Widmer-Schlumpf: Keine neuen Kontingentsflüchtlinge

publiziert: Samstag, 19. Dez 2009 / 15:27 Uhr

Bern - Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf will keine neuen Kontingentsflüchtlinge aufnehmen. Sie begründet ihren Entscheid mit den ohnehin hohen Asylzahlen, der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt und den Kosten für die Integration.

Bundesrätin Eveline Widmer Schlumpf verzichtet auf Kontingentsflüchtlinge wegen der Wirtschaftslage.
Bundesrätin Eveline Widmer Schlumpf verzichtet auf Kontingentsflüchtlinge wegen der Wirtschaftslage.
2 Meldungen im Zusammenhang
Michael Glauser, Sprecher des Bundesamts für Migration (BFM), bestätigte eine entsprechende Meldung der Zeitungen «Bund» und «Tages-Anzeiger». In den vergangenen Jahrzehnten hatte die Schweiz immer wieder ganze Gruppen von Asylsuchenden aufgenommen, etwa aus Ungarn, Tibet oder Somalia.

Nachdem der Bundesrat zuletzt 1999 die Aufnahme von 2500 Kriegsvertriebenen aus dem Kosovo bewilligt hatte, stellte er die Praxis ein - nicht zuletzt aus finanziellen Gründen. Seither setzen sich die Schweizerische Flüchtlingshilfe und auch die Kantone dafür ein, dass die Schweiz wieder Kontingentsflüchtlinge aufnimmt.

UNO-Flüchtlingshochkommissar António Guterres bat die Schweizer Justizministerin bei einem Treffen im letzten Jahr ebenfalls, wieder Flüchtlingsgruppen aufzunehmen. Das UNHCR findet jedes Jahr für zehntausende Vertriebene keinen sicheren Aufenthaltsort.

Jeden Fall individuell prüfen

Widmer-Schlumpf setzte daraufhin eine Arbeitsgruppe ein, die sich der Frage annahm. Wie deren Empfehlung lautete, konnte BFM-Sprecher Glauser nicht sagen. Der Bescheid der Justizministerin jedenfalls fiel negativ aus: Die Schweiz wird auch weiterhin keine Flüchtlingsgruppen aus bestimmten Gebieten aufnehmen, sondern jeden Fall individuell überprüfen.

Ohnehin sei die Zahl der Asylsuchenden in der Schweiz derzeit sehr hoch, sagte Glauser. Jene, die aufgenommen würden, fänden kaum Arbeit. Diese Situation würde sich mit neuen Kontingentsflüchtlingen noch verschärfen. Und schliesslich würde deren Integration viel Geld kosten, was Widmer-Schlumpf angesichts der angespannten Finanzlage des Bundes zum Verzicht bewogen habe.

(fkl/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf korrigiert die Asylprognosen nach ... mehr lesen
Die Justizministerin will das Asylverfahren effizienter gestalten.
In Italien gestrandete Bootsflüchtlinge.
Brüssel - Die EU-Innenminister haben die Aufnahme von dringend schutzbedürftiger Flüchtlinge aus Krisenländer befürwortet. Betont wurde aber das Wort «Freiwilligkeit» und konkret ... mehr lesen
Da kann ich BR...
Widmer-Schlumpf zu diesem Entscheid, aber auch Thomy für den Artikel nur gratulieren. Dieser Meinung kann ich mich anschliessen. Schöne Festtage und und einen guten Rutsch in ein wohlwollendes 2010.
Guten Tag Thomy, besser gesagt gute Schneenacht
Danke für den auf den Punkt getroffenen Artikel. Wünsche Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Diese unsere 'Nachbarländer' waren doch einmal die angeblichen ...
... Freunde der Schweiz ... gewesen.

Ich glaube, diese Meinung ist zu revidieren ...! Das anständige, freundschaftliche Benehmen, angeblichen "Freunden" gegenüber, haben einige europäische Staaten arg vermissen lassen.

Ich jedenfalls und hoffentlich auch BR Merz und ähnlich naiv gelagerte BR, werden zukünftig gerade diese Staaten nicht mehr als Freunde begrüssen, sondern maximal noch als (gezwungenermassen) Nachbarn, die es zu respektieren gilt - nicht mehr und nicht weniger!

Ja, und das ist schon so: Wir, die Schweiz können und wollen nicht die ganze Welt retten! Unser Einfluss ist nur begrenzt, unsere Mittel auch und auch unsere realen Möglichkeiten sowieso!

Auf dieser Position der konstruktiven, sachlichen Zusammenarbeit sollten wir vorläufig verharren, bis Europa und auch die USA, nicht zuletzt auch die islamischen Staaten merken, dass die Schweiz eben doch viel zu bieten hätte, auf das man doch nicht so gerne verzichten möchte ...!!
Diese
... Freunde der Schweiz ... gewesen. Ich glaube, diese Meinung ist zu revidieren ...! Das anständige, freundschaftliche Benehmen, angeblichen "Freunden" gegenüber, haben einige europäische Staaten arg vermissen lassen.

Ich jedenfalls und hoffentlich auch BR Merz und ähnlich naiv gelagerte BR, werden zukünftig gerade diese Staaten nicht mehr als Freunde begrüssen, sondern maximal noch als (gezwungenermassen) Nachbarn, die es zu respektieren gilt - nicht mehr und nicht weniger!

Ja, und das ist schon so: Wir, die Schweiz können und wollen nicht die ganze Welt retten! Unser Einfluss ist nur begrenzt, unsere Mittel auch und auch unsere realen Möglichkeiten sowieso!

Auf dieser Position der konstruktiven, sachlichen Zusammenarbeit sollten wir vorläufig verharren, bis Europa und auch die USA, nicht zuletzt auch die islamischen Staaten merken, dass die Schweiz eben doch viel zu bieten hätte, auf das man doch nicht so gerne verzichten möchte ...!!
Keine neuen Kontigentsflüchtlinge
In den Kinderheimen werden die sogenannten Erwachsenen dann auch in eine ungewisse Zukunft entlassen. Vorher müsste mal über eine Verhütungspolitik gesprochen werden, notfalls wie in China mit 1-Kind-Politik. Die Schweiz kann ja sowieso nicht die ganze WELT retten. Zurzeit kriegt sie von den Nachbarländern gehörig eins auf den Deckel.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 2°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Lugano 8°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten