Widmer-Schlumpf präzisiert ihre Aussagen

publiziert: Samstag, 12. Apr 2008 / 14:07 Uhr / aktualisiert: Samstag, 12. Apr 2008 / 14:27 Uhr

Bern/Frauenfeld - SVP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf präzisiert ihre Aussagen, wonach es für sie als parteilose Bundesrätin schwierig werden würde. Sie werde sicher in der SVP Graubünden bleiben und somit nie eine parteilose Bundesrätin werden.

Der Ausschluss von Eveline Widmer-Schlumpf war von der Bündner SVP einstimmig abgelehnt worden.
Der Ausschluss von Eveline Widmer-Schlumpf war von der Bündner SVP einstimmig abgelehnt worden.
9 Meldungen im Zusammenhang
Damit macht Widmer-Schlumpf in einem Interview im «Tages-Anzeiger» klar, dass für sie einen Rücktritt nach einem allfälligen Parteiauschluss der SVP Kanton Graubünden nicht in Frage komme.

Sie spricht im Interview auch von anderen Alternativen bei einem allfälligen Auschluss ihrer Kantonalpartei: In diesem Fall wären andere Allianzen und Netze zu finden.

Der Thurgauer SVP-Nationalrat und Unternehmer Peter Spuhler brachte in der «Samstagsrundschau» von Radio DRS die Idee eines temporären Parteiausschlusses auf den Plan. Danach soll Widmer-Schlumpf lediglich während ihrer Zeit im Bundesrat aus der SVP ausgeschlossen werden.

An der Wahl Widmer-Schlumpfs zur Bundesrätin wolle er nicht rütteln, sagte Spuhler am Radio weiter. Sie sei von der Vereinigten Bundesversammlung gewählt worden. Die SVP, welche die demokratischen Werte hochhalte, müsse das akzeptieren können.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 13 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - Rund 1000 Leute sind am Montagabend zu einem Auftritt von ... mehr lesen
Die SVP stelle ihre politische Heimat dar, sagte Widmer-Schlumpf.
Walter Frey erinnert sich wieder demokratischen Prinzipien.
Zürich - SVP-Vizepräsident Walter ... mehr lesen 2
Chur - Die Bündner SVP steht fast ... mehr lesen
An der Delegiertenversammlung fand sich auch viel Prominenz ein.
Die meisten SVP-Kantonalparteien verlangen, dass die SVP Graubünden Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ausschliesst.
Bern - In der mit Spannung erwarteten Stellungnahme hat sich der Vorstand der SVP Kanton Bern «mit Entschiedenheit» gegen einen allfälligen Ausschluss der SVP Graubünden ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Über 12'000 Personen haben in Bern für Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf demonstriert.
Bern - Über 12'000 Personen haben ... mehr lesen 18
Bern - Nach 100 Tagen im Amt hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ein Bekenntnis zum bürgerlich-liberalen Gedankengut abgelegt. Sei sei beeindruckt von der «ungeheuren Solidaritätswelle», die sie spüre, sagte sie vor den Medien. mehr lesen  1
Frauenfeld - Der Kantonalvorstand ... mehr lesen 4
Die SVP Thurgau hätte sich von Eveline Widmer-Schlumpf klarere Äusserungen gewünscht.
Eveline Widmer-Schlumpf kann (vorerst) aufatmen.
Chur - Die Geschäftsleitung der SVP Graubünden hat einstimmig beschlossen, der Forderung der SVP Schweiz nicht nachzukommen und Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf nicht bis zum 30. April ... mehr lesen 15
FDP&SP = FSP
Das geschieht ja schon, bei uns in der gemeinde haben die fdpler für den 2. wahlgang ums gemeinderatsamt nach absage der svp halt mit der sp gemeinsame liste gemacht. ich sags ja, freisinn heisst immer mehr frei von sinn :-D
Arme SVP
Alle gegen die SVP! Diese Armen verfolgten Bauern und Unternehmer. Ich schlage vor, wir gründen einen Sympathie-Club zu deren Unterstüzung und gehen sammeln.
Alle gegen die SVP
Dies wird fortan so sein, alle Parteien gegen die SVP, Da werden von den übrigen Parteien, egal ob CVP, FDP, Grüne, SP und was es da alles zu kollaborieren gibt, Unmengen an Kröten gefressen werden. Wenns nur gegen SVP geht, das ist wichtig. Gut zu wissen, dass es wenigstens die erfolgreiche und grösste Partei fertig bringt, mit Blick fürs Ganze Politik zum Wohle des Landes zu betreiben.
Bündner SVP-Softies können aufatmen.
Eure Pöstchen sind so gut wie gesichert, dank Blocher.

Der Weg ist von Ihm geebnet worden.
Es wird eine Statutenänderung geben damit damit die SVP SChweiz einzelne Mitglieder direkt ausschliessen kann.
Die SVP-Softies können sich getrost dagegen aussprechen, (wird sowieso angenommen).
So könnt Ihr stolz Verkünden dass Ihr dagegen seit im bewustsein dass das Pöstchen weiterhin gesichert ist.
Oder glaubt einer dass es dann Rücktritte gibt?.
Korrekt
Die SVP steht zu ihrem Wort und zieht alles durch und alleine dafür, sit sie wählbar. Noch immer ist die SVP die einzige Partei mit Profil, die sich selten mit Kompromissen zufrieden gibt. Das alleine gibt der SVP das Profil, dass die Leute bei "links-grün-rot-was-auch-immer" vermissen. Einzig durch verschiedene Zusammenschlüsse der Parteien konnten in Gemeinden Sitze "gerettet" und die SVP "gebremst" werden.
Hetzpartei
Jaaaa klar und wir sind wieder im Jahre 1936, die Blocher-Führerpartei hat 96% der Stimmen und keine Widersacher mehr, weil diese eingesperrt werden.
Das kann ich sooo nicht mehr ab haben. Es ist keine Niederlage, noch ist Frau Widmer Schlumpf eine SVP Getreue. Alleine das sie gegen die neue Inititiative ist beweist doch: Sie ist eher links-rot-grün als SVPnahe. Zudem ist ganze Ausschlussverfahren Sache der SVP.
Kein Austritt
Sie ist im Grunde schon weg; der Stigma-Rucksack wird tagtäglich immer wie grösser. Sie will das Ganze offenbar aussitzen, das wird aber nicht gelingen, obwohl CVP, SP und Grüne alles daran setzen, die Täterin in die Opferrolle hineinzudrängen. Mit einer so konsequenten Reaktion der SVP haben die Looser Schwaller, Darbellay, Leuvrat und Hämmerle nicht gerechnet.
wer denn?
bin zwar nicht rubino aber meine grammatik und deutschkenntnisse sind so gut dass ich ein i von eiinem u unterscheiden kann und zufällig habe ich eine bessere kinderstube genossen als manch svpeler und gebe nicht mit solcher hetzpartei ab frage mich nur wo das noch hinführt mit unserer demokratie frau widmer-schlumpf ist eine eigenständige selbsdenkende kritische frau braucht nicht zuerst um svp einverstänniss zu fragen zudem hat sie ja den 2ten sitz gerettet den der wäre mit grosser wahrscheinlichkeit an die cvp übergegangen also hört jetzt mit diesen hasstiraden gegen eine person auf verliert od.nehmt die niederlage mit anstand und würde zur kentniss wie es sich für normal erwachsene geschulte leute gehört
Gute Bundesrätin?
Sie ist eine Lügnerin und Egoistin, die sich gegen die eigene Partei gestellt hat. Sicher, sie wurde offiziell gewählt... doch von wem? CVP, SP & Grüne... von Leuten, die sie nicht kennen. Auch wurde Sie nicht von der SVP aufgestellt. Ergo ist sie keine SVP Vertreterin und gehört nicht in den Bundesrat. Zumindest nicht von der SVP. Mag auch ein kleiner Teil bislang für sie sein (was ebenfalls eine ziemlichie Frechheit dieser Herren ist), ist die grosse SVP Basis gegen Sie.
Wer denn?
Wer hat eine Schulbildung und Kinderstube genossen? Frau Widmer Schlumpf oder rubinho? Falls Sie Rubino meinen: Lernen Sie erst mal eine anständige deutsche Grammatik. Ist ja grauenhaft zu lesen...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten