Teil sinnentleert und die Frauen entweiblicht. Beide teilen also ein Schicksal der Entartung. Beiden wurde und wird ein Phantom-Feindbild vorgesetzt. Der Kampf gegen diese Feindbilder nährt wiederum das Problem weiter, was den Genderisten natürlich nicht nur gelegen kommt, sondern gezielt initiiert wurde. Ein circulus vitiosus...
Männer sind sinnentleert. Das ist die naturgegebene Gefahr, der Männer ausgesetzt sind, wenn sie die Zügel verlieren. Denn eine Gesellschaft kann sehr gut ohne Männer weiterbestehen; 1000 Frauen und ein einziger Mann könnten den Fortbestand locker sichern - umgekehrt ist das schwerlich denkbar.
Ein fehlender Mann kann - oberflächlich betrachtet - sogar künftige Kriege verhindern. In Wirklichkeit finden die Kriege aber nur deswegen nicht mehr statt, weil sie sich in komplexere Gefilde verzogen haben.
Frauen sind entweiblicht. Damit meine ich nicht etwa, dass heutige Frauen sexuell nicht mehr attraktiv wären; ganz im Gegenteil. Aber die Nestwärme, die fürsorgerische Ader und vor allem die starke uneigennützige Schulter, die früher Familienbande zusammenhielten, ist aus dem Blickfeld beinahe ganz verschwunden.
Eine Frau, die zwischen MakeUp (für die Repräsentation des französischen Hofstaats, der ja heute, wenn auch nur im ganz kleinen Kreis, zum guten Ton gehört) und Bürokarriere noch einen Kurs besucht, um zu lernen, wie Frau sich noch effizienter von ihrer Natur entfernen und das Bedürfnis, Kinder und Familie zu umsorgen, noch besser unterdrücken kann, ist das noch eine Frau? Oder ist sie nur noch Opfer des Ehrgeizes ?
Eine Frau, die sich den Kopf darüber zerbricht, wie sie Kinder, Familie und Karriere unter einen Hut bringt - nicht etwa, weil das ihrem Naturell entspricht und sie sich "entfalten" möchte, sonst würde sich die Frage gar nicht stellen, sondern nur, weil andere finden, dass es doch schade sei, "Kapazitäten" brach liegen zu lassen - ist das eine Frau, die eine reelle Chance hat, glücklich zu werden?
Ihre wahren Kapazitäten liegen tatsächlich brach. Tief begraben unter einer Decke von durch Gender-Wahnsinn anerzogenem Ehrgeiz, von Ansprüchen an sich selbst, die der widernatürlichen Propaganda-Lehre bereits genannter Kreise entstammen und dem Fehlen eines echten eigenen Willens, sich gegen diese Bevormundungen zu wehren.
Wir brauchen keine vorgespielte (und ohne Selbstverleugnung unmögliche) Loslösung von unserem Geschlecht. Wir brauchen eine Gesellschaft von Frauen und Männern, die das sein dürfen, was sie sind. Ohne wahnsinnige Theoretiker mit und ohne Lehrstühle. Eine Gesellschaft, in der wieder der Mann die Selektion vornimmt. Nicht nur, weil das so gut ist, sondern, weil es sonst völlig ausartet. Ich würde die meisten Probleme, die die Zeitungen, Pädagogen, Präventionisten und Politiker täglich beschäftigen, im Endeffekt auf diese Fehlentwicklung zurückführen. Aber das vielleicht ein andermal.
Ich empfehle das aufmerksame Studium des folgenden Beitrags zum Thema Gender:
http://www.youtube.com/watch?v=LlcpvbGsa4g

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Hausleiter/in 80-100%
Seedorf - Wir bieten dir: die Leitung einer etablierten IV-Wohngruppe auf 3 Stockwerken mit total 27... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
Basel - Die Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson Stressfolgeerk. u. Emotionsregulation mit Behandlungsschwerp. DBT
Oetwil am See - Für unsere zertifizierte Station A2 für Stressfolgeerkrankungen und Emotionsregulation mit... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson HF
Littenheid - Für unsere Station Park D mit den Behandlungsschwerpunkten akute Krise und Sucht suchen wir nach... Weiter - Fachpsycholog*in für Psychotherapie FSP, 60 - 80 %
Bern - CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson Privé Stressfolgeerkrankungen und Psychosomatik
Oetwil am See - Für unsere Station D2 Privé Stressfolgeerkrankungen und Psychosomatik suchen wir per sofort oder... Weiter - Peer Mitarbeitende/n
Zürich - Die Städtischen Gesundheitsdienste (SGD) sind eine Dienstabteilung des Gesundheits- und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.taetigkeit.ch www.rechtfertigung.swiss www.geschlechtsmerkmalen.com www.transgender.net www.porrentruy.org www.natuerlich.shop www.eingriffes.blog www.lebenspraxis.eu www.varianten.li www.regionalgericht.de www.ausdruck.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spiritualität, Religion / Glaube, Ethik
- Drachenkraft-Massage - Hüter des Lebensfeuers
- Die Kraft der Berührung - Energiearbeit
- Einführungsseminar Schamane/in
- Persönlichkeitsretreat - Soul Whispers
- Englisch Anfänger/innen Travel - Intensiv (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Schamanische Heilarbeit - Erweiterung - Die Tiefe meiner Seele
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare