Widmer-Schlumpf erklärt EU, wie die Schweiz tickt

publiziert: Montag, 30. Nov 2009 / 10:24 Uhr / aktualisiert: Montag, 30. Nov 2009 / 15:49 Uhr

Brüssel - Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat ihren Aufenthalt in Brüssel gut genutzt: Sie traf mit den EU-Innenministern, der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft und mit dem EU-Justizkommissar zusammen, um das Minarett-Verbot zu erklären.

Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf erklärte in Brüssel die Zusammenhänge. Bild: Die Bundesrätin an der gestrigen Medienkonferenz in Bern.
Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf erklärte in Brüssel die Zusammenhänge. Bild: Die Bundesrätin an der gestrigen Medienkonferenz in Bern.
13 Meldungen im Zusammenhang
Eigentlich wäre für Widmer-Schlumpf ein «normaler Schengenausschuss» angestanden. Durch die Abstimmung vom Sonntag und dem Ja zum Minarett-Verbot stiess sie aber bei ihrer Ankunft in Brüssel auf grossen Erklärungsbedarf bei ihren EU-Kolleginnen und -Kollegen.

Nachdem sich verschiedene EU-Innen- und Justizminister im Vorgang zum Ministerrat geschockt bis kritisch zur Abstimmung in der Schweiz geäussert hatten, «stellte sich das Thema selbst», sagte Widmer-Schlumpf nach dem Treffen vor Schweizer Medienschaffenden in Brüssel.

Froh über Gelegenheit zur Erklärung

Sie sei froh, die Möglichkeit bekommen zu haben, den Entscheid des Schweizer Volkes zu erklären. Sie konnte damit nach eigenen Angaben «Verständnisschwierigkeiten» und «gewissen Irritationen» in den EU-Staaten zum Abstimmungsergebnis begegnen.

EU-Justizkommissar Jacques Barrot sagte, Widmer-Schlumpf habe unter anderem erklärt, dass der Bundesrat nicht für die Initiative gewesen sei. Nun ist es laut Barrot am Bundesrat, den Dialog mit den Religionsgemeinschaften fortzusetzen.

«Resultat einer direkten Demokratie»

Widmer-Schlumpf zeigte sich überzeugt davon, verstanden worden zu sein. «Man respektiert, dass dies das Resultat einer direkten Demokratie ist», sagte sie weiter.

Sie habe zeigen können, dass vor allem gewisse Ängste und Vorkommnisse in den letzten Monaten das Resultat beeinflusst hätten. Als Beispiele dazu nannte sie die Libyen-Affäre, die Probleme mit der Personenfreizügigkeit, aber auch die UBS.

Der Einsatz Widmer-Schlumpfs vor den Vertretern der EU-Staaten scheint sich ausbezahlt zu haben. So äusserte sich der deutsche Innenminister Thomas de Maizière mit deutlichen Worten zu ihrem Auftritt: «Es war beeindruckend und gekonnt wie sie es dargestellt und erklärt hat», sagte de Maizière vor den Medien.

(tri/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 8 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Nach dem Ja des Schweizer ... mehr lesen 7
Gemäss Micheline Calmy-Rey ist die Lage bei den Muslimen weitgehend ruhig geblieben.
Bern - Nach dem Volks-Ja zum ... mehr lesen 42
Die Reaktionen aus der arabischen Welt seien von Erstaunen geprägt gewesen, sagte Calmy-Rey.
Völkerrecht kommt vor innerstaatlichem Recht, wenn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entscheidet.
Genf - Die Vereinten Nationen untersuchen, ob das vom Schweizer Stimmvolk verabschiedete Minarett-Verbot mit internationalem Recht vereinbar ist. Experten seien daran, den Fall zu ... mehr lesen 27
Bern - Das Ja des Schweizer Volkes ... mehr lesen 7
Frankreichs Aussenminister Bernard Kouchner: Der Bau eines Minaretts ist doch keine grosse Sache.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Tourismus-Branche schaut nach dem Minarett-Verbot gespannt ins Ausland.
Zürich - Die Schweizer ... mehr lesen 3
Bern - Als «Wut- und Frust-Votum», ... mehr lesen 3
Die «Times» schreibt: «Das Abstimmungsvotum muss umgestossen werden.»
Etschmayer Die einen schämen sich schon öffentlich auf Facebook, für etwas, dass sie nicht getan haben, andere reiben sich die Augen und fragen sich, wie das hat ... mehr lesen 
Könnte in der Schweiz auch für andere Gemeinden   erlaubt sein: Minarett in Wangen.
Obwohl sich am gestrigen Sonntag das Volk klar für ein Verbot von Minaretten ausgesprochen hat, haben Islamische Gemeinschaften immer noch die Möglichkeit dagegen vor Gericht zu ... mehr lesen 9
Bern - Das Verbot von Minaretten in ... mehr lesen 2
In der UMP, der Partei von Nicolas Sarkozy, gibt es Sympathien für ein Minarett-Verbot.
Laut Hochrechnung ist die Initiative mit 59 Prozent Ja-Stimmen angenommen worden. (Symbolbild)
Bern - In der Schweiz wird der Bau ... mehr lesen 35
ein bisschen mehr Respekt, bitte!
Die Voten sprechen für sich und ich kann mir nun vorstellen, wie unsere Volksrechte als EU-Mitglied beschnitten würden. Es liegt in der Natur der Institutionen, Politiker wollen herrschen und nicht vom Volk beherrscht werden. So ganz nach dem Motto "l'état c'est moi!".
Ich befürchte,
dass Sie recht haben, dieser neue Verfassungsartikel löst kein einziges Problem, könnte jedoch eine Menge neuer Probleme schaffen.
Ich frage mich langsam, was gewisse Kreise hier eigentlich anstreben. Jetzt haben wir bereits zwei Artikel in der Verfassung, die unseren Juristen und Politikern grosse Probleme bereiten, die gleichen politischen Kreise wollen jetzt das Freizügigkeits- abkommen mit allem was dazu gehört kündigen.
Wohin soll dieser Weg wohl führen?
So, so! Ganz Europa!
Da haben Sie sich aber nun wieder mal schwer überhoben, die Bevölkerung von ganz Europa!
Aber bei Ihnen muss es ja immer etwas mehr sein, normal ist nicht!
Und die Kronenzeitung ist nun einmal überhaupt keine Referenz, das ist ein billiges Revolverblatt, das nur die Auflagen im Kopf hat, sonst aber nichts, da arbeiten eben so billige Schreiberlinge, niemand nimmt dieses billige Presseerzeugnis ernst!
Viel Spass im Wolkenkuckucksheim, lieber Hinterfrager, Sie muss man einfach mögen!
Völlig einig
Hier stimme ich völlig mit Ihnen Magnus. Dieses Gesetz löst kein einziges der anstehenden Probleme. Auch ich muss es in einer Demokratie akzeptieren, aber gut finden kann ich es nicht.
Die Ebene machts aus
Lieber Magnus.

Es geht mir genauso.

Wir haben es nun geschafft, dasselbe zu werden, was wir bei anderen kritisieren.

Nur?...

Wenn ich es so bedenke ...

Vielleicht waren wir schon immer so und haben uns nur etwas vorgemacht ...

Gruss
Jetzt haben wir noch so einen
Verfassungsartikel (Verwahrung konnte ja bis heute nicht ungesetzt werden), der herumliegt und nicht umgesetzt werden kann.
Bin mal gespannt, wie ein zukünftig zu erwartender Streit vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht enden wird.
Auf jeden Fall können wir uns jetzt nicht mehr über die Türken, die Iraner usw. beklagen, bei denen ja auch christlicher Kirchenbau fast unmöglich ist, wir stehen jetzt auf der gleichen Stufe!
Nein, ich kann das Resultat nicht gut finden, ich muss es lediglich akzeptieren, sonst nichts.
Die Bevölkerung in ganz Europa ist der gleichen Meinung.
Lest doch nicht nur die weltfremden Kommentare der abgehobenen Schreiberlinge. Schaut euch die Kommentare der entsprechenden Leser und die Umfragevoten in den entsprechenden Medien an, da würden die Befürworter 80 - 90 % ausmachen.

zb: welt.de FAZ.de Bild.de Kronenzeitung.at usw.
Nur den EU-Kollegen?
Ich glaube, dass Frau Widmer-Schlumpf nicht mal vor sich selbst, dieses Resultat erklären kann.

Sie kann es nur akzeptieren und weiterhin Ihre schönen Augen verschliessen ...

Offensichtlich hat unsere direkte Demokratie bewiesen, dass wir es noch können...

Andere Menschen verachten und politisch niedermache.

Ich akzeptiere diesen Entscheid und stehe dahinter ...

Und nach einigen Gesprächen sind die Schweizer mit Muslimischem Glauben enttäuscht über Ihre Mitbürger, die den Glauben zu politischen Zwecken missbrauchen.

Dies gilt sowohl für die polit-Muslime wie auch der anderen politisierenden nicht-Muslime.

Die Wahl hat stattgefunden.

Das Resultat wird akzeptiert.

Es wäre nun aber an der Zeit, sich zu fragen.

Warum habe ich und vor allem wieso habe ich da mitgestimmt ?

War es nur ein Frust?

Und warum wird nun der Glaube, die Liebe und die Hoffung bei einigen meiner Mitbürger in Frage gestellt ?

Haben wir es so gewollt?

Gruss
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Lessings Ringparabel: Die dort formulierte Toleranz ist von der hiesigen Realität überholt worden.
Lessings Ringparabel: Die dort formulierte Toleranz ist von der ...
Reta Caspar Der Ständerat hat gestern eine Motion von Hans Altherr (FDP AR) abgelehnt, die einen «Toleranzartikel» für die Bundesverfassung gefordert hat. Das ist richtig so: Toleranz unter Religiösen ist hierzulande nämlich zunehmend eine Toleranz unter Minoritäten, da eine wachsende Mehrheit der Bevölkerung (auch der MigrantInnen) den Religionen distanziert gegenüber steht. Dem sollten auch Regierung und Verwaltung vermehrt Rechnung tragen. mehr lesen  
Reta Caspar Die Freiheit unserer Gesellschaft misst sich an ihrer Gelassenheit gegenüber jenen, welche die Freiheit für sich selber nicht beanspruchen oder gar ad ... mehr lesen  
«Die Freiheit führt das Volk»: Trägt sicher nie eine Burka, würde sie aber auch nicht verbieten.
Oskar Freysinger: Sinnbild für die emotionalisierte Medien-Demokratie
Dschungelbuch «David siegt gegen Goliath», «Land gegen Stadt» und «Schweiz ist mitte-links» klingt es seit dem Wochenende. Das ist nicht falsch, aber nur ein Teil der Wahrheit. mehr lesen   8
Gelassene Reaktion der Urheber  Strassburg - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat zwei Beschwerden ... mehr lesen  
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten